Odilo I, Herzog von Bayern

Is your surname von Bayern?

Research the von Bayern family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Odilo von Bayern, Herzog von Bayern

Also Known As: "Odilan", "Odilo", "Odilon", "Uatalo", "Uatilo", "Uatillo", ""Doigts Agiles""
Birthdate:
Birthplace: Herzogtum Bayern, Frankish Empire (within present Germany)
Death: January 18, 748 (63-72)
Gengenbach, (Present Baden-Württemberg), Herzogtum Bayern
Place of Burial: Gegenbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Gotfrid, duke of the Alemannians and Wife of Gottfrid of the Alamannians
Husband of Utilo von Bavaria and Hiltrud I d'Austrasie, Duchess of Bavaria
Father of Hildtrude II of Bavaria and Tassilo III, duke of Bavaria
Brother of Lantfrid I, Duke of the Alemannians; Imma of Alamannia, Abbesse de Nonnberg; Huoching of the Alemannians; Willichaire Herzog von Alemannien; Theutbold II, Duke of the Alemannians and 3 others

Occupation: Duke of Bavaria 736-748, Duke of Bavaria, hertog van Beieren, Hertog van Beieren 736-748
Managed by: Private User
Last Updated:

About Odilo I, Herzog von Bayern

Odilo (?-748), Duke of Bavaria. He might have been a son of the Alemannian duke Gottfrid. His mother might have been an Agilolfing, perhaps a daughter of Theodo I or Theodo II, which would explain his possession of the duchy of Bavaria and the Agilolfing name that he gave to his son Thassilo.

Stewart Baldwin summarizes the evidence as follows: "The suggestion that he [Gottfrid] was married to a daughter of duke Theodo (II not V) is based on a string of conjectures:

1. It has been conjectured that duke Odilo of Bavaria was a son of Gottfried. This conjecture has been accepted by many scholars, and I am inclined to regard it as probably true, but the evidence is not that strong.

2. Assuming that the first conjecture is correct, it has been conjectured on top of that that Odilo's mother was an Agilolfing, in order to explain his possession of the duchy of Bavaria and to explain the Agilolfing name that he gave to his son Thassilo."

(Stewart Baldwin, soc.genealogy.medieval, May 18, 2012)

Wikipedia - English

Odilo (also Uatalo, d. 18 January 748) was an Alamannic nobleman, a son of Gotfrid of the house of the Agilolfings. He ruled Thurgau until 736, when with the death of Hugbert of Bavaria the older line of the Agilofing became extinct and he inherited the rulership of Bavaria, which he held until his death in 748.

Odilo presided over the establishment of bishoprics in Bavaria in 739, when the dioceses of Regensburg, Freising, Passau, and Salzburg were established by St. Boniface, followed in 741 by Würzburg.

In 741, Odilo married Hiltrud, daughter of the Frankish Mayor of the Palace Charles Martel, but a year later he found himself at war with Martel's sons Carloman and Pepin the Short. Odilo had to accept Frankish overlordship over Bavaria, but remained duke. After his death, Grifo, half-brother of Carloman and Pepin, sought to establish his own rule in Bavaria, but was defeated by Pepin who installed Odilo's infant son Tassilo III as duke of Bavaria.

Odilo is accepted as the founder of the abbeys Niederaltaich, Mondsee, and a number of others. He ordered that the Lex Baiuvariorum, the tribal law of the Bavarii, be written down.

Odilo and Hiltrud were the parents of Tassilo III.

Odilo was buried in Gengenbach Abbey.

References

Borgolte Michael, Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986.

Borgolte Michael, Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1984.

Geuenich, Dieter, Geschichte der Alemannen, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1997.

Wikipedia - Deutsch

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war von 736 bis zu seinem Tod Herzog des Stammesherzogtums Baiern.

