Wilhelm I von Weimar, Graf im Südthüringgau, Husitingau, Helmegau, Altgau

Is your surname Graf von Weimar-Orlamünde?

Research the Graf von Weimar-Orlamünde family

Wilhelm I von Weimar, Graf im Südthüringgau, Husitingau, Helmegau, Altgau's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Wilhelm I von Weimar (Graf von Weimar-Orlamünde), Graf im Südthüringgau, Husitingau, Helmegau, Altgau

Also Known As: "Wilhelm II der Große", "Graf im Südthüringgau", "Husitingau", "Helmegau", "Altgau", "*Graf von Weimar-Orlamünde"
Birthdate:
Birthplace: Weimar, Thüringen, Ostenfrankenreich
Death: April 16, 963 (53-62)
Weimar, Thüringen, Heiliges Römisches Reich
Place of Burial: Naumburg, Mark Zeitz, Heiliges Römisches Reich
Immediate Family:

Son of Meinwerk I Graf in Thüringen, Count in Thuringia and Hatheburg, Countess of Merseburg
Husband of N.N. von Henneberg; N.N. von Orlamünde, Gräfin von Weimar and N.N., Gräfin im Eichsfeld
Father of Wilhelm II "der Große" Graf im Visichgau (Weimar); Poppo von Weimar and N.N. von Weimar
Half brother of Thankmar da Saxonia; Tietmaro de Merseburgo; Liudolfo da Saxonia; Matilde da Saxonia; Lugarda da Saxonia and 3 others

Occupation: Greve, 963-1003 Graf von Weimar, 949 greve i Südthüringengau, 958 i Gau Usiti (Husitin), 961 i Helme- och Altgau, Comte, de Thuringe-du-Sud, en Hemelgau
Managed by: Private User
Last Updated:

About Wilhelm I von Weimar, Graf im Südthüringgau, Husitingau, Helmegau, Altgau

WILHELM l GRAFEN von WEIMAR

  • Son of Meinwerk I Graf in Thüringen, Count in Thuringia and Hatheburg, Countess of Merseburg
  • William I (died 16 April 963) is the first known member of the house of the Counts of Weimar.

Project MedLands, THURINGIAN NOBILITY

WILHELM, son of --- (-16 Apr 963). Jackman speculates that Wilhelm was the son of Meinwerk [I], Thuringian count, whom he suggests married the sister of Hatheburg, first wife of Heinrich I King of Germany[1159]. Graf in Südthüringau 949: "Otto…rex" donated property "in pago Thuringensi in comitatu Willilhelmi comitis…[et] in Gruoningo marcu quod idem Willihelmus comes et Gumberchtus fidelis noster" held previously to Kloster Hersfeld by charter dated 2 Feb 949[1160]. "Otto…rex" confirmed previous grants to Kloster Gandersheim including property "in pago Suththuringa in comitatu Uuillihelmi…[et] in pago Nordthuringa…in comitatu Theoderici in loco…Uuanzleua…[et] in Hliuthirithi in comitatu Irmenfridi" by charter dated 21 Apr 956[1161]. "Otto…rex" donated property "in Thuringia in comitatu Vuillihelmi" to Kloster Quedlinburg "pro filia nostra Mahthilda" by charter dated 956[1162]. Graf im Gau Usiti [Husitin] 958: "Otto…rex" granted property "in locis Vurmerstat, Otunpach, Gozarstat, Haholtestat…in pago Usiti in comitatu comitis Uuillihelmi" to "vasallo comitisque…Billinc" by charter dated 2 Dec 958[1163]. Graf im Altgau 961: "Otto…rex" granted property "Asundorf marcam et Dornsteti marcam Liubissa…in pago Hassigeuui in comitatu comitis Sigiuuridi…loco Biscopstat…in pago Altgeuui in comitatu comitis Uuillihelmi" to "vassallo Billing" by charter dated 23 Apr 961[1164]. "Otto…rex" granted property "predium quale Huodo in beneficium habet in pago Helmingouue in comitatu Willihelmi comitis…[et] predium quale Adalbertus comes habet in comitatu ipsius in pago Northuringorum" to Magdeburg St Moritz by charter dated 29 Jul 961[1165]. The necrology of Fulda records the death "963 XVI Kal Mai" of "Willihelm com"[1166]. married? The name of Graf Wilhelm's wife is not known, although onomastics suggest a connection with families in Thuringia who used the name Poppo. Patze suggests that he married --- [im Grabfeld], daughter of Poppo [II] Duke of Thuringia, Graf im Volkfeld & his wife [1167]. Jackman comments that "this is chronologically very unlikely"[1168]. The source which provides the basis for this suggestion has not been identified, although her naming her supposed son Poppo suggests a connection. It should be noted that the sons of Poppo [II] were Grafen im Grabfeld (according to Europäische Stammtafeln[1169]). The wife of Graf Wilhelm [I]'s possible son, Graf Wilhelm [II], was the daughter of Otto "Graf von Grabfeld". This suggests some possible confusion between the wives of the two Grafen Wilhelm.

