Johann VII von Hoya-Nienburg

public profile

Is your surname von Hoya-Brockenhuus?

Research the von Hoya-Brockenhuus family

Johann VII von Hoya-Nienburg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann VII von Hoya-Brockenhuus (Hoya)

Finnish: Kreivi Juhana von Hoya, English, Old: Count Johan of Hoya, Swedish: Greve Johan af Hoya (Von Hoya -Brockenhuus)
Also Known As: "Hoija"
Birthdate:
Birthplace: Nienburg, NDS, Germany
Death: June 11, 1535 (35-44)
Store Oksnebjerg, Assens, Denmark (Killed in the battle of Ochneberg)
Immediate Family:

Son of Joost I von Hoya and Ermengard zur Lippe
Husband of Margareta Eriksdotter Vasa
Father of Jost Hoyer / Hoya Höijer and Johann IV. von Hoya von Osnabrück
Brother of Erich IV von Hoya; Jobst II, Graf von Hoya; Maria van Hoya Nienburg; Anna von Hoya and Elisabeth von Hoya

Occupation: Riksråd, commander in the Swedish army
Adelsvapen: G1-2
Managed by: Sveneric Rosell
Last Updated:

About Johann VII von Hoya-Nienburg

Johan av Hoya, död 11 juni 1535 på Fyn i Danmark, var en tysk greve från Lübeck och son till greve Jobst I av ätten Hoya.

Johan av Hoya kom 1524 till Sverige, där han 1525 gifte sig med Gustav Vasas syster Margareta Eriksdotter (Vasa) som var änka efter Joakim Brahe (avrättad vid Stockholms blodbad). Samma år intogs han i rådet och belänades med Viborgs och Nyslotts län i Finland, senare även Kumogårds län.

Hoya kom att användas i flera diplomatiska uppdrag, bland annat i förhandlingarna kring Daljunkerns avrättning och som underhandlare med Lübeck angående den stora svenska skulden. Den summa som förhandlades fram 1529 godkändes inte av Gustav Vasa, och under samma tid – möjligen på grund av detta – uppstod en svår ovänskap mellan kungen och Hoya. Resultatet blev att svågern fick fly till Tyskland i juni 1534.[1]

Inom kort trädde han i tjänst hos hertig Albrekt av Mecklenburg. Under grevefejden övergick han i december 1534 tillsammans med Markus Meyer med en krigsstyrka till Skåne, men blev där i grund slagen vid Hälsingborg i januari 1535. Inte långt därefter stupade han i slaget vid Öxnebjerg på Fyn den 11 juni 1535.

Hoyas son Johan dog 1574 som biskop av Osnabrück, Münster och Paderborn.



http://www.nad.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=13845

Ägare till Kulla gård: http://www.kulturmiljo.fi/read/asp/rsv_kohde_det.aspx?KOHDE_ID=5012

Über Johann VII von Hoya-Nienburg (Deutsch)

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_VII._%28Hoya%29

Johann VII. (Hoya) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Johann VII. von Hoya († 11. Juni 1535 auf Fünen in Dänemark) war ein deutscher Graf und Heerführer von Lübeck und Schweden.

Seine Eltern waren Graf Jobst I. von Hoya (1466-1507) und dessen Frau Irmgard zur Lippe (1469-1524). Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

   * 1 Leben
   * 2 Nachkommen
   * 3 Weblinks
   * 4 Literatur
   * 5 Einzelnachweise

Leben [Bearbeiten]

Am 15. Januar 1525 heiratete er Margarete Eriksdotter Wasa die Witwe von Joakim Brahe († 1520 im Stockholmer Blutbad) und Schwester des schwedischen Königs Gustav I. Wasa. 1525 wurde er auch Statthalter von Wyborg. Im selben Jahr verzichtete zu Gunsten seiner Brüder auf Hoya, was ihm 16.000 Gulden einbrachte. Doch er beteiligte sich 1533 an einer Verschwörungen gegen den König und musste nach Reval fliehen. Er ging nach Deutschland zurück. Dort ließ er sich von den Lübeckern als oberster Heerführer anwerben.

In der Grafenfehde kämpfte er mit Christoph von Oldenburg in Dänemark. Bei dem Versuch die Insel Fünen wieder zu besetzen, wurde sein Heer von einem dänischen Heer unter Johann Rantzau beim Ochsenberg bei Assens auf Fünen vernichtend geschlagen. Der Graf und viele seiner Getreuen fielen in der Schlacht, dazu gehörten Nikolaus von Tecklenburg[1], von Dohna und der schwedische Bischof von Upsalla Gustav Trolle. Nachkommen [Bearbeiten]

Aus der Ehe mit Margaret Eriksdotter Wasa († 31. Dezember 1536 in Reval) entstammen:

   * Johann IV. von Hoya (1529-1574), Fürstbischof von Osnabrück
   * Jobst, Koadjunktor von Köln (durch Franz von Halle gefangengenommen im Gefängnis gestorben)[2][3]

Weblinks [Bearbeiten]

   * Margareta Vasa (schwedisch)

Literatur [Bearbeiten]

   * Stefan Schumacher, Das Rechtssystem im Stift Münster in der frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der Reform des Fürstbischofs Johann von Hoya (1529 - 1574) von 1571 S.8

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. ? August Karl Holsche,Historische-topographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg [nebst einigen speciellen Landesverordnungen mit Anmerkungen, als ein Beytrag zur vollständigen Beschreibung Westphalens.],S.62 Digitalisat
  2. ? Jacob Christof Iselin, Neu-vermehrtes historisch- und geographisches allgemeines Lexicon S.852 Digitalisat
  3. ? Friedrich Lucae,Des H[ei]l[igen] Römischen Reichs uhralter Graffen-Saal, S. 338 Digitalisat

Normdaten: PND: 136203264 (PICA) | WP-Personeninfo Diese Seite wurde zuletzt am 12. November 2010 um 19:53 Uhr geändert.

view all

Johann VII von Hoya-Nienburg's Timeline

1495
1495
Nienburg, NDS, Germany
1521
1521
Nienburg, Lower Saxony, Germany
1530
1530
Regensburg, Upper Palatinate, Bavaria, Germany
1535
June 11, 1535
Age 40
Store Oksnebjerg, Assens, Denmark