Odilo stammte aus dem bairischen Herzogsgeschlecht der Agilolfinger. Seit 736 Herzog als Nachfolger Hugberts, verwirklichte er im Jahr 739 die bayerische Diözesaneinteilung. Die Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg wurden kirchenrechtlich gegründet und ihre Grenzen festgelegt. 742 heiratete Odilo mit Hiltrud eine Tochter des fränkischen Hausmeiers Karl Martell, mit dessen Söhnen Karlmann und Pippin der Jüngere es 743 zum Konflikt kam. Odilo unterlag in der Schlacht am Lech, floh und musste dann die fränkische Oberhoheit über Bayern bestätigen, behielt aber sein Amt als Herzog. Später im Jahr führte Karlmann dann noch eine Strafexpeditionen gegen die Ostsachsen durch, die mit Odilo in den Kampf gezogen waren.

Das Bayerische Herzogtum wurde verkleinert und existierte nur noch südlich von der Donau. Nach Odilos Tod muss Pippin 749 gegen Bayern ziehen. Nach seinem Sieg wurde Odilos Sohn Tassilo III., geb. 741, unter der Vormundschaft seiner Mutter Hiltrud zum Nachfolger seines Vaters ernannt.

Odilo gilt als Gründer der Klöster Benediktbeuern im Jahre 739, Niederaltaich (mit Pirmin) im Jahre 741 und Mondsee 748 im heutigen Oberösterreich und noch einer Reihe weiterer Klöster. Er veranlasste auch die Niederschrift des Lex Baiuvariorum, des bairischen Stammesrechts, und wurde im Kloster Gengenbach im Ortenaukreis, das von Pirmin 727 gegründet wurde, beerdigt.

Literatur

Sigmund Ritter von Riezler: Oatilo. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 83 f.

Jörg Jarnut: Odilo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19. Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 419.

Wilhelm Blum: ODILO (Oatilo). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1110–1112.

In English:

Duke Odilo (b. before 700, d. 18 January 748) was from 736 until his death the Duke of the stem duchy of Bavaria.

Odilo came from the Bavarian ducal family Agilolfinger. In 736, he succeeded Hugbert as Duke, and in 739 obtained the separation of the diocese of Bavaria. The dioceses of Regensburg, Freising, Passau, and Salzburg had been canonically established with defined boundaries.

In 742, Odilo married Hiltrud, daughter of the Franconian Mayor of the Palace (Steward) Karl Martell. In 743, the marriage created a conflict with Charles' sons Carloman and Pepin the Short. Odilo was routed at the Battle of Lech, and was forced to confirm Frankish suzerainty over Bavaria, but was allowed to retain his position as Duke. Later in the year, Charles led a punitive expedition into eastern Saxony, with whom he had invited Odilo along to take part.

The Bavarian Duchy was reduced, however, and only remained south of the Danube. On Odilo's death, Pippin launched another campaign into Bayern in 749. After his victory, Odilo's son Tassilo III was given over to the guardianship of his mother Hiltrud as his father's successor.

Odilo is considered the founder of several monasteries, including the Benediktbeuern in 739, Niederaltaich (with Pirmin) in 741, and Mondsee in present Austria in 748, along with several other monasteries. He also encouraged the writing of the Lex Baiuvariorum, the Bavarian tribal law.

He was buried at the Kloster Gegenbach in Ortenaukreis, which had been founded by Pirmin in 727.

Foundation for Medieval Genealgoy

ODILO, son of --- (-18 Jan 748, bur Hostenhoven, Kloster Gengenbach).

The parentage of Odilo is not known.

Einhard names "Swannhilde neptem Odilonis ducis Baioariorum" as the mother of Grifo[87]. The Continuator of Fredegar names "matrona quondam…Beletrude et nepta sua Sunnichilde"[88]. Reading these two sources together, the impression is that Odilo may have been a brother of Dukes Grimoald and Theodald. However, as shown above, all sources so far identified only name the latter two as the sons of Duke Theodo.

It is assumed that Odilo was not the brother or son of Duke Hugobert, whom he succeeded, as such a relationship is not mentioned in any of the contemporary sources so far identified. It appears more likely that Odilo was related more remotely to his predecessors, but the precise relationship can only be guessed at.

He succeeded in 739 as ODILO Duke of Bavaria. The Salzburg Annals record that Odilo succeeded as Duke of Bavaria in 739 following the death of "Hucbertus dux Bawarie"[89]. The Annales Ducum Bavariæ also record that "Oudilo dux" succeeded "Hucpertus dux"[90].

