Is your surname Kahn?

Research the Kahn family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Selma Kahn

Birthdate:
Birthplace: Wiesbaden, Darmstadt, HE, Germany
Death: circa September 1942 (57-65)
Auschwitz, Oświęcim, Oświęcim County, Lillepolen, Poland (Holocaust)
Immediate Family:

Daughter of Tobias Kahn and Friederike "Frieda" Kahn
Sister of Bertha Berta Kahn; Lina Kahn; Martha Kahn; Eduard Julius Kahn; Ferdinand Richard Kahn and 3 others

Occupation: co-owner/manager of shoe store in Weimar
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Selma Kahn

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

  • Kahn, Selma
  • geboren am 31. August 1881
  • in Wiesbaden/Hessen-Nassau
  • wohnhaft in Weimar / Weimar
  • Deportation
  • ab Weimar - Leipzig
  • 10. Mai 1942, Belzyce, Ghetto

Selma KAHN: b. 31 Aug 1881, Wiesbaden - d. circa September 1942, Auschwitz, HOLOCAUST

Information courtesy of various sources, including the following:

Vom Verblassen der jüdischen Spuren in Weimar – Lernort Weimar e.V.

https://lernort-weimar.de/stolpersteine/familie-sachs/vom-verblasse...

&: https://stolperstein-geschichten.de/geschichten/bertha-selma-und-ma...

Bertha Kahn starb früh, sie war erst 56 Jahre alt. Doch sie starb zu Hause in Weimar; ihre Schwestern waren bei ihr, sie wurde beerdigt und erhielt eine Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt.

Im Frühjahr 1941 war das alles noch möglich. 14 Monate später, am 10. Mai 1942, müssen Berthas Schwestern Selma und Martha ihr Zuhause verlassen. Sie werden mit Hunderten weiteren Thüringer Juden in die Ghettos und Lager der NS-Tötungsmaschinerie gebracht, die in den polnischen Gebieten des „großdeutschen Reichs“ auf Hochtouren läuft. Nach ihrer Ankunft im Ghetto Belzyce verlieren sich Marthas Spuren im Distrikt Lublin, Selmas letzter Weg führt sie am 8. September 1942 nach Auschwitz. Ihrer beiden Todesdaten sind nicht bekannt.

...

Wenig ist über ihren Tod bekannt, und wenig wissen wir über das Leben der drei Schwestern: In den 1880er Jahren kamen sie in Wiesbaden als Kinder von Tobias und Frieda Kahn, einer geborenen Strauss, auf die Welt und wuchsen mit ihren Geschwistern Lina und Julius auf. Verbrachten sie ihre Kindheit in Wiesbaden oder doch schon in Weimar? Eines Tages verschlägt es sie jedenfalls nach Weimar, wo sie schließlich einen Laden übernehmen, in dem die Weimarer schon seit Jahrzehnten ihre Schuhe kaufen – zur Jahrhundertwende liegt er noch am Markt, später in der Wielandstraße, direkt am Theater.

Gegründet wurde das Geschäft von Rosa und Jeanette Strauss, den Schwestern von Frieda und Tanten von Bertha, Selma und Martha Kahn. Rosa heiratete Moritz Marchand, von dem überliefert ist, dass er 1903 den Israelitischen Religionsverein Weimars mitgründete. Die Marchands führten das Geschäft viele Jahre lang und gaben es schließlich in die Hände der Schwestern Kahn.

Im Juli 1938 starb Moritz 75-jährig, seine Frau Rosa beging kurz darauf ihren achtzigsten Geburtstag. Nachdem die beiden über vierzig Jahre lang ihre Kraft und ihr Herzblut in das Geschäft steckten, haben sie 1938 noch mitansehen müssen, wie die Schwestern Kahn zur Aufgabe des Schuhladens gezwungen wurden.

Nach dem Tod ihres Mannes zog Rosa Marchand zu den Schwestern Kahn in die Kaiserin-Augusta-Straße 57. Hier kam auch Hedwig Lasch Anfang der vierziger Jahre unter. Die Dachgeschosswohnung der Kahns, ein „enges Quartier“1, war zudem die erste Zuflucht der vielköpfigen Familie Wolff, die 1940 aus dem norddeutschen Aurich nach Weimar flüchtete. Die Wolffs fanden schließlich eine dürftige Bleibe im „Judenhaus“ am Brühl 6. Auch Martha und Selma Kahn müssen um die Jahreswende 1941/42 herum gemeinsam mit ihrer Tante Rosa Marchand umziehen. Die Gestapo weist ihnen ein Zimmer in der Wohnung Else von den Veldens in der Carl-Alexander-Allee 10 zu, die Küche dürfen sie mitbenutzen.

Lange bleiben sie nicht. 1942 verbreiten sich Gerüchte darüber, was die Deportierten in den Ghettos und Lagern im Osten erwartet.2 Die Angst vor der Deportation geht um und bringt manche dazu, sich mit verzweifelten Mitteln dem ihnen angedachten Los zu entziehen: Wie Jenny Fleischer-Alt und ihre Nichte Edith Gál flüchtet auch Esther von den Velden im Frühjahr 1942 in den Freitod. Martha und Selma Kahn werden, zusammen mit Hedwig Lasch und einigen Mitgliedern der Familie Wolff, im Mai 1942 nach Belzyce deportiert. Zurück bleibt Rosa Marchand. Im September 1942 wird die 84-Jährige nach Theresienstadt deportiert. Sie stirbt dort am 20. April 1943.

And features Stolpersteine placed for the three sisters Bertha, Selma & Martha in Weimar ...


  • Date/place of birth identified in Siegfried Wolf. Juden in Thüringen 1933-1945: Biographische Daten. (2000), vol 1, p. 268
  • Identified as sister of Martha, Julius, Bertha, Selma Kahn, and Lina Hertz, see Wolf
  • Stolpersteine were laid for Marta, Selma and Bertha Kahn in Weimar in 2008; see: https://stadt.weimar.de/fileadmin/redaktion/aktuell/presse/meldunge...

Entry in German National Archives, Memorial Book':
Kahn, Selma
born on 31st August 1881 in Wiesbaden / - / Hessen-Nassau
resident of Weimar
Deportation:
from Weimar-Leipzig
10th May 1942, Belzyce, ghetto

view all

Selma Kahn's Timeline

1881
August 31, 1881
Wiesbaden, Darmstadt, HE, Germany
1942
September 1942
Age 61
Auschwitz, Oświęcim, Oświęcim County, Lillepolen, Poland