How are you related to Uta von Naumburg?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Uta von Ballenstedt, Markgräfin von Meißen

Birthdate:
Birthplace: Ballenstedt, Saxony-Anhalt, Germany
Death: October 23, 1046 (26-35)
Place of Burial: Naumburg, Germany
Immediate Family:

Daughter of Adalbert von Ballenstedt and Hidda von Ballenstedt
Wife of Ekkehard II. Graf im Gau Chutizi und im Burgward Teuchen, Markgraf von der Lausitz
Sister of Hazecha von Ballenstedt; Dietrich von Ballenstedt; Ludolf zu Corvey von Ballenstedt, Mönch and Albertus VI Graf zu Askanien und Wölpe

Managed by: FARKAS Mihály László
Last Updated:

About Uta von Naumburg

https://no.wikipedia.org/wiki/Naumburg_domkirke

Die Uta von Naumburg genannte Statue ist eines der bedeutendsten plastischen Bildwerke der deutschen Gotik. Die farbig gefasste Steinfigur wurde Mitte des 13. Jahrhunderts vom so genannten Naumburger Meister geschaffen und befindet sich im durch den Lettner abgetrennten Westchor des Naumburger Doms. Es handelt sich um eine der zwölf Stifterfiguren einer frühen Kapelle, um die der neue Dom im 13. Jahrhundert gebaut wurde.

Die Figur

Die Skulptur stellt Uta von Ballenstedt (1000?–1046) dar, die mit Ekkehard II., Markgraf von Meißen, vermählt war.

Die zu dieser Zeit bereits seit über zweihundert Jahren Verstorbenen stehen als großartig individuell charakterisierte Persönlichkeiten in einem Halbkreis zusammen. Die künstlerische Sprache ist der Höhepunkt einer Entwicklung, die in Deutschland um 1200 einsetzte und bestrebt war, die schablonenhafte Typenhaftigkeit der Romanik zu überwinden, und zwar vor allem durch Steigerung individueller Merkmale, besonders durch die Bewegung der Figuren. All das findet in den Naumburger Stifterfiguren seinen krönenden Abschluss. Zu der für ihre Zeit revolutionären Idee, im besonderen Bereich des Chores nicht heilige, sondern weltliche Personen darzustellen, kommt die neue künstlerische Form.

Der Weg der Naumburger Hütte lässt sich bis nach Meißen verfolgen. Vor allem die singuläre, völlig neuartige Gestalt der Uta wurde in der Kunstgeschichte als eine der genialsten Schöpfungen der deutschen Bildhauerkunst berühmt. Der bis zur halben Gesichtshöhe schützend hochgezogene Mantelkragen, der von innen durch die rechte Hand gehalten wird und von dem aus lange, senkrecht bis zum Boden hinunter sinkende Gewandfalten ausgehen, während die linke Hand wie zur eigenen Sicherung den anderen Mantelteil an sich zieht und damit ein wunderbares Bewegungsmotiv schafft, all das war als psychologisches Motiv neu und brachte schlagartig eine neue seelische Grundsituation in die deutsche Plastik ein: die schutzsuchende edle Frau, die noch in der Handlung der eigenen Absicherung nach außen absolute Souveränität ausstrahlt.

Zu besonderer Bedeutung gelangte die Abbildung der Markgräfin gegen Ende des 19. Jahrhunderts. In der Zeit der aufkommenden Fotografie und der Publikation von illustrierten Führern zur deutschen Kunstgeschichte rückte die Figur der Uta in eine zentrale Position. Dabei übersah man häufig ihre Einordnung in den Kreis der 12 Stifter (Gerburg, Konrad, Hermann, Regelindis, Dietmar, Sizzo, Wilhelm, Timo, Ekkehard, Gepa und Dietrich) und behandelte sie als Solitär. Nur sie wurde von den Stifterfiguren namentlich breiten Kreisen vertraut. Ihr Mythos vergrößerte sich auf diese Weise. Einen Höhepunkt erreichte ihre Verehrung im Nationalsozialismus, wo man sie zum vermeintlichen Ausdruck reiner deutscher Gesinnung und typisch deutschen weiblichen Wesens stilisierte. Als Tonfiguren für den privaten Haushalt wurde sie oft zusammen mit dem Bamberger Reiter aufgehängt, Ikonen der Idealvorstellungen vom deutschen Mann und der edlen deutschen Frau.

