Oskar Oscar Kühne Kuehne

public profile

Is your surname Karpeles?

Connect to 2,054 Karpeles profiles on Geni

Oskar Oscar Kühne Kuehne's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Oskar Oscar Kühne Kuehne (Karpeles)

Birthdate:
Birthplace: Drösing, Gänserndorf District, Lower Austria, Austria
Death:
Immediate Family:

Son of Jakob Karpeles and Charlotte "Lotti" Karpeles
Husband of Adele Kühne Kuehne
Father of Private and Private
Brother of Therese Paschkes; Julie Paschkes; Anna Pisk; Ludwig Karpeles; Helen Buchbinder and 4 others

Occupation: merchant
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all 14

Immediate Family

About Oskar Oscar Kühne Kuehne

Oskar Oskar KÜHNE KUEHNE KARPELES. b. circa 1883, Drösing - d. ?

Emigrated successfully to the USA. Details courtesy of:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-G5N5-G1G?i=638&cc=...

Oskar Kuehne Immigration 1939 New York, New York, United States Male 56 1883 Germany Saturnia

Adele Kuehne Immigration 1939 New York, New York, United States Female 41 1898 Germany Saturnia

Herta Kuehne Immigration 1939 New York, New York, United States Female 17 1922 Germany Saturnia

His place of birth given as Drossing (sic), hers as Hausgluech(sic)

His profession given as merchant.

Next page - contact people.

Departure: Ludwig KARPELES, VI Wien, Kamitzstrasse 31

Arrival: "Friend", Benjamin FAZURUS?, 111 Rand Place, Laurence?, Long Island, NY

Valuable information thanks to:

Die Geschichte einer fleißigen und anständigen Familie

Thomas Kraupp, 14

Therese Paschkes, geboren am 25.10.1870 in Hausbrunn,letzte bekannte Wohnadresse:Wien 1,Biberstraße 8/6 Deportation: von Wien nach Minsk am 28.11.1941, Todesdatum unbekannt

Laut Heimatrolle ist Therese Paschkes die Tochter von Lotti Drill und Elias Krakauer.

Drei ihrer sechs Kinder (Ignaz und Jakob Krakauer sowie Therese Paschkes) fielen dem Holocaust zum Opfer.

Therese war verheiratet mit Moritz Paschkes, geboren am 28. Oktober 1870 in Hauskirchen, Niederösterreich. Er war Eisenhändler und ebenfalls heimatberechtigt in Mistelbach. Ihre letzte Wohnadresse war Wien 1., Biberstraße 8/6.

Therese und Moritz Paschkes wurden am 28. November 1941 nach Minsk deportiert. Ihre Tochter Elsa, verehelichte Pisk, überlebte den Holocaust und beantragte für ihre Eltern 1948 Todeserklärungen (im Wiener Stadt- und Landesarchiv unter 48 T 4245/48 und 48 T 4243/48). Im Österreichischen Staatsarchiv gibt es den Vermögensanmeldungsakt von Moritz Paschkes.

Therese Paschkes wurde am 25. Oktober 1870 als Therese Krakauer in Hausbrunn geboren. Eine Übersiedlungsanzeige aus dem Jahr 1914 dokumentiert, dass ihr Schwiegervater Heinrich Paschkes mit seinem Frucht-,Mehl-, Futterartikel- und Samengeschäft in Mistelbach von der Hafnerstr. Nr. 2 in die Bahnstr. Nr. 20 übersiedelte. Er wanderte später mit seiner zweiten Frau Adele nach Israel aus.

1919 gibt ihr Ehemann Moritz Paschkes die Eröffnung eines Eisenwarengeschäftes bekannt Anschrift: Mistelbach, Bahnstraße 12). Dem Buch „Verdrängt und vergessen – die jüdische Gemeinde in Mistelbach“ ist zu entnehmen, dass das Ehepaar weniger mit Eisenwaren handelte, sondern vor allen mit Geschirr. Das Ehepaar hatte zwei Töchter: Adele (verheiratet mit Oskar Kühne) und Elsa. Die beiden Enkeltöchter (Liesl Pisk-Topper und Hertha Kühne-Mehl) sowie die Urenkelin Harriet Mehl leben in den USA.

Dem Ehepaar Paschkes wird von den Mistelbachern Fleiß und Anständigkeit bescheinigt. Der „Anschluss“ führte dazu, dass sie im Alter alles verloren. Ihr Schicksal war das vieler jüdischer Geschäftsleute in Dörfern oder Kleinstädten: Sie mussten Mistelbach verlassen und in Wien auf engstem Raum mit mehreren Familien zusammenleben. Zur geplanten Flucht in die USA kam es nicht mehr. Sie wurden nach Polen verschickt und kamen in Minsk um. Die Hauptstadt Weißrusslands seit dem Einmarsch der Deutschen Teil des „Reichskommissariats Ostland”.

Thereses Bruder, Adolf Krakauer, betrieb mit seiner Gattin Katharina in Hausbrunn eine Gemischtwarenhandlung. Er handelte auch mit Getreide, Futtermitteln und Kohle. Und hatte, so scheint es, auch eine gute Hand für Wertpapiere.

Die Zeitzeugen versichern nachdrücklich, dass er ein sehr großzügiger Mensch war. Immerwieder stundete er den Bauern die Kosten ihrer Einkäufe – sogar bis zur übernächsten Ernte. Das Geschäft – möglicherweise Thereses Elternhaus – befand sich in Hausbrunn an der Hauptstraße – dort, wo heute das Lokal „Walters Stüberl“ steht (ehemalige Annahmestelle der „Heroldmühle“).

Hilda, die einzige Tochter des Ehepaares Krakauer, wurde kurz vor dem 1. Weltkrieg geboren. Von ihr ist bekannt, dass sie vor 1938 in Wien studierte.

Der Hausbrunner Familie Krakauer gelang die Flucht nach England. Nach dem Krieg verkaufte die Tochter – von England aus – den Besitz.

Thomas Kraupp 4 TS, HS Hausbrunn

view all

Oskar Oscar Kühne Kuehne's Timeline

1883
February 11, 1883
Drösing, Gänserndorf District, Lower Austria, Austria
????