He married his wife without the permission of her brothers[91].

His brother-in-law Carloman invaded Bavaria, and Odilo was forced to recognise Frankish suzerainty in 744.

The Annales Metenses record the death in 749 of "dux Odilo"[92]. The necrology of Regensburg St Emmeran records the death "XV Kal Feb" of "Otilo dux"[93].

m (741) CHILTRUDIS [Hiltrude], daughter of CHARLES "Martel" maiordomus of Austrasia and Neustria [Carolingian] & his first wife Chrothrudis --- (-754, bur Hostenhoven, Kloster Gengenbach).

The Continuator of Fredegar names "Chiltrudis" as daughter of Charles "Martel", stating that her "wicked stepmother" incited her to joined Odilo of Bavaria whom she married without the permission of her brothers[94]. After the death of her husband, she was captured by Grifo who usurped the throne from her son[95]. After her son was restored, Hiltrude became regent in Bavaria during his minority.

Duke Odilo & his wife had one child:

1. TASSILO ([742]-11 Dec or 5 Jan after 794).

After the death of Tassilo's father, Grifo, brother of Pepin maiordomus of the Franks, invaded Bavaria where he was recognised as Duke but was deposed by his brother who installed his nephew as TASSILO II Duke of Bavaria[99]. Duke Tassilo swore vassalage to Pepin King of the Franks at Compiègne in 757[100]. Tassilo deserted King Pepin in Aquitaine in 763, returning to Bavaria[101]. The Salzburg Annals record that Tassilo subjugated Carinthia in 772[102]. He eventually surrendered to King Charles in 787 and renewed his oath of vassalage[103]. He rebelled again in 788, making contacts with the Avars who attacked the Franks, but was obliged by the king to be tonsured[104]. He entered the monastery of Jumièges, and finally renounced his dukedom at the synod of Frankfurt in 794[105].

m LIUTBERGA [Liutpirc] of the Lombards, daughter of DESIDERIUS King of the Lombards & his wife Ansa --- (-after 788).

Named as the wife of Duke Tassilo in the Royal Frankish Annals, which describe her as "his rancorous wife … a woman hateful to God". She and her daughters became nuns when her husband was deprived of his dukedom in 788[110].

Duke Tassilo & his wife had four children:

a) THEODO (8 Oct ---- -after 788). Named son of Tassilo in the Royal Frankish Annals, his father gave him as hostage to Charles I King of the Franks in 787[113]. His father appointed him as joint Duke of Bavaria in 777. He was tonsured with his father in 788 [104], and became a monk in cloister of St Maximin 788.

b) THEOTBERT . Monk 788.

c) daughter . Nun at Chelles.

d) daughter . Nun at Laon.

-------------------------------------

From Karl-Heinz Schreiber's Genealogie Mittelalter German-language site:

http://www.mittelalter-genealogie.de/agilolfinger/odilo_herzog_von_...

Odilo Herzog von Bayern (736-748)


um 715-18.1.748

Begraben: Kloster Gengenbach

Sohn des Alemannen-Herzogs Gotfrid und einer AGILOLFINGERIN

Sepp hält ihn für einen Sohn Hukberts, Riezler für einen Sohn Tassilos II.

Spindler: Während für Odilo eine Abkunft sowohl von Hucbert als auch von Tassilo II. vermutet, von keinem aber bewiesen worden ist.

Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 1351

  • *******************

Odilo, bayerischer Herzog seit 736


    + 748 

Begraben: Kloster Gengenbach

offensichtlich Sohn des Alamannen-Herzogs Gottfried aus der alemannischen Linie der AGILOLFINGER

 oo Hiltrud, Tochter Karl Martells und Schwester Pippins III. und Karlmanns 

Sohn:


Tassilo III.

