Is your surname Huldschinsky?

Research the Huldschinsky family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Oscar Richard Huldschinsky

Birthdate:
Birthplace: Breslau, Silesia, Prussia
Death: September 21, 1931 (84)
Berlin, Berlin, Germany
Place of Burial: Berlin, Germany
Immediate Family:

Son of Sigmund (Salomon) Huldschinsky and Mathilde Huldschinsky
Husband of Ida Brandeis-Weikersheim Huldschinsky
Father of Paul Oscar Huldschinsky; Susanne Huldschinsky Reichenheim; Marie Minze Friedheim and Lilly von Klemperer
Brother of Ernst Ludwig Huldschinsky; Clara Huldschinsky; Friederike Fanny Hanni Reif; Franz Arthur Carl Huldschinsky; Anna Emilie Wiener and 1 other

Managed by: Itai Hermelin
Last Updated:

About Oscar Huldschinsky

Oscar Huldschinsky Industrialist and patron

Oscar Huldschinsky (1846-1931), a Jewish businessman from Breslau, held a top position in the coal rnining and iran industries in Upper Silesia. As well as the pipe rolling worts in Sosnowic and the Eisenwerke A.G. (iron works corporation) he owned the iron and steel worts named after him in Gleiwitz. Along with Fritz Friedländer-Fuld he was the most important representative of Silesian heavy industry in Berlin. In 1914 his fortune was estirnated at some 30 million marks.
In 1890/1891 Oscar Huldschinsky had a villa built on the site at Friedrich-Karl-Straße 19 (today: Am Sandwerder 33/35) and in 1907/1908 a smaller adjacent villa for his children. The estate contained a garden pavilion with a series of open archways. In the western corner of the estate there was a marina, the roof of which served as a viewing terrace. The adjacent villa was built in the neo-Baroque style. The house also had a conservatory with three large round arches, to which was added an extension designed by Alfred Breslauer and Paul Huldschinsky.

Huldschinsky had to sell his Wannsee residence as a result of financial difficulties. The villa was renovated in 1929/30 for the new owner, the banker Georg Schicht, who emigrated to London during the Nazi period.

On 10 April 1942 the whole estate was transferred to the Reich by bill of sale and used by the Reich forestry comrnission. The Italian Ambassador moved into the villa when the embassy building in Tiergarten was destroyed in a bomb attack. On 19 June 1948 around 50 prominent figures, among them Ernst Reuter and Edwin Redslob, met there to take the first steps towards founding the Free University in Berlin. The villa served as a hospital between 1954 and 1995. The adjacent villa is currently undergoing restoration work to be preserved as a historical monument whilst a buyer was found for the main building in 1999.

With his fortune Oscar Huldschinsky was able to accumulate a valuable private art collection which included paintings from Botticelli and Tiepolo as well as worts by Rembrandt, Frans Hals and Peter Paul Rubens. Along with James Sirnon and Amold von Siemens, Huldschinsky was one of the most prolific patrons at the turn of the century. He donated many valuable pieces to the Berlin museums; the Nationalgalerie for example received Edgar Degas' painting "Conversation" as well as Auguste Rodin's famous sculpture "The Thinker". In 1928 Huldschinsky was forced to auction off parts of his art collection.

Upon his death in 1931 Oscar Huldschinsky was buried in the farnily grave at the Neuen Friedhof in Wannsee where, on his initiative, both Christians and Jews could be buried.

His son, Paul Huldschinsky, made his name above all as an interior designer in the Berlin society of the 1920s. He decorated libraries and rooms for art collectors and on request would supply the complete collection together with the decor, for which he would use valuable materials. Paul Huldschinsky fled Germany, probably in 1938, and went to America where he worked as an artistic director and set designer in Hollywood.Oscar Huldschinsky was a millionaire industrialist and a noted art collector. He and his family are profiled in "Lost Lives, Lost Art" by Melissa Mueller (u Umlaut) and Monika Tatzkow, Vendome Press.

http://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Huldschinsky Oscar Huldschinsky war ein Sohn des Fabrikanten Salomon Huldschinsky.[2] Er stammte aus Oberschlesien, lebte aber in Berlin. Er verdiente sein Geld mit dem Steinkohlenbergbau und der Eisenindustrie Schlesiens und war der Besitzer der Sosnowitzer Röhrenwalzwerke und der Eisenwerke AG sowie der Hüttenwerke in Gleiwitz, die nach ihm benannt wurden. Sein Vermögen wurde im Jahr 1914 auf 30 Millionen Mark geschätzt.

