Prof. Dr. med. Samuel Hafenreffer

public profile

Is your surname Hafenreffer?

Research the Hafenreffer family

Prof. Dr. med. Samuel Hafenreffer's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Samuel Hafenreffer

Birthdate:
Birthplace: Herrenberg, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Death: September 30, 1660 (73)
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Prof. Dr. theol. Matthias Hafenreffer and Agathe Hafenreffer
Brother of Agatha Kiess; David Hafenreffer; Jonathan Hafenreffer; Anna Maria Brecht; Jonathan Hafenreffer and 1 other
Half brother of Johann Friedrich Hafenreffer; Friedrich Ludwig Hafenreffer; Georg Thomas Hafenreffer; Ursula Hafenreffer; Dorothea Hafenreffer and 5 others

Occupation: Deutscher Arzt, Mediziner und Hochschullehrer
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Prof. Dr. med. Samuel Hafenreffer

Samuel Hafenreffer (1587–1660) was a German physician, who in 1660 introduced the definition of pruritus. Pruritus is the "unpleasant sensation" the body produces that provokes a person to itch themselves. Hafenreffer is also credited as being the author of the first text book in German speaking countries on the subject of dermatology.

Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Samuel_Hafenreffer

Über Prof. Dr. med. Samuel Hafenreffer (Deutsch)

Samuel Hafenreffer (* 26. April 1587 in Herrenberg; † 26. September 1660 in Tübingen) war ein deutscher Arzt, Mediziner und Hochschullehrer.

Samuel Hafenreffer, der Sohn des Theologen Matthias Hafenreffer, wurde 1600 in Tübingen immatrikuliert, bekam 1601 den Bacc. art. und 1604 den Mag. art.. Nach seinem Studium der Medizin war er drei Jahre Hauslehrer der Söhne des Freiherrn Johann Ulrich von Starhemberg in Österreich. Zur weiteren Ausbildung studierte er 1612 an der Universität Wittenberg, danach in Basel und Straßburg. 1614 wurde er in Tübingen zum Dr. med. promoviert. 1614 war er Physikus in Kirchheim/Teck sowie in Österreich. 1620 arbeitete er in Tübingen, 1642 in Biberach und 1647 erneut in Kirchheim/Teck. 1648 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Medizin in Tübingen. 1653, 1656/57 und 1659/60 war er Rektor der Universität Tübingen. Sein Porträt hängt daher in der Tübinger Professorengalerie.

Samuel Hafenreffer veröffentlichte 1660 eine Definition von Juckreiz (pruritus), einer unangenehmen Empfindung der Haut, welche ein Kratzen mit den Fingernägeln oder anderen Hilfsmitteln provoziert.

Er gilt als der Autor des ersten Buches über Hautkrankheiten im deutschen Kulturraum.

Er benutzte die erst 300 Jahre zuvor entstandene Notenschrift zur Aufzeichnung der Frequenzen und Qualitäten dess menschlichen Pulses und beschrieb diesen als die „süßeste Melodie des Lebens“.

In einem seiner Bücher veröffentlichte er eine Tarantella, ein Musikstück zu Heilung der angeblich von apulischen Taranteln gebissenen Tanzwütigen. Der Tarantismus kommt auch heute noch in Apulien vor.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Hafenreffer

view all

Prof. Dr. med. Samuel Hafenreffer's Timeline

1587
April 26, 1587
Herrenberg, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1660
September 30, 1660
Age 73
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany