Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr.

How are you related to Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr.?

Connect to the World Family Tree to find out

Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr.'s Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr.

Birthdate:
Birthplace: Chemnitz, Chemnitz, Saxony, Germany
Death: August 27, 1955 (57)
Orselina, Locarno, Ticino, Switzerland (heart attack)
Place of Burial: Switzerland
Immediate Family:

Son of Dr. Felix Gustav Adolf Wach and Katharina Marie Wach
Brother of Hugo Paul Albrecht Wach and Susanne Heigl

Occupation: Religionswissenschaftler, Hochschullehrer
Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr.

https://en.wikipedia.org/wiki/Joachim_Wach

Joachim Ernst Adolphe Felix Wach (German: [va%CF%87]; January 25, 1898 – August 27, 1955) was a German religious scholar from Chemnitz, who emphasised a distinction between the history of religion and the philosophy of religion.

He was descended on both sides from the famous Mendelssohn family, both the philosopher Moses Mendelssohn and the composer Felix Mendelssohn Bartholdy. He shared the latter's love of music and was said to have inherited some important papers and relics of his ancestor. After schooling in Dresden, he enlisted in the German army in 1916, where he served as a cavalry officer. After World War I, he studied at the Universities of Munich, Berlin, Freiburg, and Leipzig, where he received his Doctor of Philosophy degree in 1922. He taught at Leipzig University. His Habilitationsschrift, entitled Religionswissenschaft, is widely considered a landmark document in the field of the History of Religions.

Though his family had long since converted from Judaism to Christianity, he was nonetheless driven out of his teaching post by the Nazis in the early 1930s. He was able to emigrate to the United States, where he took up a post at Brown University, first as Visiting Professor of Biblical Literature (1935–1939) and then as Associate Professor (1939–1946). Raised as a Lutheran, he became an Episcopalian shortly after coming to the United States. He was granted United States citizenship in 1946.

He taught at the University of Chicago Divinity School from 1945 to 1955, becoming the chair of the History of Religions area, which had just been moved to the Divinity School from its earlier home in the Division of the Humanities. In his lectures and his writings, he emphasized a comprehensive study of religion, focusing on a) religious experience, b) religious praxis, and c) religious communities.

According to the University of Chicago Archives, he used the methods of the social sciences to better understand religious thought. Developing the field known as the Sociology of Religion, he maintained that the founder of a new religion experienced a revelation illuminating the way the world worked. He then began to acquire disciples who became a closely knit circle directed towards the founder with whom they each had intimate contact. The solidarity of this relationship bound the disciples together, and differentiated them from other forms of social organization. Membership in the group required a break with past life and its everyday pursuits in order to focus on the new knowledge to the extent that ties of family and kinship would be relaxed or severed.

He died unexpectedly of a heart attack (though he had had a history of heart trouble) on August 27, 1955 in Locarno, Switzerland.

Über Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr. (Deutsch)

Joachim Wach (* 25. Januar 1898 in Chemnitz; † 27. August 1955 in Orselina), ein Urenkel Felix Mendelssohn Bartholdys, war ein deutscher beziehungsweise US-amerikanischer Religionswissenschaftler und Soziologe. Nachdem der Enkel von Adolf Wach und Sohn von Felix Wach 1916 das Notabitur abgelegt hatte, diente er als Soldat im Ersten Weltkrieg. Schon ab 1917 war er aber an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig immatrikuliert. Es folgten weitere Studien in München, Berlin und Freiburg im Breisgau, bevor Wach 1920 nach Leipzig zurückkehrte, wo er 1922 mit seiner Arbeit "Der Erlösungsgedanke und seine Deutung" promoviert wurde. Anschließend studierte er in Heidelberg, wo er 1924 mit seinen überragenden Prolegomena zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Religionswissenschaft habilitiert wurde. Wiederum in Leipzig erhielt Wach 1927 einen Lehrauftrag für Religionssoziologie. Zwei Jahre später folgte die Professur für Religionswissenschaft. Nachdem er bis 1935 in der Lehre tätig gewesen war, entzogen die Nationalsozialisten Wach auf Grund seiner Herkunft die Lehrbefugnis. Wach gelang es, in die USA zu emigrieren, wo er an der Brown University von 1935 bis 1939 als Visiting Professor Biblische Literatur las, sodann von 1939 bis 1946 als Associate Professor. Ab 1945 ging er seinem Beruf als Professor auf dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Divinity School der University of Chicago nach. 1946 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Wach verstarb am 27. August 1955 in Orselina bei Locarno in der Schweiz. Wach hatte der Religionswissenschaft eine - in mancher Hinsicht bis heute nicht wiedererreichte - wissenschaftstheoretische Grundlegung als empirischer Disziplin geboten. Dabei ging er zum Teil weit über seine diesbezüglichen Lehrer (bzw. Quellen) hinaus: Rudolf Otto, Ernst Troeltsch, Max Weber, Friedrich Adolf Trendelenburg, Edmund Husserl. Die Religionswissenschaft galt es damals erst von der Theologie zu emanzipieren, der Weg hin zu einer empirischen Forschung war eine ferne Utopie. Doch Leipzig war hier am avanciertesten in Deutschland. 1912 war Nathan Söderblom nach Leipzig berufen worden, 1914 erhielt die Religionswissenschaft dort ein kulturwissenschaftliches Institut. Doch sollte es auch um Weltanschauungsdiskussion gehen, nicht nur um objektierende Forschung. Mit seinem großen Werk zur Geschichte der Hermeneutik Das Verstehen stellte Wach sich auch in dieser Hinsicht der Methodenfrage. Gemäß seinem Leipziger Lehrauftrag etablierte er die Religionssoziologie als einen Teil der Religionswissenschaft. Sein Kollege Gustav Mensching führte diese Arbeit später an der Universität Bonn weiter, ebenso dessen Schüler Demosthenes Savramis, dieser allerdings in der Soziologie. Als Wach emigrieren musste, fand er in den USA ein offenes Klima für seine Religionswissenschaft ohne Berührungsangst zum Ziviltheologischen wie zum Esoterischen. Wach war originell in der Behandlung der Stoffe und ließ dabei auch seine eigene Haltung zu den religiösen Fragen durchblicken, voll Sympathie für eine freie und friedfertige Spiritualität. Über das Projekt einer Vergleichenden Religionswissenschaft hinaus bot er eine Theologie quer durch besondere Fundstücke aus verschiedenen Religionen und Kulturbereichen. Seine Typen der Religiösen Erfahrung sind ein Vermächtnis des viel zu früh Vollendeten. Die englische Übersetzung (1988) und der Neudruck (2001) seiner Habilitationsschrift trugen bei zur zunehmenden Erkenntnis seiner überragenden Bedeutung für die religionswissenschaftliche Grundlagentheorie.

view all

Joachim Ernst Adolphe Felix Wach, Prof. Dr. Dr.'s Timeline

1898
January 25, 1898
Chemnitz, Chemnitz, Saxony, Germany
1955
August 27, 1955
Age 57
Orselina, Locarno, Ticino, Switzerland
????
Switzerland