Prof. Dr. phil. Friedrich Zimmer

How are you related to Prof. Dr. phil. Friedrich Zimmer?

Connect to the World Family Tree to find out

Prof. Dr. phil. Friedrich Zimmer's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Karl Friedrich Zimmer

Birthdate:
Birthplace: Gardelegen, Saxony-Anhalt, Germany
Death: December 05, 1919 (64)
Giessen, Giessen, Hesse, Germany
Place of Burial: Berlin, Berlin, Germany
Immediate Family:

Son of Karl Friedrich Zimmer and Anna Zimmer
Husband of Mathilde Zimmer

Occupation: Deutscher evangelischer Theologe und Gründer des Evangelischen Diakonievereins
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Prof. Dr. phil. Friedrich Zimmer

Über Prof. Dr. phil. Friedrich Zimmer (Deutsch)

Karl Friedrich Zimmer (* 22. September 1855 in Gardelegen; † 5. Dezember 1919 in Gießen) war ein evangelischer Theologe und Gründer des Evangelischen Diakonievereins.

Karl Friedrich Zimmer wurde als erster von insgesamt vier Söhnen des gleichnamigen Seminarlehrers und dessen Frau Anna geboren. Seine ersten vier Lebensjahre verbrachte Friedrich Zimmer in seinem Geburtsort Gardelegen in der Altmark, dann zog er mit seiner Familie nach Osterburg bei Stendal. Er besuchte die Klosterschule Schulpforta und studierte anschließend Theologie in Tübingen.

Nach der Promotion zum Dr. phil. und seiner Habilitation in Berlin erhielt er 1880 eine Stellung als Privatdozent an der Universität Bonn, wo er auch seine spätere Ehefrau Mathilde Clausius kennenlernte, die Tochter des Physikers Rudolf Clausius. Als er ein Pfarramt in Mahnsfeld (Ostpreußen) übernahm, wechselte er an die Universität Königsberg und lehrte dort Systematische Theologie. Im Königsberger Diakonissenhaus der Barmherzigkeit war Zimmer als Pfarrer eingesetzt, wo er neben der Krankenseelsorge zusätzlich die dort tätigen Diakonissen unterrichtete. 1890 wurde Zimmer als Direktor des Predigerseminars nach Herborn berufen. Nach Gründung des Evangelischen Diakonievereins blieb er als dessen Vorstand bis 1906 im Amt. Seine weitere Tätigkeit befasste sich mit der Organisation verschiedener sozialer Projekte, unter anderem die Kolonialfrauenschule in Witzenhausen und die Mathilde-Zimmer-Stiftung.

Nach seinem Tod im Dezember 1919 wurde er auf dem Zehlendorfer Friedhof in Berlin beigesetzt, unweit des Heimathauses, der Zentrale des Evangelischen Diakonievereins.

Während der Ausbildung von Pfarramtskandidaten in Herborn gewann Friedrich Zimmer auch einen Eindruck von deren zukünftigen Ehefrauen. Der Bildungsstand dieser Frauen erschien ihm für deren anstehenden Aufgaben in der jeweiligen Gemeinde unzureichend, so dass er Überlegungen anstellte, wie diesem Missstand abzuhelfen sei. Zur gleichen Zeit waren auch andere Entwicklungen im Gange, die auf Zimmer Einfluss nahmen: Zum Einen gab es von Seiten der bürgerlichen Frauenbewegung Bemühungen, Frauen durch (Aus-)Bildung und berufliche Tätigkeit ein Leben in weitgehender Unabhängigkeit zu ermöglichen; zum Anderen waren im Gesundheitswesen durch den Fortschritt in der Medizin Veränderungen in der Krankenversorgung nötig. Was bislang unausgebildete Hilfskräfte im Sinne einer „Krankenwartung“ ausführten, wandelte sich in spezielle Krankenpflege, für die geschultes Personal erforderlich wurde. Diese einzelnen Aspekte mündeten bei Zimmer in dem Entschluss zur Gründung des Vereins zur Sicherstellung von Dienstleistungen in der Diakonie (später Evangelischer Diakonieverein benannt) am 11. April 1894. Das erste Diakonieseminar für Krankenpflege wurde am 1. Juli 1894 im Städtischen Krankenhaus Elberfeld eingerichtet. Hier wurde schulisch vorgebildeten Frauen eine kostenlose Ausbildung geboten, die ihnen Unabhängigkeit von Familie und Ehe sicherte, gleichzeitig konnten den Krankenhäusern und Gemeinden Krankenschwestern vermittelt werden. Weitere Seminare entstanden, darunter auch eines für Kinderkrankenpflege. Für Frauen und Mädchen aus bildungsferneren Schichten wurden Pflegerinnenschulen etabliert. Des Weiteren war Friedrich Zimmer der Begründer von Töchterheimen für schulisch vorgebildete Mädchen, die dort auf ihre Aufgaben in Beruf, Ehe und Familie vorbereitet werden sollten. Auch die ersten Fürsorge- und Heilerziehungsheime beruhen auf Zimmers Initiative.

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Zimmer

view all

Prof. Dr. phil. Friedrich Zimmer's Timeline

1855
September 22, 1855
Gardelegen, Saxony-Anhalt, Germany
1919
December 5, 1919
Age 64
Giessen, Giessen, Hesse, Germany
????
Zehlendorfer Friedhof, Berlin, Berlin, Germany