Is your surname Raab?

Connect to 3,946 Raab profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Josef Raab

Also Known As: "Franz Raab"
Birthdate:
Birthplace: Penzberg, Oberbayern, BY, Germany
Death: January 28, 1971 (71)
Penzberg, Oberbayern, BY, Germany
Immediate Family:

Son of Georg Raab and Private
Husband of Unbekannt Beinhofer and Katharina Raab
Father of Private
Brother of Paul Raab and Private

Occupation: Schlosser, Bergmann, Elektriker, Gastwirt
Managed by: Private User
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Josef Raab

Geburtsurkunde Nr. 103 vom 18.Mai 1899, Standesamt Penzberg, April 1916 zum Kriegsdienst eingezogen Bergarbeiter und Widerstandskämpfer gegen die Nazis
Von Diktator Hitler verfolgt
Von Diktator Franco bekämpft
Von König Juan Carlos zum Ehrenbürger Spaniens geehrt
Erste Heirat mit Katharina Endres während der Nazidiktatur auf Drängen der Nazis geschieden, 1945 erneut geheiratet
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Raab_(Widerstandsk%C3%A4mpfer) https://www.dewiki.de/Lexikon/Josef_Raab https://de.zxc.wiki/wiki/Josef_Raab_(Widerstandsk%C3%A4mpfer)

Bei Mehringer Bayern in der NS-Zeit, Bd. V S. 243 ff wird die Widerstandsgruppe mit und um Josef Raab etwas widersprüchlich geschildert. Einerseits wird abschließend festgestellt: Überhaupt drängen sich bei Durchsicht der umfangreichen Prozeßmaterialien hin und wieder durchaus Assoziationen an moderne Jugendbanden und Rockergruppen auf ..." und die enge verwandtschaftliche und soziale Verbindung der Gruppe wird betont, wobei sich die Mitglieder wohl als Mitglieder des legalen Kampfbundes gegen den Faschismus und nicht des seit 1929 illegalen Roten Frontkämpferbundes verstanden; Raab habe für Mitglieder der Gruppe sogar den Beitritt zur KPD abgelehnt - andererseits wird der flüchtige Raab als Rädelsführer und führender Kommunist der Ortsgruppe Penzberg bezeichnet - obwohl er dort "keinerlei offizielle Funktion ausübte". Auch die örtliche Polizei habe über ihn wenig konkretes gewusst (a.a.O. S. 247).

Ein 18-jähriger Soldat der Waffen-SS entdeckt in Frankreich irgendwo an einem Waldrand einen Mann, der gebückt Pilze sucht. Für den Deutschen steht fest, dass es sich um ein Mitglied der Résistance handeln muss, also um einen Feind. Doch zögert er zu schießen. Dann begegnen sich beider Blicke. Es sind Vater und Sohn. "Das hat sich so zugetragen", erzählt Rudi Sperl. Der Penzberger muss es wissen, handelt es sich doch bei den beiden Protagonisten um seinen Vater und den Großvater väterlicherseits.
Auf diesen Großvater ist Rudi Sperl besonders stolz. Josef Raab, der seinen Vornamen in Franz änderte, war 1933 als Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) von den Faschisten zum Tode verurteilt worden. Er floh und schloss sich der XI. Internationalen Brigade an. Raab war zeitweise Kommandeur des Thälmann-Bataillons und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen die "Franquisten", die Anhänger des Generals Francisco Franco. Mehrmals wurde er festgenommen, nach dem Spanischen Bürgerkrieg wurde er in ein Konzentrationslager nach Frankreich gebracht, aus dem er ausbrach und sich der Résistance anschloss.
Raab kehrte Anfang Juni 1945 nach Penzberg zurück. Seine Gesundheit hatte durch die Strapazen in den Kriegsjahren und die Internierung sehr gelitten. Da er als Kommunist über jeden Verdacht erhaben war, mit den Nationalsozialisten sympathisiert zu haben, wurde er kommissarisch als Bürgermeister in Penzberg eingesetzt. Er hatte dieses Amt vom 21. Juni 1945 bis zum 29. Januar 1946 inne. Nach der Kommunalwahl war er Stadtrat (KPD). An der Wankstraße hatte er ein kleines Café, das auch nach dem Verbot der KPD im Jahr 1956 als "Kommunistentreff" bekannt war. Im Alter von 72 Jahren starb Josef Raab.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/penzberg-menage...

view all

Josef Raab's Timeline

1899
May 27, 1899
Penzberg, Oberbayern, BY, Germany
1971
January 28, 1971
Age 71
Penzberg, Oberbayern, BY, Germany