Johann Gerhard Zoege von Manteuffel

Is your surname von Manteuffel?

Connect to 1,303 von Manteuffel profiles on Geni

Johann Gerhard Zoege von Manteuffel's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Gerhard Zoege von Manteuffel

Birthdate:
Death: 1710 (60-61)
Immediate Family:

Son of Johann Sigmund Zoege von Manteuffel and Anna von Manteuffel
Husband of Eleonore von Manteuffel
Father of Gotthard Zoege von Manteuffel and Juliana von Manteuffel-Szöge
Brother of Carl Johann von Manteuffel gen. Szoege, a. Katzdangen

Managed by: Private User
Last Updated:

About Johann Gerhard Zoege von Manteuffel

Manteuffel is the name of an old Pomeranian noble family, which later gained properties and reputation in Brandenburg, Prussia, Silesia, Mecklenburg, Poland and the Baltic States.

https://en.wikipedia.org/wiki/Manteuffel

Zoege von Manteuffel or Manteuffel called Szoege or Manteuffel-Szoege is the name of an old Baltic noble family that begins in the Baltic with Gerardus Soye, who is mentioned in a document on June 11, 1325 as a vassal of the King of Denmark Christian II along with 40 others. 1333 and 1360 "Johannes dictus Zoge" is mentioned as canon of Dorpat. In a document dated June 30, 1390, Henneke and Gert Soye are described as sons of Claus. In 1428, Hermann, Claus, Otto and Hans Soye sealed the Archbishop's deed with the Teutonic Order.

The name alternated between Zoye, Soye, Soeghe, Zoeghe, Zöge, Szoge, Zoege and Szoege or other spellings. The nickname "Manteuffel" was first adopted in Courland in the 17th century, later also in Estonia and Livonia, and today, for the sake of simplicity, it is often used as the main name. It is probably a family of Baltic Germans or knights of German descent who came to the country towards the end of the 12th century as part of the German Ostsiedlung with the Order of the Brothers of the Sword.

There is no relationship to the Pomeranian family with the name von Manteuffel, which also has a different coat of arms. It is unclear why the Szoege family from Kurland also adopted this name.[1] The Kurland line sealed for the first time in 1528 with a coat of arms almost identical to the coat of arms of the Zoeges from Estonia. The Polish cavalry captain Evert (Eberhard) Soye auf Zunzen wrote in 1601 as the first - initially once - "Szoege gen. Manteuffel". Only his son Eberhard (1590-1637) used the nickname Manteuffel regularly. A family history of the Courland line published in 1909 listed two fictitious married couples, which it linked to the Pomeranian line, which was corrected months later. The "Manteuffelsche Familienverband e.V.", founded in 1894, includes all namesake.

Lines of the family The following lines branch off from the original family, which (as Zoege von Manteuffel) remained in Estonia until the Second World War:

