Is your surname Eck?

Research the Eck family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Nicolaus Eck (Ecke)

Also Known As: "Nicolaus Eke; Nicolaus Eyck"
Birthdate:
Birthplace: Latvija (Latvia)
Death: August 28, 1623 (81-82)
Riga, Latvia
Immediate Family:

Son of Nicolaus von Eck / Ecke- furst Olbruck and N. N. Borgentrik
Husband of Elisabeth Bruel and Anna Schultz
Father of Clara Manecken; Bernhard Eck; Elisabeth thor Horst; Katharina von Wellingk/ Welling and Anna Eck

Occupation: Bürgermeister in Riga, 1581 BM. u. Burggraf in Riga, Borgmästare i Riga
Managed by: Private User
Last Updated:

About Nicolaus Eck

Nicolaus Eck, Ratsherr 1576. Geboren im Jahre 1541. Bürgermeister 1581. Burggraf 1583. Verheirathet mit Anna Schultze. Gestorben den 28. August 1623. Der von ihm gegebene Befehl zur Arrestation des Rectors Möller, welcher sich der Einführung des neuen Kalenders mit Wort und That widersetzt hatte, gab die Veranlassung zu dem am 2. Januar 1585 erfolgten Ausbruch der Bürgerunruhen, durch welche zunächst der arretirte Möller gewaltsam befreit, der Oberpastor Neuner misshandelt und die Wohnungen der missliebigen Rathsglieder Eck, Tastius und Welling zerstört wurden. Nach vierzehn Tagen wurde der Tumult beigelegt, eine allgemeine Amnestie erlassen, dem Bürgermeister Eck ein Schadenersatz versprochen und derRath zu*dem Vertrage vom 23. Januar 1585 gezwungen. Als aber im März-Monat die Unruhen von Neuem ausbrachen, indem die Bürgerschaft gegen Tastius ein gewaltsames Processverfahren einleitete, floh Eck aus der Stadt und führte später vor dem Könige die Vertheidigung gegen die von der Bürgerschaft vorgebrachten Anklagen. Nachdem die Königliche Commission im Jahre 1589 zur Untersuchung und Unterdrückung der Unruhen in Riga angekommen war, kehrte auch Eck zurück, wurde in seine Aemter eingesetzt und erhielt einen Schadenersatz von 10,000 Gulden zuerkannt. Später wurde er in den Streit zwischen Godemann und Hilchen verwickelt und blieb der Bürgerschaft deshalb verhasst, weil er mit Festigkeit auf die Aufrechthaltung des Severin'schen Contracts bestand, welchen diese aufgehoben wissen wollte. Es brachen daher neue Unruhen aus, in welchen er der Verschwendung öffentlicher Gelder und der Aneignung sämmtlicher Gewalt beschuldigt wurde; er floh deshalb 1605 zum zweiten Male aus Riga, wurde aber, nachdem er die Unwahrheit aller dieser Angriffe nachgewiesen hatte, aufKöniglichen Befehl im Jahre 1612 restituirt und kehrte mit seinen beiden gleichfalls entflohenen Schwiegersöhnen Rötger zur Horst und Thomas Ramme zurück. Er blieb seitdem in der ruhigen Verwaltung seiner Aemter. Im Jahre 1601 Liess er eine Medaille schlagen, welche auf der einen Seite sein Brustbild mit den Worten NICOLAUS ECKE aet 60, auf der anderen Seite sein Wappen mit der Umschrift : oderint dum bene faciam Ao. 1601 zeigte. Mehr als hierdurch hat er aber sein Andenken durch die Stiftung eines Armenhauses für Bürgerwittwen (Eck'sConvent).

view all

Nicolaus Eck's Timeline