Vieles spricht dafür, dass Odilo zunächst ein alemannischen Teilherzogtum innehatte, bevor er 736 das Herzogtum Bayern erhielt. Trotz einer schwierigen Situation in den ersten Herzogsjahren gelang es ihm, schon 739 im Verein mit Bonifatius die kanonischen Bischofssitze Regensburg, Passau, Freising und Salzburg einzurichten und damit eine Kirchenorganisation zu schaffen, die bis heute gültig ist. Ob diese Bischofsorganisation der Hauptgrund für die Opposition in Bayern wurde, die Odilo veranlaßte, an den Hof Karl Martells und dessen Gemahlin Swanahild, einer Verwandten Odilos, zu fliehen, ist nicht mehr feststellbar.

Während der Flucht vermählte er sich mit Hiltrud. Noch zu Lebzeiten Karl Martells (+ 741) konnte Odilo nach Bayern zurückkehren, gründete unmittelbar darauf das Kloster Niederaltaich in Verbindung mit dem Kloster Reichenau und ließ im Zusammenwirken mit Bonifatius das Kloster Eichstätt durch Willibald gründen. 742/43 spitzte sich bereits der Konflikt mit Pippin und Karlmann zu, genährt aus der Heirat mit Hiltrud, aus der karolingischen Sukzessionskrise durch die Ansprüche Grifos ud durch die kirchlichen Aktivitäten des Bonifatius in Franken. 743 wurde Odilo mit seinen Verbündeten von Pippin angegriffen und besiegt. Odilo erhielt nur noch Bayern südlich der Donau, während die Gebiete nördlich der Donau fränkisch wurden. Mit der Niederlage Odilos wurde auch sein bayerischer Sonderweg in Kirchenfragen beendet. Der Hausmeier setzte in Salzburg mit Virgil einen Abt und Bischof karolingischen Vertrauens ein. Trotz innen- und außenpolitischer Schwierigkeiten der 40-er Jahre vermochte Odilo, die slavischen Karantanen unter seine Botmäßigkeit zu bringen, die Karantanenmission zu beginnen und neben Niederaltaich und Mondsee noch eine Reihe weiterer Klöster zu gründen.

Literatur:


- J. Jarnut, Stud. über Hzg. O. (736-748), MIÖG 85,1977,273-284

- H. Wolfram, Die Geburt Mitteleuropas,1987,8f.,125f., 128ff.

- W. Störmer, Die bayer. Hzg.skirche (Der hl. Willibald - Kl.bf. oder Bm.sgründer?, hg. H. Dickerhof u.a., 1990), 115-142

- J. Jahn, Ducatus Baiuvariorum (Monogr. zur Gesch. des MA 35, 1991), 221-259

--------------------------------------------------------------------------------

Bosl’s Bayerische Biographie: Seite 558

  • ************************

Odilo (Oatilo, Uatiolo), Herzog von Bayern

----------------------------

    + 748 

Begraben: Osterhofen

Vater:


Gottfried, alemannischer Herzog (+ 709)

 oo Hiltrud, Tochter Karl Martells 

Aus der alemannischen Linie der AGILOLFINGER.

Eingesetzt von den fränkischen Hausmeiern, trat Odilo um 713/37 die Nachfolge Herzog Hucberts an.

Zunächst frankenfreundliche Politik.

Allmähliche Lösung aus der karolingischen Befehlsgewalt.

739 Veranlassung der kanonischen Ordnung der Landeskirche durch Bonifatius.

740/41 Aufenthalt am karolingischen Hof.

Feldzug gegen Karlmann und Pippin führte 743 zur Niederlage am Lech.

744 von den Hausmeiern wieder als Herzog im flächenmäßig verkleinerten Bayern bestätigt.

Bemühungen um die Organisation der bayerischen Landeskirche; Klosterstiftungen, unter anderem Niederaltaich.

Literatur:


ADB 24; BWB 2; LThK 7; J. Jarnut, Stud. Üb. Hzg. O. (736-748), in: MIÖG 85, 1977.