Walt Disney diente das Bildnis der Uta von Naumburg als Vorbild für die Zeichnung der bösen Stiefmutter Schneewittchens in seinem Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), weshalb ihre zur Maske der Missgunst verzerrten Gesichtszüge auch heute noch Millionen von Menschen vertraut sind.

Über die Zeit der DDR bis heute blieb die Statue ein anerkanntes Zeugnis gotischer Skulptur.

Würdigung

Umberto Eco würdigt Uta von Naumburg in einer ganz besonderen Weise: In seiner „Geschichte der Schönheit“ schreibt er: „Wenn Sie mich fragen, mit welcher Frau in der Geschichte der Kunst ich essen gehen und einen Abend verbringen würde, wäre da zuerst Uta von Naumburg“. [1]

http://de.wikipedia.org/wiki/Uta_von_Naumburg

English translation, from Google Translate:

"The statue called Uta von Naumburg is one of the most important sculptural works of the German Gothic period. The colored stone figure was created in the middle of the 13th century by the so-called Naumburg Master and is located in the west choir of Naumburg Cathedral, which is separated by the rood screen. It is one of the twelve donor figures of an early chapel around which the new cathedral was built in the 13th century.

The figure

The sculpture depicts Uta von Ballenstedt (1000?–1046), who was married to Ekkehard II, Margrave of Meißen.

Those who had already died for over two hundred years at this time stand together in a semicircle as magnificently individual personalities. The artistic language is the culmination of a development that began in Germany around 1200 and sought to overcome the stereotypical typicality of the Romanesque, primarily by increasing individual characteristics, especially through the movement of the figures. All of this finds its crowning conclusion in the Naumburg donor figures. The new artistic form was added to the idea, which was revolutionary for its time, of depicting secular, rather than holy, people in the special area of the choir.

The path of the Naumburger Hütte can be traced all the way to Meißen. Above all, the unique, completely new figure of Uta became famous in art history as one of the most ingenious creations of German sculpture. The coat collar, which is pulled up to half the height of the face to protect it, is held from the inside by the right hand and from which long folds of clothing extend vertically down to the floor, while the left hand pulls the other part of the coat towards itself as if to secure itself creates a wonderful movement motif, all of this was new as a psychological motif and suddenly introduced a new basic psychological situation into German sculpture: the noble woman seeking protection, who still radiates absolute sovereignty in the act of protecting herself from the outside world.

The image of the Margravine became particularly important towards the end of the 19th century. In the era of emerging photography and the publication of illustrated guides to German art history, the figure of Uta moved into a central position. Their placement in the circle of 12 founders (Gerburg, Konrad, Hermann, Regelindis, Dietmar, Sizzo, Wilhelm, Timo, Ekkehard, Gepa and Dietrich) was often overlooked and treated as a solitaire. Only she was trusted by the founding figures in broad circles. Their myth increased in this way. Her veneration reached a climax during National Socialism, where she was stylized as the supposed expression of pure German ethos and typically German feminine nature. As clay figures for private households, they were often hung together with the Bamberg Horseman, icons of the ideal of the German man and the noble German woman.

Walt Disney used the portrait of Uta von Naumburg as a model for the drawing of Snow White's evil stepmother in his animated film Snow White and the Seven Dwarfs (1937), which is why her facial features, distorted into a mask of resentment, are still familiar to millions of people today.

From the time of the GDR to the present day, the statue remained a recognized example of Gothic sculpture.

Appreciation

Umberto Eco pays tribute to Uta von Naumburg in a very special way: In his “History of Beauty” he writes: “If you ask me which woman in the history of art I would go out to dinner and spend an evening with, there would be Uta von first Naumburg.” [1]"

view all

Uta von Naumburg's Timeline

1015
1015
Ballenstedt, Saxony-Anhalt, Germany
1046
October 23, 1046
Age 31
????
Relief (famous) in the Naumburger Dom Cathedral, Naumburg, Germany