1520 the (owning there) Kurland line of Manteuffel called Szoege / von Manteuffel-Szoege with the 3 houses Katzdangen, Laiden and Sirgen-Appussen, since 1862 Russian barons. 1531 the line Insel Oesel, Kursk, Pensa, still in Moscow today 1531 the line Ennenberg/Eckengraf together with (imperial) count Ast (Estonia, since 1759-1953) and Ast Bersegall (Polish Livonia since 1737, still in Poland and Canada today ) 1746 the Rendsburg line (from Manteuffel called Zoegen). Bearers of the family name Coat of arms of Zoege von Manteuffel Coat of arms of Zoege von Manteuffel Wilhelm Johann I. Zoege von Manteuffel (1704–1762), ducal Holstein general and chief, commander of the Holstein troops, Russian chamberlain Otto Jacob Freiherr Zoege von Manteuffel (1718–1796) , Royal Swedish general (1792), commander of the Swedish Order of the Sword (1748), extraordinary Swedish emissary at the Prussian court (1766–1782), Swedish baron (1771) Wilhelm Johann II Zoege von Manteuffel (1745–1816), ducal Holstein captain and Assessor Helene Marie (Lilla) Zoege von Manteuffel (1773-1842), wife of the painter Gerhard von Kügelgen Emilie Zoege von Manteuffel (17887-1835), wife of the painter Carl von Kügelgen Otto Zoege von Manteuffel (1822-1889), Baltic German portraitist , genre and landscape painter of the Düsseldorf school Ursula Zoege von Manteuffel (1850–1910), writer, author of 17 (mostly strongly romanticizing) novels en, published from 1877 Eva (Magda) Zoege von Manteuffel (1852–1939), Baltic landscape painter (watercolours) Werner Zoege von Manteuffel (1857–1926), Dr. med., Professor of Surgery at the University of Dorpat, Russian real State Councilor, honorary body surgeon of the Tsar, was the first to use sterile rubber gloves during operations (around 1890) Peter Zoege von Manteuffel (1866-1947), Baltic German novelist and ballad poet, received because of his numerous works on the Estonian population in 1935 the literature prize of the Republic of Estonia Kurt Zoege von Manteuffel (1881-1941), art historian, Prof. Dr. phil., director of the State Print Room in Dresden Ernst Baron Zoege von Manteuffel (1867-1923), auf Wechmuth (until 1918), Russian honorary peace judge (1905-1915), vice-president of the Association of Estonian Nobility (1922-1923) Claus Zoege von Manteuffel (1926-2009), art historian, Prof. Dr. phil., most recently director of the Baden-Württemberg State Museum Name bearer of the Courland line Coat of arms of Manteuffel called Szoege Coat of arms of Manteuffel called Szoege Carl I. Manteuffel-Szoege († around 1545), Bishop District Administrator of Katzdangen, Blendinen and Ackmen in Courland Carl II Manteuffel-Szoege († around 1577), ducal councilor and canon (since 1561) in Courland Eberhard von Manteuffel-Szoege (1590–1637), the first of the entire family, who consistently adorned himself with the nickname Manteuffel, member of the Fruit-bearing Society Christopher Levin Baron Manteuffel-Szoege (1725-1802), state representative of the Kurland knighthood in Warsaw Alfred Carl Vincent von Manteuffel-Szoege (1761-1840), royal Polish chamberlain, deputy government councilor and chief burgrave of the Kurland high court Karl Wilhelm Georg Baron Manteuffel-Szoege (1820 –1884), Oberhofmeister and Courland state representative Karl Georg von Manteuffel (1846-1895), Courland r Manor owner and District Marshal of Grobin Georg Baron Manteuffel-Szoege (district marshal) (1862–1919), German politician and District Marshal of Grobin in Courland Nikolaus Baron von Manteuffel-Szoege (1870–1933), Courland manor owner, District Marshal of Grobin, Res. District Marshal in Mitau Carl Baron Manteuffel-Szoege (1872-1948), on Katzdangen, district marshal in Hasenpoth, Dr. phil., dr. medical H. c. Leon (Leo) Baron von Manteuffel-Szoege (1887-1955), owner of entails from Zierau in Kurland Georg (Georges) Baron Manteuffel-Szoege (1889-1962), politician (CSU), MP (1953-62) and President of the Main Office for Emergency aid (from 1950), Chairman of the German-Baltic Union (since 1950), President of the Association of Expellees (1957-59) Hans von Manteuffel-Szoege (1894-1919), German-Baltic officer and commander in the Baltic State Army (since late 1918) Friedrich Karl Baron von Manteuffel-Szoege (born 1945), actor (stage name: Felix von Manteuffel)

https://www.wikiwand.com/de/Zoege_von_Manteuffel

Über Johann Gerhard Zoege von Manteuffel (Deutsch)

Manteuffel ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das später auch in Brandenburg, Preußen, Schlesien, Mecklenburg, Polen und im Baltikum zu Besitz und Ansehen gelangte.

