Johann Ägidius Beike

How are you related to Johann Ägidius Beike?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Ägidius Beike

Also Known As: "Kilian Beyk"
Birthdate:
Birthplace: Verviers, Lüttich, Wallonien, Belgium
Death: August 01, 1730
Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
Immediate Family:

Husband of Gertrude Beike and Maria Eva Beike
Father of Maria Elisabetha Beike; Maria Walburga Beike; Anna Maria Beike; Johann Beike, I; Maria Katharina Hepp and 8 others
Brother of Joachim Beike

Occupation: Bauer und Fischer
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Johann Ägidius Beike

Er stammte aus Verviers "Verienfis" (deutsch veraltet: Velwisch) einer Stadt im Osten Belgiens. Die Stadt liegt im Tal der Weser (Vesdre) in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie befindet sich in der Provinz Lüttich die zur Wallonischen Region gehört. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt (Aachen ist nur ca. 30 km entfernt). Sie ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören.

Verviers war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein weltweit bekannt als Zentrum des Wollhandels und der Textilindustrie. Ausgangspunkt der Textilindustrie war das weiche (d.h. fast kalkfreie) Wasser der Weser, das sich hervorragend zum Waschen von Wolle und anderen Textilien eignete. Der geringe Kalkgehalt des Wassers der Weser liegt daran, dass die Weser, wie auch ihre Zuflüsse, das meiste Wasser aus den Mooren des Hohen Venns bezieht. Heute erinnert noch ein Museum an die große Zeit der Textilindustrie. Die Gegenwart hat mit einer Produktionsstätte für Solarmodule Einzug gehalten.

Das heutige Verviers ist das Resultat der Belgischen Kommunalfusion, nach welcher seit dem 1. Januar 1977 die Orte Ensival, Heusy, Lambermont, Petit-Rechain und Stembert zu Verviers gehören.

Es existieren noch viele sehenswerte Bauten aus der Zeit, als Verviers eine florierende Stadt war. In den letzten Jahren sind zudem große Anstrengungen unternommen worden, das Stadtbild attraktiver zu gestalten.

Heute nennt sie sich wallonische Hauptstadt des Wassers. Es gibt eine Art Museum zum Thema Wasser und zahlreiche Brunnen. Auch die Wallonische Wassergesellschaft hat hier ihren Sitz.

Der Bahnhof Verviers-Central besitzt ein gepflegtes historisches Empfangsgebäude in der seltenen Anordnung eines quer über den Geleisen angelegten Reiterbahnhofes. Weiterhin sind die barocke Stadtkirche, die alte Post, das neoklassizistische Theater und das barocke Rathaus sehenswert.

In der Nähe von Verviers, an einem Zufluss der durch Verviers fließenden Vesdre (deutsch: Weser), liegt Europas älteste Betontalsperre, die Gileppe-Talsperre.

(Mehr Informationen zur Stadt Verviers unter www.verviers.be)

Seinen Wohnsitz hatte er vorzugsweise in Klein Welzheim, zog aber in späteren Jahren nach Seligenstadt und erwarb dort die Bürgerrechte.

2. Katholische Pfarrei Seligenstadt, Sterberegister - Seligenstadt am Main (St.), Band 3. 296, 01 Aug 1730, Pfarrei St. Marzellinus und St. Petrus - Seligenstadt (Pfarrarchiv).

view all 20

Johann Ägidius Beike's Timeline

1650
1650
Verviers, Lüttich, Wallonien, Belgium
1680
January 16, 1680
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
1681
February 1, 1681
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
December 1681
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
1684
November 16, 1684
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
1691
May 9, 1691
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
1701
February 25, 1701
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany
1708
July 11, 1708
Klein Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hesse, Germany