Johann Heinrich von Dannecker

How are you related to Johann Heinrich von Dannecker?

Connect to the World Family Tree to find out

Johann Heinrich von Dannecker's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Heinrich von Dannecker (Dannecker)

Birthdate:
Birthplace: Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Death: December 08, 1841 (83)
Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Husband of Heinrike Dannecker

Occupation: württembergischer Bildhauer des Klassizismus.
Managed by: Abou Elyas
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Johann Heinrich von Dannecker

Der Sohn eines Stallknechts und Kutschers im Dienste des württembergischen Herzogs wurde 1771 in die „Militärische Pflanzschule“ auf der Solitude bei Stuttgart aufgenommen. Zunächst als Balletttänzer, bald als Bildhauereleve, besuchte Dannecker das herzogliche Institut, das 1773 zur Militärakademie und 1782, nach Stuttgart verlegt, als Hohe Karlsschule zur Universität erhoben wurde, bis 1780. Für seine künstlerische Ausbildung waren neben den Bildhauern Johann Valentin Sonnenschein (1749–1828) und Pierre François Lejeune (1721–1790) die Maler Adolf Friedrich Harper (1725–1806) und Nicolas Guibal (1725–1784), der Leiter der Künstlerfakultät, verantwortlich.

Gemeinsam mit Philipp Jakob Scheffauer (1756–1808), einem Mitschüler, wurde Dannecker mit Abschluss der Akademieausbildung zum Hofbildhauer bei lebenslanger Dienstverpflichtung ernannt und mit ersten, meist dekorativen Aufträgen betraut. Ein herzogliches Stipendium erlaubte den beiden Bildhauern 1783 einen zweijährigen Aufenthalt in Paris, wo sie durch Vermittlung von Nicolas Guibal im Atelier von Augustin Pajou (1730–1809) arbeiten konnten. Es folgten vier Studienjahre in Rom, die auf Dannecker wie Scheffauer künstlerisch prägend wirkten. Freundschaftlichen Umgang pflegten sie mit Antonio Canova (1757–1822) und dem Schweizer Bildhauer Alexander Trippel (1743–1793).

Neben kleineren Arbeiten entstand im Auftrag des württembergischen Herzogs eine großfigurige allegorische Skulpturengruppe (Jahreszeiten) aus Marmor für Schloss Hohenheim. Erste Anerkennung spiegeln Danneckers Ehrenmitgliedschaften der Akademien von Bologna und Mantua. Anfang 1790 kehrten Scheffauer und Dannecker nach Stuttgart zurück. Hier wurden die beiden Bildhauer zu Professoren der Hohen Karlsschule ernannt. Dannecker setzte seine Lehrtätigkeit nach der Aufhebung der Karlsschule 1794 in privatem Rahmen fort. Unter seinem Vorsitz stand für einige Jahre die oberste Direktion der 1829 in Stuttgart neu gegründeten, anfänglich mit der Real- und Gewerbeschule verbundenen, 1832 institutionell entflochtenen K. Kunstschule, wobei die unmittelbare Aufsicht über die Kunstschule Nikolaus Friedrich von Thouret oblag.

Im Unterschied zu seinem Studienfreund Scheffauer war es Dannecker nach der Rückkehr aus Rom schnell gelungen, sich in Stuttgart vorteilhaft zu arrangieren, auch wenn dem Künstler in seinem Hofbildhaueramt nur selten attraktive Aufträge zuflossen. Durch Heirat mit der Kaufmannstochter Heinrike Rapp (1773–1823) materieller Sorgen enthoben, war Dannecker fest in das bürgerliche Gesellschaftsleben Stuttgarts integriert. Nach eigenen Plänen entstand 1808 ein Haus in prominenter Lage am Schlossplatz. Wohnung, Atelier, Kunstschule und Museum zugleich, wurde die so genannte Danneckerei in Kürze zu einem kulturellen Mittelpunkt der württembergischen Residenzstadt. Die künstlerische Arbeit Danneckers konzentrierte sich in dieser Zeit notgedrungen auf das Porträt.

