Sußmann Heinemann

Is your surname Heinemann?

Connect to 2,904 Heinemann profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Sußmann Heinemann

Birthdate:
Death:
Immediate Family:

Husband of Rahel Heinemann
Father of David Sussmann; Levi Süßmann and Meyer Heine Süßmann

Managed by: Private User
Last Updated:

About Sußmann Heinemann


QUARTIERE UND PROFANBAUTENDER JUDEN IN H ALBERSTADT - Details about his businesses: he bought a building in 1762 (and the munincipal record is cited!)

"Infolge des westfälischen Dekrets vom 31. März 1808 wurden für die hiesigen „Departements“ zwei Syndike gewählt: Samuel Isaac Elbtal und M. Sußmann, die sich hervorragende Verdienste um die gedeihliche Entwicklung der Gemeinde erworben haben. (S.21)

[...]

Elbtal hatte sein Amt wegen zu hohen Alters (72
Jahre) niedergelegt und Sußmann schlug der Regierung —
inzwischen war Magdeburg wieder preußisch geworden —
vor, nach dem Vorbilde der übrigen jüdischen Gemeinden im
preußischen Staate „Gemeindeälteste“ oder „Vorsteher“ zu
wählen, deren Zahl wenigstens drei sein müsste. Die
Regierung gab hierzu unterm 7. Februar 1823 ihre
Einwilligung. Aus der von einer Gemeindeversammlung
vollzogenen Wahl gingen hervor: Bankier M. Sußmann,
Kaufmann A. E. Max und Kaufmann M. Jonemann. Es galt
die Bestimmung, dass der erste Vorsteher lebenslänglich,
während die beiden anderen auf je drei Jahre durch die
Gemeinde nach Stimmenmehrheit gewählt wurden. (S.21)

[...] Ende 1840 traten die Vorsteher M. Sußmann und M.
Jonemann von ihrem Amte zurück, und auf einstimmigen
Beschluss der Gemeinde wurde A. E. Max zum 1. Vorsteher,
sowie Ernst Friedeberg und J. Elbtal auf drei Jahre zu Ältesten
gewählt. (S.22)

---

Klage des Bankiers Sußmann Heinemann in Magdeburg gegen Oberstleutnant von dem Knesebeck zu Langenapel wegen Geldschulden - Am 30. Juni 1831 erhielt der Königlich-Preußische Oberstleutnant Christian Friedrich von dem Knesebeck (1780-1849) eine Rechnung mit einer Gesamtsumme von 636 Talern, 1 Groschen und 9 Pfennigen von den beiden jüdischen Handelsleuten und Bankiers Israel Jakob und Sußmann Heinemann (in der Quelle auch Susmann Heynemann) präsentiert. [...] Die vorliegende Quelle zeigt ein deutlich anderes Bild. Das Handels- und Bankhaus von Israel Jakob und Sußmann Heinemann tätigte ein rechtmäßiges Geldgeschäft, ohne einen Zinswucher einzufordern. Sie gingen ihrer Arbeit als Bankiers nach und forderten den vereinbarten Betrag zu der zuvor vereinbarten Zeit zurück. Das Urteil des Königlich-Preußischen Oberlandesgerichts in Naumburg bestätigte das rechtmäßige Vorgehen.

landesarchiv.sachsen-anhalt.de/fileadmin/_processed_/a/b/csm_LASA_H_135__Nr._697__Bl._7_b1795c7542.jpg - Rechnung des Bankiers Sußmann Heinemann in Magdeburg für Oberstleutnant von dem Knesebeck zu Langenapel (LASA, H 135, Nr. 697, Bl. 7)

view all

Sußmann Heinemann's Timeline

1730
1730
1770
August 17, 1770
Halberstadt, Saxony-Anhalt, Germany
1776
1776
1782
1782
????