Johann Carl Baron Girard de Soucanton

How are you related to Johann Carl Baron Girard de Soucanton?

Connect to the World Family Tree to find out

Johann Carl Baron Girard de Soucanton's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Carl Baron Girard de Soucanton

Also Known As: "Johann Karl Baron Girard de Soucanton"
Birthdate:
Birthplace: Reval (Tallinn), Harjumaa, Estland
Death: December 22, 1868 (83)
Reval (Tallinn), Estland (Estonia)
Immediate Family:

Son of Johann Carl Girard and Anna Dorothea Girard
Husband of Eleonora Christina Johanna Girard de Soucanton
Father of Karl Edmund (Edmund) Girard de Soucanton; Theodolphe Baron Girard de Soucanton; Baron Arthur Girard de Soucanton; Lydia* Eleonore von Ehrenbusch; Herda Dorothea Iversen and 3 others

Managed by: Private User
Last Updated:

About Johann Carl Baron Girard de Soucanton

Johann Carl Baron Girard de Soucanton (1785-1868) oli Tallinna raehärra, bürgermeister ja Eesti ettevõtja.

«Suka Antonite» majad ja sehvtid

Die Familie Girard stammte ursprünglich aus der französischen Landschaft Languedoc-Roussillon. Über Norddeutschland zog sie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in das Zarenreich ein. Die Familie gab sich als hugenottische Adlige aus, die aus Frankreich hatten fliehen müssen. 1770 ließ sich Johann Karl Girard (1732-1799), der Vater von Johann Karl Girard de Soucanton, in Tallinn (deutsch Reval) nieder. Vier Jahre später wurde er Bürger der estnischen Hauptstadt Tallinn. Schnell bewies sie im Baltikum ihr wirtschaftliches Geschick. Durch geschickte Heirat und Erbschaft wurde Johann Karl Girard (der Ältere) 1782 zudem Eigentümer der Außenhandelsfirma Thomas Clayhills & Sohn. Seine Frau, Anna Dorothea Hetling (1746–1815), war die Tochter des Tallinner Bürgermeisters Karl Nikolaus Hetling. Nach dem Tod seines Vaters 1799 übernahm Johann Karl Girard de Soucanton als Erbe die Firma Thomas Clayhills & Sohn. Seinen Reichtum mehrte er auch durch die Gründung einer Fabrik in Kärdla und beim Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Tallinn und Sankt Petersburg.[1] Die Einweihung der Eisenbahnstrecke kurz nach Johann Karl Girard de Soucantons Tod brachte den Durchbruch für die Industrialisierung Estlands sowie eine enorme Zunahme des Warenumschlags und des Transportgewerbes. Johann Karl Girard de Soucanton war außerdem Eigentümer der Landgüter von Kunda (ab 1851) und Röa. Er trug den Titel eines Kommerzrats und war französischer Konsul in Tallinn.[2] Gleichzeitig betätigte er sich politisch. Von 1805 bis 1864 war er Ratsherr in Tallinn. Von 1837 bis 1864 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters. Beide Ämter hatte bereits seit Vater kurz vor Ende seines Lebens innegehabt. Am 10. Dezember 1862 wurde der Adelstitel der Familie Girard de Soucanton durch Zar Alexander II. bestätigt. Das zaristische Adelsdiplom wurde am 2. April 1865 ausgestellt. Am 13. März 1865 wurde die Familie in den Adelsmatrikel der Estländischen Ritterschaft eingetragen. Privatleben [Bearbeiten]

Am 10. Juni 1810 heiratete Karl Johann die deutschbaltische Adlige Eleonore Christina Johanna von Scheurmann (1786-1861). Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor. Die Söhne Edmund Girard de Soucanton (1810-1861) und Arthur Girard de Soucanton (1813-1884) führten später die Firma Thomas Clayhills & Sohn weiter. Der zweite Sohn Theodolph Girard de Soucanton (1812–1878) war Oberst in der zaristischen Armee. Der jüngste Sohn Johann Karl "John" Girard de Soucanton (1826-1896) gründete später das Zementwerk in Kunda.

view all 11

Johann Carl Baron Girard de Soucanton's Timeline

1785
August 2, 1785
Reval (Tallinn), Harjumaa, Estland
1810
December 1, 1810
Reval
1812
February 2, 1812
Reval (Tallinn), Tallinna linn, Harju County, Estonia
1813
April 19, 1813
Lontova (Blücher), Lääne-Viru maakond, Estonia
1814
April 20, 1814
Tallinn, Harju County, Estonia
1816
November 12, 1816
Tallinn, Harjumaa
1818
July 9, 1818
Reval, Estonia
1821
February 20, 1821
Tallinn
1826
August 10, 1826
Tallinn, Harjumaa