How are you related to Walter Gramatté?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Walter Gramatté

Birthdate:
Birthplace: Berlin, Berlin, Germany
Death: February 09, 1929 (32)
Hamburg, Hamburg, Germany (Tuberculose)
Place of Burial: Ransdorf, Treptow-Köpenick, Berlin, Berlin, Germany
Immediate Family:

Husband of Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté

Occupation: Deutscher Kunstmaler, Zeichner und Grafiker
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Walter Gramatté

Walter Gramatté (8 January 1897 in Berlin – 9 February 1929 in Hamburg) was a German expressionist painter who specialized in magic realism. He often painted with a mystical view of nature.

Walter Gramatté died on 9 February 1929 of Intestinal Tuberculosis.

His second wife Sonia married again, was then named Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté and lived in Canada as a renowned musician. To remember her and her former husband Walter Gramatté „The Eckhardt-Gramatté-Foundation" was established in Winnipeg, Canada.

Walter Gramatté's written posthumous works are preserved in the German National Museum.

A special exhibition of his paintings, titled Rediscovered: Walter Gramatté 1897-1929, took place in Hamburg Ernst Barlach Haus from 26 October 2008 to 1 February 2009. This exhibition was organized by Kirchner Museum in Davos, Switzerland and the Ernst Barlach Haus in Hamburg, Germany.

Works:

  • The Patient with the Flowers (1918)
  • The Rebel. Café Scene with Stick (1918)
  • Robert at the Theatre (1918)
  • Even under Trees (1921)
  • Tired Flower Girl I (Private collection)
  • Even with Broken Eyes (1922)

Gramatté's work is displayed in the Germanisches Nationalmuseum (German National Museum).

https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Gramatt%C3%A9

See also: http://www.egre.mb.ca/

Über Walter Gramatté (Deutsch)

Walter Gramatté (* 8. Januar 1897 in Berlin; † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker des magischen Realismus. Seine Ölgemälde sind vor allem Ausdruck christlicher Erlösungssehnsucht und einer mystischen Sicht der Natur. Weiterhin schuf Gramatté Porträts. Geprägt wurden seine Arbeiten durch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seiner Krankheit.

Er tauschte sich mit Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff aus, war aufs engste mit Hermann Kasack befreundet und Vorbild für die Figur des Malers Catell in dessen 1947 erschienenen Roman Die Stadt hinter dem Strom. Seine Aufenthaltsorte waren Berlin, Hamburg und Hiddensee. Von seiner zweiten Frau Sonia malte er Porträts in verschiedenen Arbeitsverrichtungen, während seine Selbstporträts immer seinen Kopf vor allgemeinem Hintergrund zeigen. Seine Zeichnungen von Kriegsszenen stellen das Schreckliche dar. Die Landschaften zeigen Blumen, Bäume und Gewitter.

Walter Gramatté starb am 9. Februar 1929 im Alter von 32 Jahren in Hamburg an den Folgen einer Darmtuberkulose.

Sein Werk wurde unter den Nationalsozialisten ab 1933 zur „Entarteten Kunst“ gezählt.

Gramattés zweite Frau Sonia heiratete 1934 den Journalisten und Kunsthistoriker Ferdinand Eckhardt, hieß dann Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté und lebte seit 1953 in Winnipeg/Manitoba als bekannte Musikerin. Zur Erinnerung an sie und Walter Gramatté wurde dort „The Eckhardt-Gramatté-Foundation“ gegründet.

Der schriftliche Nachlass liegt im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum.

Die Sonderausstellung Wiederentdeckt: Walter Gramatté 1897-1929. im Ernst Barlach Haus in Hamburg (Jenischpark) fand statt vom 26. Oktober 2008 bis 1. Februar 2009. Diese Ausstellung wurde gemeinsam vom Kirchner Museum in Davos und dem Ernst Barlach Haus in Hamburg zusammengestellt.

2010 stellte das Frankfurter Kunstkabinett Teile des grafischen Werks von Walter Gramatté aus.

Walter Gramatté und Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté wurden auf dem Friedhof in Berlin-Wilhelmshagen in einem von Karl Schmidt-Rottluff entworfenen Ehrengrab der Stadt Berlin beigesetzt.

Werke:

  • Der Kranke mit den Blumen, 1918, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Pinakothek der Moderne
  • Der Rebell (Blatt III. Szene Im Cafe Mit Den Knüppeln), 1918
  • Müdes Blumenmädchen I (Privatbesitz)
  • Robert Im Theater, 1918
  • Porträt Rosa Schapire, 1920, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
  • Selbst unter Bäumen, 1921
  • Morgen am Meer (Hiddensee), 1921, Privatbesitz
  • Selbst mit aufgerissenen Augen, 1922

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Gramatt%C3%A9

Siehe ebenso: http://www.egre.mb.ca/

view all

Walter Gramatté's Timeline

1897
January 8, 1897
Berlin, Berlin, Germany
1929
February 9, 1929
Age 32
Hamburg, Hamburg, Germany
????
Friedhof Ransdorf-Wilhelmshagen, Ransdorf, Treptow-Köpenick, Berlin, Berlin, Germany