Johann Christoph Wöhrmann

Is your surname Wöhrmann?

Connect to 269 Wöhrmann profiles on Geni

Johann Christoph Wöhrmann's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Christoph Wöhrmann

Russian: Иоганн Кристоф Верман, German: Baron Johann Christoph
Birthdate:
Birthplace: Riia, Liivimaa
Death: August 21, 1843 (59)
Františkovy Lázně (Franzensbad), Cheb District, Karlovy Vary Region, Czech Republic
Place of Burial: Rīga, Rīgas pilsēta, Rīgas pilsēta, Latvia
Immediate Family:

Son of Christian Heinrich Wöhrmann and Anna Gertruta Wöhrmann
Husband of Cäcilie Wilhelmine Wöhrmann, Bsse
Father of Christian Heinrich Wöhrmann, zu Zintenhof; Anna Alexandra Hill; Johanna Emilie Rücker; Dorothea Wilhelmine Virginie von Wöhrmann; Johannes Christoph (Iwan) Edvard Wöhrmann, Bar. and 4 others
Brother of Heinrich von Wöhrmann; Ursula Caroline von Wöhrmann; Christian Heinrich von Wöhrmann; Anna Gerdtrut Maria von Wöhrmann and Caroline von Wöhrmann

Managed by: Susan Taylor White
Last Updated:

About Johann Christoph Wöhrmann

Johann Christoph Wöhrmann, lettisch Johans Kristofs Vērmans (* 6. Juli 1784 in Riga; † 21. August (jul.)/ 2. September 1843 (greg.) in Franzensbad) war ein baltendeutscher Kaufmann und preußischer Generalkonsul für Liv- und Kurland.

Wöhrmann stammte aus einer ursprünglich Lübecker Familie, die als Seidenkrämer im Textilgroßhandel tätig waren. Sein Vater Christian Heinrich Wöhrmann (* 1737) ging um 1763 nach Riga. Zunächst Mitglied der Schwarzhäupter und 1772 ihr Ältester, schloss er sich danach der Großen Gilde an. Er war nacheinander Partner in den Handelsfirmen "Vethaacke, Krupp & Co", "Krupp & Wöhrmann" und "Wöhrmann & Detenhoff", bis er in den 1770er Jahren sein eigenes Unternehmen aufbaute. Seine Mutter war Anna Gertrud, geb. Ebel (1750–1827).

1804 übernahm Johann Christoph Wöhrmann das nunmehr als "Wöhrmann & Sohn" firmierende väterliche Unternehmen und baute es aus. Neben dem Handel, vor allem mit Frankreich, Belgien und den Niederlanden, betrieb er Bankgeschäfte. Für die Zukunft und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens am bedeutendsten wurde die Gründung einer Tuchfabrik 1834 auf seinem Gut Zintenhof (heute Sindi, Kreis Pärnu, Estland) an einer Stromschnelle der Pernau, nachdem ein Vorläuferbetrieb in Polen bei den dortigen Unruhen 1831 niedergebrannt worden war. Ab 1824 vertrat er Preußen als dessen Generalkonsul für Liv- und Kurland in Riga.

Seine Mutter hatte ab 1814 wiederholt Land und Geld zur Anlage eines öffentlichen Parks im Stil eines Englischen Gartens in Riga gespendet, der daraufhin Wöhrmannscher Garten benannt wurde. Johann Christoph Wöhrmann stetzte diese Tradition fort, ließ ihr 1829 hier ein Denkmal setzen und erweiterte den Park beträchtlich.

Er war verheiratet mit der aus Lübeck stammenden Cäcilie Wilhelmine, geb. Kuhlmann. Von den Kindern des Paares wurde Christian Heinrich Nachfolger seines Vaters in Unternehmen und Konsulat; Dorothea Wilhemine Virginie (* 1825) heiratete ihren sächsischen Cousin Christian Heinrich von Wöhrmann, Olga (1830–1890) heiratete den sächsischen Leutnant und Kammerherrn Alexander Caspar Graf von Rex auf Zehista bei Pirna, und Johann Christoph, 1859 zum Baron erhoben, erwarb 1865 das Rittergut Stolben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christoph_W%C3%B6hrmann


view all 13

Johann Christoph Wöhrmann's Timeline

1784
July 6, 1784
Riia, Liivimaa
1814
November 28, 1814
Rīga, Latvia
1822
May 14, 1822
Riga, Latvia
1823
October 4, 1823
Riga
1823
1824
December 28, 1824
Riga, Latvia
1826
1826
Stolben
1830
September 22, 1830
Rīga, Rīgas pilsēta, Rīgas pilsēta, Latvia
1843
August 21, 1843
Age 59
Františkovy Lázně (Franzensbad), Cheb District, Karlovy Vary Region, Czech Republic