Probable children, two brothers:

  • 1. [WILHELM [II] "der Grosse (-24 Dec 1003, bur Naumburg). The Annalista Saxo records "duo fratres de loco qui Wimmeri dicitur in Thuringia, Willehelmus comes et Poppo ipsius cesaris capellanus", specifying that "frater vero illius Willelhelmus venerabili senectute vivens usque ad tempora Heinrici imperatoris de Bavenberch perduravit"[1170]. Graf im Helmegau 965. Graf im Altgau 967. Graf in Visichgau [Weimar] 974. He supported Heinrich "den Zänker" ex-Duke of Bavaria in his rebellion against Otto III King of Germany in 984[1171]. Duke in Thuringia 1002. The necrology of Fulda records the death "1003 IX Kal Ian" of "Willehelmus com"[1172]. married ? The name of Graf Wilhelm [II]'s wife is not known. Jackman suggests[1173], for onomastic reasons only it appears, that she was --- von Grabfeld, daughter of Otto Graf von Grabfeld [Konradiner] & his wife

Graf Wilhelm [II] & his wife had [three] children:

  • a) WILHELM [III] (-16 Apr 1039). The primary source which confirms his parentage has not yet been identified. Graf von Weimar. ["Heinricus%E2%80%A6Romanorum imperator augustus" donated property "que Gebehardus comes in beneficium habuit, in comitatu Piligrimi et in pago Matihgowe" to Kloster Fulda by charter dated 30 Dec 1014, with the consent of "Willehelmi comitis et fratris eius Popponis"[1174]. Emperor Heinrich II donated property of "Willihelmus comes et Boppo frater eius in villa Winetre in pago Auelgouue in comitatu Ezzonis comitis" to Kloster St Petrus at Bonn by charter dated 25 Feb 1015[1175]. It appears unlikely that these charters refer to Wilhelm [III] Graf von Weimar and his brother Poppo as the latter was already "Markgraf" of Carniola by 1012 and would presumably have been referred to by this title in documentation in subsequent years. However, no other brothers of these names have yet been identified at that time.] Graf in Eichsfeld 1022. married firstly BERTA, daughter of ?. The primary source which confirms her marriage has not yet been identified. married secondly as her first husband, ODA der Ostmark, daughter of THIETMAR [IV] Markgraf der Ostmark & his wife (-before 1068). The Annalista Saxo names Oda as wife of "Willehelmus comes de Wimmare" and records her second marriage to "Dedoni marchioni", but does not state her origin[1176]. The Genealogica Wettinensis names "Odam matrem Othonis marchionis de Orlamunde" as wife of "secundus filius [comitis Tiderici] Dedo"[1177]. She married secondly (after Apr 1039) as his first wife, Dedo II Markgraf der sächsischen Ostmark [Wettin]. Graf Wilhelm [III] & his second wife had four children:
  • i) WILHELM [IV] (-murdered Liège[1178] 1062). The Annalista Saxo names "Willehelmus marchiam" and his father "Willehelmus comes de Wimmare", when recording the former's appointment as Markgraf von Meissen[1179]. Graf von Weimar. [Pfalzgraf von Sachsen 1042]. He succeeded in 1047 as WILHELM Markgraf von Meissen. Graf von Merseburg 1062.
  • ii) POPPO (-[1046/56]). The Annalista Saxo names (in order) "Willehelmus marchio, Otto et Poppo" as the three sons of "Willehelmus comes de Wimmare", when recording the former's appointment as Markgraf von Meissen[1180]. Poppo had presumably died before 1056 as he is not mentioned in a later passage of that date with his two brothers[1181]. 1046.
  • iii) OTTO (-early 1067). The Annalista Saxo names (in order) "Willehelmus marchio, Otto et Poppo" as the three sons of "Willehelmus comes de Wimmare", when recording the former's appointment as Markgraf von Meissen[1182]. The Annalista Saxo says in one passage that Otto was "matrimonio inpari, matre scilicet Slavica, natus" but elsewhere that Oda (mother of "Dedo iunior") was "mater Ottonis de Orlagemunde"[1183]. Graf von Weimar. He succeeded his brother in 1062 as OTTO Markgraf von Meissen. Vogt of Merseburg cathedral 1066. Graf von Orlamünde. married (before 1060) as her first husband, ADELA de Louvain, daughter of LAMBERT II Comte de Louvain & his wife Uda of Lotharingia (-1083). The Annalista Saxo records "Adhelam de Brabantia, ex castello quod Lovene dicitur" as wife of Markgraf Otto, and later her second marriage to Otto's stepfather[1184]. She married secondly (1069) as his second wife, Dedo II Markgraf der Ostmark [Wettin].