--------------------------------------------------------------------------------

Schieffer Rudolf: Seite 49

  • *************

"Die Karolinger"

Nach dem Tode Herzog Hukberts fiel die Führung des Herzogtums an Odilo, der ebenfalls als naher Verwandter Swanahilds bezeugt ist und überdies mit guten Gründen als Sproß einer Verbindung der alemannischen Herzogsfamilie mit den AGILOLFINGER Nangesehen wird. Er förderte die römisch-christliche Organisation einer herzoglichen Landeskirche in Verbindung mit Bonifatius, um ein Gegengewicht gegen die Franken und seinen unbotmäßigen Adel zu bekommen. Swanahilds Verwandter, Herzog Odilo, hielt sich, anscheinend verdrängt von bayerischen Großen, 740/41 in der Francia auf und knüpfte damals seine Beziehung zu Karls Tochter Hiltrud an, aus der ihr Sohn Tassilo III. - mit gut bezeugtem Geburtsjahr 741 - hervorging, übrigens ein Skandal, der noch zu LUDWIGS DES FROMMEN Zeiten in peinlicher Erinnerung war. Nach Karl Martells Tod eilte Hiltrud nach Bayern und heiratete nun den Vater ihres kleinen Sohnes gegen den Willen ihrer Brüder. Er bekämpfte die Eroberungspolitik der beiden fränkischen Hausmeier, die ihn 743 am Lech besiegten, aber nach Gebietsabtretungen in seiner Stellung beließen. Er unterwarf die Karantanier, wurde von der Kirche gestützt, gründete das Kloster Nieder-Altaich und initiierte die "Lex Baiuvariorum"

Spindler Max: Seite 163

  • ***********

"Handbuch der bayerischen Geschichte"

Der Nachfolger des um 736 verstorbenen Hucbert war Odilo, dessen Verwandtschaftsverhältnis zu seinem Vorgänger ungeklärt ist. Zöllner hat nachzuweisen versucht, dass Odilo ein Sohn Herzogs Gottfrieds von Alemannien und damit ein Bruder des alemannischen Herzogs Lantfrid gewesen sei. Die von Eckhardt darüber hinaus angeführte Vermutung, Gottfried sei mit einer Tochter Herzog Theodos verheiratet gewesen, wird von Störmer abgelehnt, der jedoch noch weitere Gründe für diese alemannisch-bayerische Versippung beizubringen versucht. Es sind freilich gegen diese genealogischen Beziehungen auch Einwände erhoben worden. Odilo erscheint im Salzburger Verbrüderungsbuch in der Deszendenz der übrigen agilolfingischen Herzöge. Wie bei Hucbertwird seine Einsetzung durch den fränkischen Hausmeier zwar immer wieder behauptet, aber sie ist nicht zu beweisen. Sie ist auch wenig wahrscheinlich; alle Anzeichen deuten darauf hin, dass Odilovom Anfang seiner Regierung an völlig selbständig herrschte. Ein Beweis dafür ist die Tatsache, dass er die Organisation der bayerischen Kirche, die schon Herzog Theodo im Zeichen der Unabhängigkeit in Angriff genommen hatte, durch direkten Kontakt mit dem römischen Sendboten Bonifatius vollendete. Dass Bayern ein unabhängiges Reich bildete, ist auch daraus zu erkennen, dass Karl Martell bei der im Jahre 741 vorgenommene Teilung seines Reiches nicht darüber verfügen konnte, im Gegensatz zu Alemannien und Thüringen.

