Is your surname Schwarzkopf?

Connect to 1,448 Schwarzkopf profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Maria Lemmé (Schwarzkopf)

Also Known As: "Marie"
Birthdate:
Birthplace: Odessa, Odes'ka, Ukraine
Death: March 28, 1943 (62)
Theresienstadt (Holocaust)
Immediate Family:

Daughter of Moritz Schwarzkopf and Paulina Schwarzkopf
Wife of Karl Rudolf Lemmé
Sister of Bruno Schwarzkopf and Olga Altmann

Occupation: Hausfrau, Künstlerin
Managed by: Rafi Kornfeld (c)
Last Updated:

About Maria Lemmé

Source: Terezinska Pametni Kniha/Theresienstaedter Gedenkbuch, Terezinska Iniciativa, vol. I-II Melantrich, Praha 1995, vol. III Academia Verlag, Prag 2000 Last Name: Lemme First Name: Maria Maiden Name: Schwarzkopf Date of Birth: 03/10/1880 Place during the war: Stuttgart,Stuttgart (Stuttgart),Wuerttemberg,Germany Search for all victims registered as present in this place during the war Shows location on the map and info about the place (when available) Place of Death: Terezin,Ghetto,Czechoslovakia Search for all victims registered as having died in this place Shows location on the map and info about the place (when available) Date of Death: 28/03/1943 Details of transport: Transport II/14 from Muenchen,München (München),Bavaria,Germany to Theresienstadt,Ghetto,Czechoslovakia on 10/07/1942 Prisoner Nr. in Transport: 651 Status in the source: murdered Type of material: List of Theresienstadt camp inmates Item ID: 4871069

http://www.stolpersteine-stuttgart.de/index.php?docid=713 Die Malerin Maria Lemmé, Stuttgart-Degerloch Ahornstraße 52

Lemmé Künstlerin Maria Lemmé geborene Schwarzkopf wurde am 3. Oktober 1880 in Odessa geboren. 1900 heiratete sie Karl Lemmé, mit dem sie von 1914–1918 in russische Gefangenschaft in Sibirien kam. Dort wurde sie, die schon als Kind Malunterricht erhalten hatte, von dem russischen Maler Schlicht in die moderne Malerei eingeführt.- 1918 zog das Ehepaar in die Ahornstraße 52 in Stuttgart Degerloch, der damaligen Panoramastraße, wo Karl Lemmé 1933 starb. Seine Witwe Maria Lemmé wohnte dort weiterhin bis zu ihrer Deportation nach Theresienstadt im Jahre 1942.

Offiziell wird ihr Todesdatum in Theresienstadt mit 28. März 1943 angegeben.

Als Maria Lemmé nach Stuttgart kam, wurde sie Schülerin von Adolf HölzelLemmé-Hölzel 1933 gab sie das Buch „Gedanken und Lehren“ mit Äußerungen von Adolf Hölzel heraus.

Adolf Hölzel war Mitbegründer der Wiener und Münchner Secession und der Dachauer Malschule. –

Von 1905-1919 Lehramt an der Stuttgarter Akademie.

Seit 1987 ist eine Staffel in Stuttgart-Hoffeld nach Maria Lemmé benannt. Am 29. April 2006 setzte der Künstler Gunter Demnig einen Stolperstein für Maria Lemmé vor ihrem langjährigen Wohnsitz Ahornstraße 52.

An der Verlegung nahm auch eine noch in Stuttgart lebende, betagte Dame teil, deren Patentante Frau Lemmé war. Als erwähnt wurde, dass die Nationalsozialisten fast alle Werke Maria Lemmés vernichteten, erklärte diese Frau: „Aber das Bild, das jetzt über meinem Bett hängt, fanden sie nicht!“ Ihre Mutter war ebenfalls Schülerin bei Adolf Hölzel und freundete sich mit Frau Lemmé an. Als ihre Tochter geboren wurde, wurde Frau Lemmé Patin und beschenkte ihr Patenkind regelmäßig, u. a. mit dem erwähnten Kunstwerk. Lemme-Bild Dieses Bild hat die "Säuberung von entarteter Kunst" überdauert.

Nach der Verlegung meldete sich auch eine Frau, deren Tante langjährige Hausangestellte bei Frau Lemmé war, bis diese von der Gestapo zur Deportation abgeholt wurde. Auch sie besitzt noch interessantes Material, z. B. ein Schreiben des Fernsprechamts Stuttgart, Fürstenstraße 2 vom 13. September 1940, das die Kündigung des Fernsprechanschlusses Ahornsstrasse 52, einem „jüdischen“ Haushalt, betrifft.

Lemme-Fernmeldeamt Text und Recherche: Doris Neu, Initiative Stolpersteine Stuttgart-Fildervororte. Quellen: Staatsarchiv Ludwigsburg. Informationen wurden auch zwei im Silberburg-Verlag erschienenen Büchern entnommen: "Die Stuttgarter Straßennamen“ (Seite397/398)-„Stuttgart zu Fuß“(S.3) Zeitzeugen.

https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/victim/20720-maria-... Born 03. 10. 1880 Born name: Schwarzkopf Last residence before deportation: Stuttgart Transport II/14, no. 651 (11. 07. 1942, Munich -> Terezín) Murdered 28. 03. 1943 Terezín

view all

Maria Lemmé's Timeline

1880
September 21, 1880
Odessa, Odes'ka, Ukraine
1893
October 10, 1893
Age 13
Vienna, Wien, Austria
1943
March 28, 1943
Age 62
Theresienstadt