Ludwig August Deubner

Is your surname Deubner?

Connect to 170 Deubner profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ludwig August Deubner

Birthdate:
Birthplace: Rīga, Rīgas pilsēta, Rīgas pilsēta, Latvia
Death: March 25, 1946 (69)
Berlin-Schlachtensee, Deutschland
Immediate Family:

Son of Alexander Otto Deubner and Charlotte Elise Deubner
Husband of Ottilie Charlotte Deubner
Father of Otfried Deubner
Brother of Hedwig Johanna Mathilde Stender; Frieda Amalie von Bötticher and Max Carl Deubner

Occupation: Altphilologe und Religionshistoriker
Managed by: Private User
Last Updated:

About Ludwig August Deubner

Ludwig August Deubner (* 3. Februar 1877 in Riga; † 25. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler.

Schon als Schüler nach Deutschland gekommen, studierte D. in Marburg, Berlin und Gießen, um 1900 mit einer Arbeit über das antike Inkubationswesen und sein Fortleben im christlichen Heiligenkult zu promovieren. 1903 habilitierte er sich in Bonn, wurde 1906 außerordentlicher, 1912 ordentlicher Professor in Königsberg und nahm 1917 einen Ruf nach Freiburg (Breisgau), 1927 nach Berlin an. Unter dem Einfluß seines Lehrers A. Dieterich wandte er sich besonders religionsgeschichtlichen Arbeiten auf volkskundlicher Grundlage zu, die er mit einer glänzenden, durch Usener geförderten philologischen Schulung auf das Glücklichste verband. Neben seiner bis zum Ende des 1. Weltkrieges ausgeübten Tätigkeit als Mitherausgeber der „Religionsgeschichtlichen Versuche und Vorarbeiten“ und des „Archivs für Religionswissenschaft“ bemühte er sich vornehmlich um die Deutung antiker Riten und Kulte. Seine Forschungen über „Die attischen Feste“ (1932) waren richtungweisend und sind bis heute nicht ersetzt, ebensowenig wie viele seiner religionswissenschaftlichen und textkritisch-exegetischen Aufsätze und Abhandlungen. D. ging stets von den antiken Denkmälern aus und lehnte die sich allmählich durchsetzende formengeschichtliche Analyse ab, da ihm deren Aussagewert durch eine unvermeidliche Subjektivierung noch sehr in Zweifel gestellt schien. Seinen Studenten ein vorbildlicher Lehrer, im Kolleg ein fesselnder Redner und in den Akademien zu Heidelberg und Berlin als anregender, sachlicher und unermüdlicher Gelehrter geschätzt, hat er auf die Altertumswissenschaft großen Einfluß ausgeübt und eine Reihe von bedeutenden Schülern herangebildet.
Literatur

K. Latte, L. D., in: Philologus 97, 1948, S. 403 f., M. P. Nilsson, in: Gnomon, 1949, S. 87 f., W. Schadewaldt, in: Jb. d. dt. Ak. d. Wiss. Berlin, 1946-49, 1950, S. 139-44 (W-Verz.)

view all

Ludwig August Deubner's Timeline

1877
January 22, 1877
Rīga, Rīgas pilsēta, Rīgas pilsēta, Latvia
March 29, 1877
Riga, Jesus, Rīga, Rīgas pilsēta, Rīgas pilsēta, Latvia
1908
December 19, 1908
Königsberg, Preussen
1946
March 25, 1946
Age 69
Berlin-Schlachtensee, Deutschland