Bis zum Tode Karl Martells blieb Bayern unbehelligt, und erst unter der Regierung seiner beiden Söhne Pippin und Karlmann kam es zu erneuten kriegerischen, durch dynastische Verwicklungen ausgelösten Auseinandersetzungen, die wir nicht mehr bis ins Letzte erkennen können. Auf Swanahilts Rat hat sich Hiltrud, die Tochter Karl Martells aus seiner 1. Ehe, nach dem Tod ihres Vaters (22.10.741) zu Herzog Odilo von Bayern begeben und sich gegen den Willen und Rat ihrer Brüder mit ihm vermählt . Ob ein Zusammenhang zwischen dem Aufstand Grifos und dem Kampf Odilos von Bayern mit Karlmann und Pippin bestand, ist nicht mehr zu entscheiden. Möglich wäre es immerhin, dass der Bayern-Herzog zugunsten seiner Verwandten interveniert hat. Auf jeden Fall wurde Odilo zum Zentrum einer sich über das ganze Abendland erstreckenden Opposition gegen die imperialistische Politik der beiden Hausmeier. Als Karlmann und Pippin im Jahre 743 gegen ihn heranzogen, befanden sich in Odilos Heer sächsische, alemannische und slawische Truppen, der Herzog Hunold von Aquitanien war mit ihm im Bündnis und bei Odilo befand sich ein päpstlicher Gesandter, Sergius, der die Franken von einem Angriff auf Bayern abzuhalten suchte. Diese eindeutige päpstliche Stellungnahme für Bayern ist erstaunlich und in der Literatur auch entsprechend gewürdigt worden. Vielleicht hängt sie zusammen mit dem vergeblichen päpstlichen Versuchen, bei den Franken Unterstützung gegen die ihn bedrängenden Langobarden zu finden, vielleicht aber griff der Papst hier fern aller politischen Rücksichtnahme und Zweckmäßigkeit als die "höchste moralische Autorität in der Völkergemeinschaft des Corpus Christianum" ein, die durch den zupackenden Imperialismus der Franken gefährdet schien.

Schließlich scheint Odilo seinen Kampf auch im Namen der Legitimität geführt zu haben, wozu er sich um so mehr befugt halten durfte, als die karolingischen Hausmeier wenigstens nominell immer noch keine selbständigen Herrscher waren. Mit einem ähnlichen Argument hatte eine Generation früher bereits Herzog Gottfried von Alemannien seinen Kampf gegen Pippin den Mittleren gerechtfertigt, und ein in diese Richtung deutender Zusatz ist anscheinend auch zur Zeit Odilosin die Lex Baiuvariorum aufgenommen worden. Wie ernst die KAROLINGER ein solches Argument nahmen, sieht man daraus, dass sie noch vor Beginn ihres Feldzuges gegen Odilo von Bayern im Frühjahr 743 mit Childebert III. noch einmal einen MEROWINGER-König einsetzten, obwohl der Thron bereits seit 732 vakant war. Die militärische Entscheidung fiel jedoch gegen Bayern aus; nachdem sich die beiden Heere 15 Tage lang am Lech gegenübergestanden hatten, überschritten die Franken den Fluß an einer unerwarteten Stelle und fielen dem bayerischen Heer in die Seite und in den Rücken. Den Schlachtort sucht man bei Apfeldorf in der Nähe von Epfach, die Schlacht selbst endete mit einer völligen Niederlage des bayerischen Heerbannes, die Sieger durchstreiften 52 Tage lang plündernd das Land. Herzog Odilo zog sich hinter den Inn zurück. Der Bericht der Brever Notitiae, er sei in die Hand des Siegers gefallen, dürfte nicht den Tatsachen entsprechen. Der Friede, der zustande kam, glich nicht entfernt dem Strafgericht, das die Alemannen nach einem neuen Aufstand 746 bei Canstatt über sich ergehen lassen mußten. Die schonende Behandlung Bayerns hatte Odilo wohl auch seiner Verwandtschaft mit den KAROLINGERN zu verdanken, seine Gemahlin Hiltrud war ja die Schwester der Hausmeier.

Störmer Wilhelm: Seite 23-28

  • **************

"Adelsgruppen"

Auch Odilo, der Bruder der beiden alemannischen duces Landfried und Theutbald, besaß vor der Übernahme seines bayerischen Dukats im alemannischen Raum allem Anschein nach eine größere Herrschaft, und zwar im Gebiet von Pfungen bei Winterthur. Hier errichtete der heilige Pirmin anfänglich sein Kloster, bevor es auf die Reichenau verlegte. Im Gebiet um Pfungen trägt noch ein Berg mit einer bereits vorgeschichtlichen, dann mittelalterlichen Befestigung den Namen Odilos: der Uetliberg. Dass freilich Odilo auf dieser Burg "residierte", wie Josef Siegwart annimmt, wird man in dieser Form nicht übernehmen können.

