Richard Bammer

public profile

Is your surname Bammer?

Connect to 85 Bammer profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Richard Bammer

Birthdate:
Birthplace: Brunn am Gebirge
Death: 1978 (67-68)
Immediate Family:

Husband of Viktoria Karlik
Father of Private; Walter Bammer and Private

Managed by: Alexander Konstantin Maier
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Richard Bammer

GEDCOM Note

<p style="margin: 0 0 5 0;" align="left">Richard Bammer, 24.2.1910 in Brunn am Gebirge geboren, absolvierte nach der Lehrerbildungsanstalt die Universität In Wien, wo er 1935 die Lehrbefähigung in Geographie und Geschichte abschloss und im selben Jahr zum Doktor der Philosophie promovierte. </p>n="left">Schon während seiner Studienzeit schloss sich Bammer der Neulandbewegung an. Damals schon wurde in dem Naturverbundenen die Liebe zu den Werten der Volkskultur geweckt. 1935 kam er als Probelehrer in die Keimgasse in Mödling, unterrichtete anschließend an der Bundeserziehungsanstalt Traiskirchen und arbeitete als Hilfslehrer in Wien. Den Krieg machte er in Polen, Frankreich und Russland mit, wo er es als Hauptmann zum Kompaniekommandanten brachte. </p>t-family: Tahoma; font-size: small;">Zurückgekehrt arbeitete er zuerst in einem Wiener Gymnasium, ehe er 1949 wieder ans <a href="http://www.bgmoedling-keim.ac.at/" target="_blank" rel="noopener"> Bundesgymnasium Mödling</a> kam. Obwohl Dr. Bammer 1975 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt wurde, wollte er die Arbeit mit der Jugend nicht missen und kehrte kurze Zeit später als Vertragslehrer an die Anstalt zurück und setzte als solcher seine Volkstanzlehrtätigkeit, die er 1952 begonnen hatte, fort. </p>ont-family: Tahoma; font-size: small;">Darüber hinaus war Bammer, Leiter der Arbeitsgemeinschaft für NÖ, AHS - Geographielehrer, arbeitete bei der Lehrplangestaltung im BRG mit, organisierte Jahrzehnte lang die Schulschikurse für das Mödlinger Knabengymnasium und veranstaltete selbst private Schikurse für die Schüler. Doch nicht genug, war Dr. Bammer seit 1960 in der Erwachsenenbildung des NÖ Heimatwerks intensiv tätig. Als begeisterter Imker und Bienenfachmann kannte man Dr. Bammer im ganzen Land. Aber auch für die geistige Landesverteidigung setzte er sich ein. </p>eft">Seine tiefe Liebe aber galt der Volkskultur. Er war Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft NÖ Volkstanz und Mitglied des Vorstandes der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz. Doch nicht nur die wissenschaftliche Aufgabe freute ihn dabei, sondern die aktive Schulung, die Arbeit an der Basis mit volkstanzbegeisterten Menschen. Sein Tanzheft "NÖ Volkstänze" und die Volksmusikausgabe für die Blasmusikkapellen ermöglichte erst eine weite Streuung am Sektor Volksmusik im ganzen Land. In Seminaren, Vorträgen und Arbeitswochen übertrug Dr. Bammer seine Liebe zu Volkstanz und Musik auf jung und alt und es war unmöglich, von seiner Begeisterung zur Sache nicht angesteckt zu werden. </p>ma; font-size: small;">Doch Dr. Bammer war nicht einseitig. Er verstand es, seine vielfältigen Interessen mit seinen Mitmenschen zu teilen, ihnen Impulse zu geben. Wichtig dabei war sein großartiges soziales Verhalten und sein Verständnis für die Probleme der anderen. </p>" style="margin: 0 0 5 0;" align="left">Er war ein positiver, fröhlicher Mensch, der viel Humorbesaß. Er ließ sich in den Aufgaben, die er sich selbst gestellt hatte, nie hemmen, auch wenn Schwierigkeiten auftraten. Schon zu einer Zeit, als Schulgemeinden allgemein noch nicht existierten, also vor mehr als 25 Jahren, war die Schulgemeinde des BRG Mödling Veranstalter des 1. Leopolditanzfestes. Dieses erste Fest, das noch während der Besatzungszeit im Turnsaal des BRG abgehalten wurde, war ein Versuch mit Erfolg. Der Gedanke, den Leopolditanz als Brauchtumsveranstaltung aufzuziehen, von Dr. Bammer erstmals praktiziert, galt als Signal für ganz NÖ, wo heute viele dieser Feste nach dem Mödlinger Vorbild durchgeführt werden.</p>-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;">Ähnlich wie dieses Fest hat die Arbeit von OStR. Dr. Bammer im ganzen Land Wurzeln gefunden. Natürlich wurde auch von höheren Stellen der Weg Dr. Bammers mit Anerkennung bedankt, so erhielt er schon 1963 den Berufstitel Oberstudienrat, später dann das Goldene Ehrenzeichen vom Land NÖ und das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich</p>-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;">aus: NÖ Nachrichten (8.11.1978), Nachruf von Gudrun Fölsche</p>n="left"> </p>

GEDCOM Note

<p>Wsl. Nazi Unterstützer. </p>

view all

Richard Bammer's Timeline

1910
February 24, 1910
Brunn am Gebirge
1944
May 13, 1944
1978
1978
Age 67