Manteuffel (Adelsgeschlecht)

Zoege von Manteuffel oder Manteuffel genannt Szoege bzw. Manteuffel-Szoege ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts, das im Baltikum mit Gerardus Soye beginnt, der als wierländischer Vasall des Königs von Dänemark Christian II. nebst 40 anderen am 11. Juni 1325 urkundlich erwähnt wird. 1333 und 1360 wird "Johannes dictus Zoge" als Domherr von Dorpat erwähnt. In einer Urkunde vom 30. Juni 1390 werden Henneke und Gert Soye als Söhne des Claus bezeichnet. Hermann, Claus, Otto und Hans Soye siegelten 1428 auf der Urkunde des Erzbischofs mit dem Deutschorden.

Name Der Name wechselte zwischen Zoye, Soye, Soeghe, Zoeghe, Zöge, Szöge, Zoege und Szoege oder auch anderen Schreibweisen. Der Beiname „Manteuffel“ wurde erstmals in Kurland im 17. Jahrhundert, später auch in Estland und Livland angenommen und ist heute vereinfachend oft als Hauptname gebräuchlich. Vermutlich handelt es sich um eine Familie von Deutsch-Balten bzw. deutschstämmigen Rittern, die gegen Ende des 12. Jahrhunderts im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung mit dem Schwertbrüderorden ins Land kam.

Es besteht keine Verwandtschaft zur pommerschen Familie mit dem Namen von Manteuffel, die auch ein anderes Wappen führt. Warum die kurländische Familie Szoege diesen Namen zusätzlich annahm, ist unklar.[1] Die kurländische Linie siegelte erstmals 1528 mit einem dem Wappen der Zoeges aus Estland nahezu identischen Wappen. Der polnische Rittmeister Evert (Eberhard) Soye auf Zunzen schrieb sich 1601 als erster – zunächst einmalig – „Szoege gen. Manteuffel“. Erst sein Sohn Eberhard (1590–1637) benutzte den Beinamen Manteuffel regelmäßig. Eine 1909 verlegte Familiengeschichte der kurländischen Linie führte zwei erfundene Ehepaare auf, die sie mit der pommerschen Linie verknüpfte, was schon Monate später berichtigt wurde. Der 1894 gegründete „Manteuffelsche Familienverband e.V.“ umfasst alle Namensträger.

Linien der Familie Von der Stammfamilie, die (als Zoege von Manteuffel) bis zum Zweiten Weltkrieg in Estland blieb, zweigen folgende Linien ab:

1520 die (dort besitzliche) Kurländische Linie von Manteuffel gen. Szoege / von Manteuffel-Szoege mit den 3 Häusern Katzdangen, Laiden und Sirgen-Appussen, seit 1862 russische Barone. 1531 die Linie Insel Oesel, Kursk, Pensa, noch heute in Moskau 1531 die Linie Ennenberg/Eckengraf nebst (reichs-)gräflichem Ast (Estland, seit 1759–1953) und Ast Bersegall (Polnisch Livland seit 1737, noch heute in Polen und Kanada) 1746 die Linie Rendsburg (von Manteuffel gen. Zoegen). Namensträger der Stammfamilie Wappen der Zoege von Manteuffel Wappen der Zoege von Manteuffel Wilhelm Johann I. Zoege von Manteuffel (1704–1762), herzoglich holsteinischer General en Chef, Kommandeur der holsteinischen Truppen, russischer Kammerherr Otto Jacob Freiherr Zoege von Manteuffel (1718–1796), königlich schwedischer General (1792), Kommandeur des schwedischen Schwertordens (1748), außerordentlicher schwedischer Abgesandter am preußischen Hof (1766–1782), schwedischer Freiherr (1771) Wilhelm Johann II. Zoege von Manteuffel (1745–1816), herzoglich holsteinischer Kapitän und Assessor Helene Marie (Lilla) Zoege von Manteuffel (1773–1842), Ehefrau des Malers Gerhard von Kügelgen Emilie Zoege von Manteuffel (17887–1835), Ehefrau des Malers Carl von Kügelgen Otto Zoege von Manteuffel (1822–1889), deutschbaltischer Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule Ursula Zoege von Manteuffel (1850–1910), Schriftstellerin, Autorin von 17 (meist stark romantisierenden) Romanen, publiziert ab 1877 Eva (Magda) Zoege von Manteuffel (1852–1939), baltische Landschaftsmalerin (Aquarelle) Werner Zoege von Manteuffel (1857–1926), Dr. med., Prof. der Chirurgie an der Universität Dorpat, russischer wirklicher Staatsrat, Ehrenleibchirurg des Zaren, benutzte als Erster sterile Gummihandschuhe bei Operationen (um 1890) Peter Zoege von Manteuffel (1866–1947), deutschbaltischer Roman-Schriftsteller und Balladendichter, erhielt wegen seiner zahlreichen Werke über die estnische Bevölkerung 1935 den Literaturpreis der Republik Estland Kurt Zoege von Manteuffel (1881–1941), Kunsthistoriker, Prof. Dr. phil., Direktor des staatlicheb Kupferstichkabinetts in Dresden Ernst Baron Zoege von Manteuffel (1867–1923), auf Wechmuth (bis 1918), russischer Ehrensfriedensrichter (1905–1915), Vizepräsident des Verbandes des Estländischen Stammadels (1922–1923) Claus Zoege von Manteuffel (1926–2009), Kunsthistoriker, Prof. Dr. phil., zuletzt Direktor des Landesmuseums Baden-Württemberg Namensträger der kurländischen Linie Wappen der Manteuffel gen. Szoege Wappen der Manteuffel gen. Szoege Carl I. Manteuffel-Szoege († um 1545), bischoflicher Landrat auf Katzdangen, Blendinen und Ackmen in Kurland Carl II. Manteuffel-Szoege († um 1577), herzoglicher Rat und Stiftsvogt (seit 1561) in Kurland Eberhard von Manteuffel-Szoege (1590–1637), der Erste der Gesamtfamilie, der sich durchgehend mit dem Beinamen Manteuffel schmückte, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft Christopher Levin Baron Manteuffel-Szoege (1725–1802), Landesbevollmächtigter der kurländischen Ritterschaft in Warschau Alfred Carl Vincent von Manteuffel-Szoege (1761–1840), königlich polnischer Kammerherr, stellvertretender Regierungsrat und Oberburggraf des kurländischen Oberhofgerichts Karl Wilhelm Georg Baron Manteuffel-Szoege (1820–1884), Oberhofmeister und kurländischer Landesbevollmächtigter Karl Georg von Manteuffel (1846–1895), kurländischer Rittergutsbesitzer und Kreismarschall von Grobin Georg Baron Manteuffel-Szoege (Kreismarschall) (1862–1919), deutscher Politiker und Kreismarschall von Grobin in Kurland Nikolaus Baron von Manteuffel-Szoege (1870–1933), kurländischer Rittergutsbesitzer, Kreismarschall von Grobin, Res. Kreismarschall in Mitau Carl Baron Manteuffel-Szoege (1872–1948), auf Katzdangen, Kreismarschall in Hasenpoth, Dr. phil., Dr. med. h. c. Leon (Leo) Baron von Manteuffel-Szoege (1887–1955), Fideikommissbesitzer von Zierau in Kurland Georg (Georges) Baron Manteuffel-Szoege (1889–1962), Politiker (CSU), MdB (1953–62) und Präsident des Hauptamtes für Soforthilfe (ab 1950), Vorsitzender der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft (seit 1950), Präsident des Bundes der Vertriebenen (1957–59) Hans von Manteuffel-Szoege (1894–1919), deutsch-baltischer Offizier und Kommandeur in der Baltischen Landeswehr (seit Ende 1918) Friedrich Karl Baron von Manteuffel-Szoege (* 1945), Schauspieler (Bühnenname: Felix von Manteuffel)

https://www.wikiwand.com/de/Zoege_von_Manteuffel

Par Johann Gerhard Zoege von Manteuffel (Latviešu)

Manteifels ir senas Pomerānijas muižnieku dzimtas vārds, kas vēlāk ieguva īpašumus un reputāciju arī Brandenburgā, Prūsijā, Silēzijā, Mēklenburgā, Polijā un Baltijas valstīs.

Wikipedia: Manteifeļi