Nach der freilich recht späten Überlieferung des Gallus Öhem empfing Watilon ( = Odilo), der Sohn Herzog Gottfrieds, den heiligen Pirmin im oben genannten Pfungen, also unmittelbar beim Uetliberg, und gab ihm dort den Grundbesitz für den Klosterbau. Nach 709, dem Tod Herzog Gottfrieds, soll Pirmin Pfungen verlassen haben und schließlich die Insel Reichenau als Klosterplatz auserwählt haben. Sprandel betont, dass die Söhne Gottfrieds weitgehend das Schicksal des Klosters bestimmten. Selbst wenn sie nicht immer der Abtei Reichenau freundlich gesinnt waren, so wird ein enger Kontakt Odilos zu diesem Kloster doch deutlich in der Tatsache, dass seine bayerische Klostergründung Niederaltaich das Reichenauer Patrozinium St. Mauritius, ja sogar die ersten Mönche aus der Reichenau erhielt.

Erich Zöllner hat gezeigt, dass Odilonoch mit einem weiteren alemannischen Kloster in Verbindung steht: Gengenbach an der Kinzig im westlichen Schwarzwald. Einer jüngeren Überlieferung zufolge war Herzog Odilo nicht nur an der Gründung dieses Klosters beteiligt, er soll auch dort begraben sein.

Wir kehren noch einmal zu den Anfängen Odilos in Bayern zurück: Noch zu Karl Martells Zeiten wurde OdiloNachfolger Hugiberts auf dem bayerischen Herzogsstuhl, offensichtlich unter dem Einfluß Swanahilds, die in den Einhardsannalen zu 741 als neptis Odilosbezeichnet wird. Unter Swanahilds Einfluß stand schließlich auch ihre Stieftochter Hiltrud, Schwester Pippins, die auf den Rat Swanahilds gegen den Willen ihrer Brüder Herzog Odilo heiratete, doch offensichtlich ebenfalls aus politischen Gründen. Odilo ist denn auch nach dem Tode Karl Martells zusammen mit seinem Verwandten, dem Alemannen-Herzog, und mit Swidker, dem Inhaber der regio Eichstätt, der Verteidiger des Swanahild-Erben Grifo gegen Pippin und Karlmann. Durch den Einfluß Swanahilds kam mit Odilo offensichtlich eine schwäbische Linie der AGILOLFINGER auf den bayerischen Herzogsstuhl. Auffallend ist, dass damit die beiden den Ostalpen vorgelagerten Stämme praktisch in die Hand einer Familie kommen. Das kann nicht vom Interesse des fränkischen Gesamtreiches her erklärt werden, sondern nur aus dynastischen Interessen, hinter denen Swanahild steckte.

741

 oo Hiltrud, Tochter Karl Martells 
      um 715-   754 

Kinder:

 Tassilo III. 
 741-11.12. nach 794 

Literatur:


- Bauer Dieter R./Histand Rudolf/Kasten Brigitte/Lorenz Sönke: Mönchtum - Kirche

- Herrschaft 750-1000 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998 Seite 12-20,24-26,33,41,81 - Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 185

- Geuenich, Dieter: Geschichte der Alemannen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1997, Seite 107,160

- Jarnut Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hiersemann Stuttgart 1986 Seite 82,118

- Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 63, 74,83

- Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 43,49,51,53,57

- Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte Erster Band Das alte Bayern das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München Seite 160-164

- Störmer Wilhelm: Zu Herkunft und Wirkungskreis der merowingerzeitlichen 'mainfränkischen' Herzöge in Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag. Verlag Michael Lassleben Kallmünz Opf. 1993 Seite 23-28

- Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995 Seite 386,388

- Wies Ernst W.: Karl der Große. Kaiser und Heiliger. Bechtle Verlag Esslingen 1986 Seite 34,137

view all

Odilo I, Herzog von Bayern's Timeline

680
680
Herzogtum Bayern, Frankish Empire (within present Germany)
734
734
Austrasia, France
736
736
- January 18, 748
Age 56
Bavaria, Germany
741
741
Bavaria,Alemania, Alemania (Germany)
748
January 18, 748
Age 68
Gengenbach, (Present Baden-Württemberg), Herzogtum Bayern
748
Age 68
Kloster Gegenbach, Gegenbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Germany
????
????