Schon in den Jahren 1890/91 ließ er sich auf dem Schwanenwerder eine Villa bauen, die damals die Adresse Friedrich-Karl-Straße 19 hatte. Eine weitere Villa für seine Kinder, die im neobarocken Stil gehalten war, ließ er neben der ersten in den Jahren 1907/08 errichten. Das Anwesen hat heute die Adresse Am Sandwerder 33/35. Es umfasste neben den beiden Häusern und der Gartenanlage auch einen Bootshafen mit einem Bauwerk, auf dem sich eine Aussichtsterrasse befand, einen Gartenpavillon mit offener Bogenhalle und einen Wintergarten, den Alfred Breslauer und Oscar Huldschinskys Sohn Paul später erweiterten. Von 1904 bis 1913 war Oscar Huldschinsky der Besitzer der von William Fife entworfenen Segelyacht Susanne, die zahlreiche Regatten gewann.[3][4][5]

Einen Teil seines Geldes investierte Oscar Huldschinsky, der Gründungsmitglied des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins war,[6] in eine umfangreiche Kunstsammlung, die unter anderem Gemälde von Botticelli, Tiepolo, Rembrandt, Frans Hals, Jacob van Ruisdael[7] und Rubens enthielt. Die Berliner Museen bedachte er mit großzügigen Stiftungen, etwa mit Degas Unterhaltung und Auguste Rodins Der Denker. 1898 präsentierte Wilhelm von Bode, der Huldschinsky bei seinen Käufen beriet bzw. stark beeinflusste,[8] die Sammlung Huldschinsky in der Berliner Gemäldegalerie,[9] 1909 gab er eine Broschüre über Huldschinskys Sammlung heraus.[10] 1926 wurde Huldschinsky von Max Liebermann porträtiert.

Oscar Huldschinsky musste einen Teil seiner Kunstwerke 1928 versteigern lassen, nachdem er durch die Volksabstimmung von 1922[11] in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen war. Auch der Wohnsitz am Wannsee musste verkauft werden. Der neue Eigentümer war Georg Schicht, ein Bankier, der wenige Jahre nach dem Kauf nach London emigrierte. 1942 ging das Grundstück samt Immobilien in den Besitz des Deutschen Reichs über. Es wurde zunächst von der Reichsforstverwaltung genutzt, später zog der italienische Botschafter in Huldschinskys Villa. Am 19. Juni 1948 wurde dort die Gründung der FU Berlin besprochen. Zwischen 1954 und 1995 diente die Villa als Krankenhaus; 1999 wurde das Hauptgebäude verkauft. Die Nebenvilla, in der einst Huldschinskys Kinder lebten, wird saniert.

Oscar Huldschinsky wurde auf dem Neuen Friedhof in Wannsee bestattet. Sein Grab mit einem Monument von Otto Stahn ist erhalten geblieben.[12] Während Oscar Huldschinsky, der noch zu Lebzeiten den Antrag gestellt hatte, dass auf dem Friedhof in Wannsee auch Juden beerdigt werden durften, noch als „mosaischen Glaubens“ bezeichnet wurde,[13] wurde sein Sohn Paul in den USA nach katholischem Ritus bestattet.

view all

Oscar Huldschinsky's Timeline

1846
November 16, 1846
Breslau, Silesia, Prussia
1887
November 11, 1887
Gleiwitz, Silesia, Germany (now Gliwice, Poland)
1889
August 18, 1889
Berlin, Berlin, Germany
1891
September 16, 1891
Berlin, Berlin, Germany
1893
October 2, 1893
Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Berlin, Germany
1931
September 21, 1931
Age 84
Berlin, Berlin, Germany
????
Berlin, Germany