Prof. Dr. theol. Matthias Hafenreffer

Is your surname Hafenreffer?

Research the Hafenreffer family

Prof. Dr. theol. Matthias Hafenreffer's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Matthias Hafenreffer

Birthdate:
Birthplace: Lorch, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Death: October 22, 1619 (58)
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Matthias Hafenreffer and Anna Maria Hafenreffer
Husband of Agathe Hafenreffer and Euphrosina Hafenreffer
Father of Prof. Dr. med. Samuel Hafenreffer; Agatha Kiess; David Hafenreffer; Jonathan Hafenreffer; Anna Maria Brecht and 7 others

Occupation: Deutscher lutherischer Theologe
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Prof. Dr. theol. Matthias Hafenreffer

Matthias Hafenreffer (24 June 1561 – 22 October 1619) was a German orthodox Lutheran theologian in the Lutheran scholastic tradition.

Born at Lorch (Württemberg), Hafenreffer was professor at Tübingen from 1592 until his death in 1617. He was a motivating teacher with a charismatic influence upon his students. He combined strict faithfulness to the Book of Concord with a peaceful disposition. Among those who enjoyed his instruction and correspondence was the astronomer Johannes Kepler. His chief work was his system of doctrine under the title Loci Theologici (1600). He died in Tübingen, aged 58.

source: https://en.wikipedia.org/wiki/Matthias_Hafenreffer

Über Prof. Dr. theol. Matthias Hafenreffer (Deutsch)

Matthias Hafenreffer (* 24. Juni 1561 in Lorch (Württemberg); † 22. Oktober 1619 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Hafenreffer studierte Philosophie und Theologie an der Universität Tübingen und wurde 1581 Magister, 1583 Repetent. 1586 wurde er Diaconus in Herrenberg, 1588 Pfarrer in Ehningen, 1590 Hofprediger und Konsistorialrat in Stuttgart. 1592 kehrte er als Professor nach Tübingen zurück, wo er zugleich zum Dr. theol. promoviert wurde. Er war zunächst dritter Ordinarius und stieg 1612 zum zweiten, 1618 zum ersten Ordinarius auf. Ab 1595 amtierte er sechs Mal als Rektor der Universität[1]. 1618 wurde er Kanzler der Universität[2].

Hafenreffer gilt als erster bedeutender Vertreter der nachkonkordistischen lutherischen Orthodoxie. Seine „Loci theologici“, 1600 auf Wunsch des Herzogs Friedrich von Württemberg für den Thronfolger Johann Friedrich verfasst, fanden (später wesentlich erweitert) große Verbreitung als dogmatisches Lehrbuch, nicht nur in der württembergischen Kirche, sondern auch in Schweden. Im Zusammenhang mit seinen Studien zum Buch Ezechiel Kap. 40–48 beschäftigte er sich mit der Quadratur des Kreises.

Zu Hafenreffers Schülern gehören unter anderem Johann Valentin Andreae und Johannes Kepler.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Hafenreffer

view all 16

Prof. Dr. theol. Matthias Hafenreffer's Timeline

1561
June 24, 1561
Lorch, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1587
April 26, 1587
Herrenberg, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1590
August 9, 1590
Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1592
January 25, 1592
Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1593
August 9, 1593
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1594
1594
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1596
January 10, 1596
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1597
January 20, 1597
Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany