Johann Heinrich Albert

How are you related to Johann Heinrich Albert?

Connect to the World Family Tree to find out

Johann Heinrich Albert's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Heinrich Albert

Birthdate:
Birthplace: Amorbach, Unterfranken, BY, Germany
Death: December 31, 1908 (73)
Biebrich, Wiesbaden, HE, Germany
Immediate Family:

Son of Konrad Albert and Anna Katharina Albert
Husband of Antonie Albert (Anthes)
Father of Paul Albert; Ernst Albert and Dr. Kurt Albert
Brother of Joseph Albert; Johann Georg Otto Albert; Johann Baptist Otto Albert; Katharina Bertha Albert; Margaretha Franziska Amalia Albert and 9 others

Occupation: Deutscher Chemiker, Industrieller und Kommerzienrat
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

Über Johann Heinrich Albert (Deutsch)

Johann Heinrich Albert (* 12. Februar 1835 in Amorbach; † 31. Dezember 1908 in Biebrich) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Er wurde als Sohn des Oberförsters Konrad Albert (1792–1870) und dessen Frau Anna Katharina Ferg (1793–1866) geboren. Seine naturwissenschaftliche Ausbildung erhielt er bei Justus von Liebig in München. Liebig entwickelte auch Prinzipien der Agrikulturchemie.

Heinrich Albert gründete 1858 unter finanzieller Beteiligung verschiedener Familienmitglieder mit seinem Bruder Eugen Albert (1830–1879) die Chemischen Werke H. & E. Albert und war an der Entwicklung von Patenten für die Düngemittelindustrie beteiligt.

1874 heiratete er Antonie Anthes (1854–1942). Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor.

Der Sohn Paul (1876–1903) war ein bekannter Radsportler, verunglückte aber 1903 tödlich bei einem Autounfall.

Auch sein Sohn Ernst Albert (1877–1911), Nachfolger in der Firma, kam bei einem Unfall (Bergsteigen) um. Er war seit 1907 verheiratet mit Katharina van Endert, geschiedene Daelen, spätere Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962), deutsche Politikerin (DVP).

Sein jüngster Sohn Dr. Kurt (Theodor) Albert (1881–1945) gründete 1909 die Chemischen Fabriken Dr. Kurt Albert GmbH zur Produktion von Kunstharzen.

1899 begründete er zudem die Tonindustrie AG Klingenberg, dann auch die Tonindustrie Albertwerke GmbH Worms und Offstein. 1940 fusionierten die Firmen von Heinrich Albert und der des Sohnes Kurt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Albert_%28Industrieller%29

Die Chemischen Werke H. & E. Albert wurde 1858 in Biebrich durch Heinrich Albert als Landwirtschaftlich-Chemische und Leimfabrik gegründet.

1858 fand Albert einen geeigneten Standort für seine Düngemittelfabrik, eine zur Pacht ausgeschriebene alte Lohmühle nördlich von Mosbach bei Biebrich. Dort begann er im Oktober 1858 mit der Produktion von Dünger aus phosphat- und stickstoffhaltigen Schlachtabfällen.1859 trat sein Bruder Eugen Albert als kaufmännischer Leiter ein. Auf der Suche nach einem neuen Standort für den expandierenden Betrieb zog das Unternehmen 1861 ins benachbarte, damals hessen-darmstädtische Amöneburg um, weil ihm die nassauische Verwaltung die Konzession für die Gründung einer chemischen Fabrik in Biebrich verweigerte. Ein chemischer Betrieb erschien damals an der Residenz der Herzöge von Nassau inakzeptabel.

Europäische und schließlich weltweite Bedeutung erlangte das Unternehmen durch die Entwicklung des Doppelsuperphosphats im Jahr 1871. 1884 wurde mit der Produktion des Thomasmehls (englisch: „Albert-Slag“) aus Phosphatschlacke von Hochofenprozessen begonnen. Die Firma wurde 1895 in „Chemische Werke vorm. H. & E. Albert Aktiengesellschaft“ umgewandelt. Bis zum Ersten Weltkrieg existierten auch Werke in England, Belgien, Frankreich und Russland, die jedoch im Zuge von Reparationsleistungen nach 1918 beschlagnahmt wurden. Da Hochofenschlacken zunehmend von den Hütten selbst vermarktet wurden, wurde 1922 die Produktion von Pharmazeutika aufgenommen.

1940 fusionierten die Chemischen Werke Albert AG mit den 1909 vom jüngsten Sohn Kurt Albert gegründeten Chemischen Fabriken Dr. Kurt Albert GmbH in Amöneburg. Letztere hielt durch Ludwig Berend die ersten Patente auf dem Gebiet der Phenolharze (Albertole).

Nachdem 1944 die Werksanlagen in Amöneburg bei einem Bombenangriff weitgehend zerstört worden waren, setzte man beim Wiederaufbau auf den zusätzlichen Produktionszweig der Pflanzenschutzmittel, deren Produktion aber 1961 wieder eingestellt wurde. 1964 übernahm die Hoechst AG die Aktienmehrheit. Für den Kunstharzbereich wurde von Albert 1967 die Reichhold AG, vormals Beckacite, in Hamburg-Wandsbek übernommen und zur Reichold-Albert-Chemie AG (RACAG) zusammengeschlossen. Für den Arzneimittelbereich erfolgte 1969 die Gründung von Albert-Roussel-Pharma als Vertriebsfirma.

1972 wurde die Reichhold-Albert-Chemie AG in den Hoechst-Konzern eingegliedert und 1974 zu Hoechst AG, Werk Albert und Hoechst AG, Werk Hamburg umfirmiert. Das Werk Albert wurde 1989 mit dem aus der Chemischen Fabrik Kalle in Biebrich hervorgegangenen, direkt angrenzenden, Werk Kalle zum Werk Kalle-Albert zusammengelegt.

1995 teilte sich die Hoechst AG in eine strategische Management-Holding auf. 1995 lagerte Hoechst sein Kunstharzgeschäft als Vianova Resins aus, die 1999 von einem Investmentbankkonsortium um die Deutsche Bank und Morgan Grenfell Equity Partners, 2000 von Solutia, 2003 von Union Chimique Bruxelles und zuletzt 2005 von Cytec übernommen wurde. 2012 verkaufte Cytec den Bereich Beschichtung wieder an den Private-Equity-Fonds Advent International, der seit Mitte 2014 den Firmennamen Allnex trägt.

Das Werk Kalle-Albert befindet sich heute im Industriepark Kalle-Albert, in dem rund 80 Unternehmen ansässig sind.

Im Oktober 2000 vernichtete ein Großbrand einen Kunstharz-Großbetrieb des alten Werks Albert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Werke_Albert#Fusion_zu_eine...

view all

Johann Heinrich Albert's Timeline

1835
February 12, 1835
Amorbach, Unterfranken, BY, Germany
1876
February 16, 1876
Biebrich, Wiesbaden, Darmstadt, Hesse, Germany
1877
1877
1881
March 29, 1881
Biebrich, Wiesbaden, Darmstadt, Hesse, Germany
1908
December 31, 1908
Age 73
Biebrich, Wiesbaden, HE, Germany