Nach schaffensreichen Jahren, mit zahlreichen Bildnissen u.a. auch Terracotta-Arbeiten, eröffnete er unter seiner Leitung seine eigene Kunstschule. Um 1835 begann seine geistige Umnachtung (in einem Anfall verstümmelt er seine Schillerbüste – das Modell blieb erhalten) und am 8. Dezember 1841 starb Johann Heinrich von Dannecker. Sein Grab liegt auf dem Stuttgarter Hoppenlaufriedhof.

Zu den Hauptwerken zählten in seiner Stuttgarter Zeit die Schillerbüsten aus den Jahren 1793 und 1805 und das Selbstbildnis von 1797. 1803 entstand ein erstes Tonmodell der Ariadne auf dem Panther, die 1814 in Marmor ausgeführt werden konnte. Der Frankfurter Freiherr Simon Moritz von Bethmann erwarb dieses Werk 1810 mit einem Gipsabdruck und stellte die Marmorversion 1816 im eigens errichteten Museum Ariadneum aus, dem ersten öffentlichen Frankfurter Museum. Die Ariadne wurde dort von einem internationalen Publikum wahrgenommen und erreichte außerordentliche Popularität; sie wurde vielfach reproduziert. Die Bildhauerarbeit wechselte 1856 in ein an das von Bethmannsche Gartenhaus angebaute Museum und wurde der Stadt Frankfurt am Main, im Zuge eines Teilverkaufs des Grundstücks, 1941 geschenkt. Der Marmor der Plastik wurde im Zweiten Weltkrieg durch Brandhitze zu Stückkalk verwandelt und am Standort durch Witterungseinflüsse irreversibel beschädigt. Abgerissene Teile wurden später wieder angefügt sowie der Marmor Ende der 70er-Jahre mit Hilfe damals neuartiger Steinkonservierungsmittel restauriert.[3] Das zwar verdorbene, aber gut wieder hergerichtete Original wird im Liebieghaus ausgestellt, eine Kopie steht in dessen Park, der Originalgips war bereits im 19. Jahrhundert vernichtet worden, die Tonvorarbeit befindet sich in der Staatsgalerie Stuttgart. Trotz der frühen Beliebtheit der Aridane blieb sie eine der seltenen monumentalen Skulpturen des Bildhauers, der neben dem Maler Christian Gottlieb Schick (1776–1812) zu den bedeutenden Vertretern des schwäbischen Klassizismus gehört.

Im Innenraum der Grabkapelle auf dem Württemberg zieren Kolossalstatuen der vier Evangelisten die Wandnischen. Diese wurden von Dannecker (St. Johannes) und seinem Schüler Theodor Wagner zwischen 1820 und 1821 aus Carrara-Marmor gefertigt.

Weitere Schüler von ihm waren Ludwig Mack, Joseph Wilhelm Ludwig Mack, Heinrich Max Imhof und Hans Baur.

Weitere Werke:

   Mädchen mit dem toten Vogel (1790)
   Die drei Grazien mit Amor (1795)
   Büste Johann Caspar Lavaters (1802–1805)
   Büste der Prinzessin Charlotte von Sachsen-Hildburghausen (1806)
   Die auf einem Panther reitende Ariadne (1803–1814)
   Grabstein für Eberhard Gmelin (1809)
   Amor (1810–1815)
   Ruhende Sappho (1812)
   Wasser- und Wiesennymphe (1808), auch als Nymphengruppe bekannt

Ehrungen: 1808 wurde Dannecker mit dem Ritterkreuz des Zivilverdienst-Ordens ausgezeichnet, welches mit dem persönlichen Adel verbunden war. 1818 erhielt er das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Dannecker

view all

Johann Heinrich von Dannecker's Timeline

1758
October 16, 1758
Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1841
December 8, 1841
Age 83
Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany