Johann Winterstein

Is your surname Winterstein?

Connect to 827 Winterstein profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Winterstein

Also Known As: "Hans"
Birthdate:
Birthplace: Prague, Hlavní město Praha, Hlavní město Praha, Czech Republic
Death: 1963 (83-84)
München, Bayern, Germany
Place of Burial: Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
Immediate Family:

Son of Wilhelm Winterstein and Emilie Goldreich von Bronneck
Husband of Isabelle Lambert and Suzanne Hoffman
Father of Dr. Carl Lambert, MD and Dr. Henry (Hans) Gillespie
Brother of Marie Winterstein; Ida Maria Pribram; Pauline Winterstein; Julia Winterstein; Dr. Carl Winterstein and 1 other

Occupation: Research medical professor
Managed by: Benjamin Schoenbrun (Geni Curator)
Last Updated:

About Johann Winterstein

http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_person_00003331

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Winterstein_(Physiologe)

Winterstein, Hans Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult.

Prof. in Rostock:

  • 1906-1910 Privatdozent für Physiologie
  • 1910-1911 Titularprofessor
  • 1911-1927 o. Professor für Physiologie

i Fakultät:

  • 1906-1927 Medizinische Fakultät (1419-1969) i

Institut:

  • Physiologisches Institut

Lehr- und Forschungsgebiete:

  • Vergleichende Physiologie, Atmungsregulation, Narkose, Stoffwechsel des Nervensystems, Ermüdung, Muskelstarre, Blutgase verschiedener Seetiere, Herz

i Fachgebiet: 44 Medizin i
Lebensdaten:

  • geboren am 31.07.1879 in Prag
  • gestorben am 18.08.1963 in München

Konfession: römisch-katholisch i
Familie:

  • Vater Wilhelm Winterstein, kaiserlicher Rat
  • Mutter Emilie Winterstein, geb. Edle von Bronneck
  • Kurzbiographie:
  • 1897 Abitur, Prag
  • 1897-1903 Studium der Medizin, Deutsche Univ. Prag, Jena, Göttingen
  • 1903-1905 Volontärassistent, Physiologisches Institut, Univ. Göttingen, ab 1904 Arbeit an der Zoologischen Station, Neapel (Italien), ab 1905 Physiologisches Institut, Univ. Kiel
  • 1905-1927 Volontärassistent, ab 1906 Privatdozent, ab 1910 Assistent, 1910 Titularprofessor, ab 1911 Professor, Physiologisches Institut, Univ. Rostock
  • 1927-1933 o. Professor für Physiologie, Univ. Breslau
  • 1933 in Anwendung des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" Verbot Vorlesungen zu halten, Emigration in die Türkei
  • 1933-1953 o. Professor für Physiologie, Univ. Istanbul
  • 1953 Emeritierung
  • 1956 Rückkehr nach Deutschland
  • 1956-1963 Tätigkeit im Laboratorium, Physiologisches Institut, Univ. München

akademische Abschlüsse: Promotion 1903 Dr. med., Deutsche Univ. Prag Habilitation 1906 Univ. Rostock Titel der Arbeit: Über den Mechanismus der Gewebsatmung.

akademische Selbstverwaltung:

  • 1911-1927 Institutsdirektor

Funktionen:

  • 1927-1933 Direktor, Physiologisches Institut, Univ. Breslau
  • 1933-1953 Direktor, Physiologisches Institut, Univ. Istanbul
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für vergleichende Physiologie

wissenschaftliche Mitgliedschaften:

  • ab 1922 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • ab 1927 korrespondierendes Mitglied, Reale Accademia Medica di Roma

i Ehrungen: 1927 Ehrenmitglied, Naturforschende Gesellschaft, Rostock 1951 Ehrenmitglied, Deutsche Physiologische Gesellschaft 1955 Großes Verdienstkreuz Dr. h. c., Univ. Heidelberg Dr. h. c., Univ. Köln Dr. h. c., Univ. München i
Werke (Auswahl): (Hg.): Physiologie des Menschen. 4. Bd. Jena 1905-1911. (Hg.): Handbuch der vergleichenden Physiologie. 4. Bd. Jena 1910-1925. Die Narkose in ihrer Bedeutung für die allgemeine Physiologie. Berlin 1919, 2. Aufl. 1926. Kausalität und Vitalismus vom Standpunkt der Denkökonomie. Wiesbaden 1919, 2. Aufl. Berlin 1928. (Hg.): Ergebnisse der Biologie. Berlin 1926-1935. Schlaf und Traum. Berlin 1932, 2. Aufl. Berlin (u. a.) 1953. i
Quellen: Personalakte Hans Winterstein, UAR Weber, Hans H.; Loeschke, Hans H.: Hans Winterstein, in: Ergebnisse der Physiologie, biologischen Chemie und experimentellen Pharmakologie. Bd. 55 (1964), S. 1-27. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Vol. 2. München (u. a.) 1983, S. 1251-1252. Killy, Walther; Vierhaus, Rudolf; Engelhardt, Dietrich (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10. München 1999, S. 535-536.

weitere Literatur:

  • Winterstein, Hans: Skizzen aus meinem Leben, in: Hippokrates. Informationen aus der medizinischen Wissenschaft und Praxis. Bd. 33 (1962) 2, S. 79-83.
  • Deutsches Biographisches Archiv II 1415, 329-333; III 999, 355-357. (WBIS) (Link öffnen )

Internet-Ressourcen: GND: 119516772 Deutsche Biographie (ADB/NDB) Wikipedia-Personenartikel Mitglieder der Leopoldina Verbundkatalog des GBV Autographennachweise in Kalliope Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern Bayerische Staatsbibliothek

[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/gnd/119516772] i
eingestellt / geändert: 27.06.2012, nhapp / 13.11.2012, nhapp i
Empfohlene Zitierweise: Eintrag von "Hans Winterstein" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_person_00003331 (abgerufen am 14.04.2013)

view all

Johann Winterstein's Timeline

1879
July 31, 1879
Prague, Hlavní město Praha, Hlavní město Praha, Czech Republic
1906
April 6, 1906
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
1910
January 13, 1910
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
1963
1963
Age 83
München, Bayern, Germany
????
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany