Prof. Dr. Friedrich Matthias Claudius

Is your surname Claudius?

Research the Claudius family

Prof. Dr. Friedrich Matthias Claudius's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Friedrich Matthias Claudius

Birthdate:
Birthplace: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Death: January 10, 1869 (46)
Kiel, Schleswig-Holstein, Germany
Immediate Family:

Son of Friedrich Mattias Jacobus Claudius and Johanna Wilhelmina Claudius
Brother of Rebecca Christiane Caroline Claudius; Marie Johanna Wilhelmine Claudius; Friedrich Claudius; Carl August Claudius; Emilie Rebecca Claudius and 2 others

Occupation: Deutscher Anatom
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Prof. Dr. Friedrich Matthias Claudius

Friedrich Matthias Claudius (1 June 1822 – 10 January 1869) was a German anatomist who was a native of Lübeck. He was related to the German poet Matthias Claudius (1740–1815).

In 1844 he earned his doctorate from the University of Göttingen, and in 1849 was appointed to the Zoological Museum of Kiel University. In 1859 he became professor and director of the anatomical institute at the University of Marburg.

In an 1856 paper he described what were to become known as the "cells of Claudius", which are cells located on the basilar membrane of the inner ear's cochlea. His name is also associated with "Claudius' fossa", now referred to as the ovarian fossa, a depression in the parietal peritoneum of the pelvis.

https://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Matthias_Claudius

Über Prof. Dr. Friedrich Matthias Claudius (Deutsch)

Friedrich Matthias Claudius (* 1. Juni 1822 in Lübeck; † 10. Januar 1869 in Kiel) war ein deutscher Anatom.

Claudius war einer der beiden Söhne des Lübecker Anwalts und späteren Ratsherrn Friedrich Matthias Jacobus Claudius. Sein Großvater war der Dichter Matthias Claudius. Er studierte an den Universitäten in Jena, Göttingen und Kiel. Promoviert wurde er 1844 in Göttingen. In den Jahren 1848 bis 1850 nahm er als Armeeangehöriger am Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851) teil. Im Jahr 1849 wurde er ins zoologische Museum in Kiel berufen. In Kiel war er ab 1854 auch als Dozent tätig.

Im Jahr 1859 wurde er nach dem Tod von Franz Ludwig Fick Professor an der Universität Marburg, wo er auch die Leitung des Museum anatomicum übernahm.

Claudius hatte sich auf die mikroskopische Anatomie spezialisiert und komplettierte die Sammlung des Marburger Anatomiemuseums mit Präparaten zur Morphologie des Innenohres.

Ab 1862 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und 1867 wurde er aufgrund dessen seiner Pflichten entbunden.

Nach Claudius sind die Claudius-Zellen (Claudius-Stützzellen, im Corti-Organ) und die Claudius-Grube (fossa ovarica) benannt,

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Matthias_Claudius

view all

Prof. Dr. Friedrich Matthias Claudius's Timeline

1822
June 1, 1822
Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
1869
January 10, 1869
Age 46
Kiel, Schleswig-Holstein, Germany