Graf Otto & his wife ADELA de Louvain had three children:

  • (a) ODA (-1111). The Annalista Saxo names (in order) "Odam, Cunigundam, Adelheidam" as the three daughters of Markgraf Otto & his wife, specifying that Oda married "Ecbertus marchio iunior de Bruneswic et hec sine liberis obit"[1185]. m (before 1080) EKBERT [II] Graf von Braunschweig Markgraf von Meissen, son of EKBERT [I] Graf von Braunschweig, Markgraf von Meissen & his wife Irmgard [Aemilia/Imula] di Susa (-3 Jul 1090).
  • (b) KUNIGUNDE (-8 Jun 1140). The Annalista Saxo names (in order) "Odam, Cunigundam, Adelheidam" as the three daughters of Markgraf Otto & his wife, specifying that Kunigunde married firstly "regi Ruzorum", secondly "Cononi comiti de Bichlingge, filio ducis Ottonis de Northeim", and thirdly "Wipertus senior"[1186]. The primary source which identifies her first husband more precisely has not yet been identified. Baumgarten records her first marriage but cites only one secondary source in support[1187]. Heiress of Beichlingen. married firstly ([1073]%29 IAROPOLK PIOTR Iziaslavich Prince of Vladimir in Volynia, son of IZIASLAV I Iaroslavich Grand Prince of Kiev & his wife Gertrud of Poland (-murdered 22 Nov 1086). married secondly KUNO von Northeim Graf von Beichlingen, son of OTTO II Graf von Northeim Duke of Bavaria & his wife Richenza of Swabia [Ezzonen] (-murdered 1103). m thirdly (1110) as his second wife, WIPRECHT [II] von Groitsch, son of WIPRECHT [I] im Balsamgau & his wife Sigena von [Gross-]Leinungen heiress of Morungen und Gatersleben (-22 May 1124). Burggraf von Magdeburg 1118. Markgraf der Lausitz and Markgraf von Meissen 1123.
  • (c) ADELHEID ([1060/65]-28 Mar 1100). The Annalista Saxo names (in order) "Odam, Cunigundam, Adelheidam" as the three daughters of Markgraf Otto & his wife, specifying that Adelheid married "Adalberto comiti de Ballenstide"[1188]. In a later passage, the Annalista Saxo records the death of "Adhela sive Adelheit palatina" in 1100 en route to Rome, repeating her parentage[1189]. No other primary source has so far been identified which confirms her second and third marriages. Heiress of Orlamünde. married firstly (before 28 Oct 1074) ADALBERT [II] Graf von Ballenstedt, son of ESIKO Graf im Schwabengau und im Gau Serimunt & his wife Mathilde of Swabia (-[1076/83]). married secondly (after [1076/83]%29 [as his second wife,] HERMANN Pfalzgraf von Lotharingen, son of [HEINRICH "Furiosus" Pfalzgraf von Lothringen [Ezzonen] & his wife Mathilde of Lotharingia] (-20 Sep 1085). married thirdly ([1089]) [as his second wife,] HEINRICH von Laach Pfalzgraf von Lotharingen, son of --- [von Gleiberg] & his wife ---] (-12 Apr 1095).
  • iv) ARIBO (-murdered 1070). The primary source which confirms his parentage has not yet been identified. Deacon.
  • b) POPPO von Weimar (-13 Jul before 1044). The Annalista Saxo records "Popo" as father of "Odalricum" and as brother of "Willehelmi et Ottonis marchionum"[1190], but this is chronologically difficult to sustain. It is therefore more likely that Poppo was the son of Wilhelm [II] than Wilhelm [III] but the primary source which corroborates this has not so far been identified. He succeeded in 1012 as POPPO I Marchese of Carniola and Istria, by right of his wife. ["Heinricus%E2%80%A6Romanorum imperator augustus" donated property "que Gebehardus comes in beneficium habuit, in comitatu Piligrimi et in pago Matihgowe" to Kloster Fulda by charter dated 30 Dec 1014, with the consent of "Willehelmi comitis et fratris eius Popponis"[1191]. "Heinricus…Romanorum imperator augustus" donated property of "Willihelmus comes et Boppo frater eius in villa Winetre in pago Auelgouue in comitatu Ezzonis comitis" to Kloster St Petrus at Bonn by charter dated 25 Feb 1015[1192]. It appears unlikely that these charters refer to Wilhelm [III] Graf von Weimar and his brother Poppo as the latter was already "Markgraf" of Carniola by 1012 and would presumably have been referred to by this title in documentation in subsequent years. However, no other brothers of these names have yet been identified at that time.] see MARCHESI of CARNIOLA and ISTRIA.
  • c) AGNES . The Chronicon Gozecense apparently identifies the correct origin of Agnes when it names "Oudam" as daughter of "comes Fridericus [et] Agnam…de Wimare"[1193]. The primary source which confirms her parentage more precisely has not yet been identified. married FRIEDRICH [I] von Goseck, son of --- (-[1042]). Pfalzgraf von Sachsen 1040.
  • 2. [POPPO (-before 973). The Annalista Saxo records "duo fratres de loco qui Wimmeri dicitur in Thuringia, Willehelmus comes et Poppo ipsius cesaris capellanus"[1194]. Thietmar names "Poppo brother of Count William", specifying that he was priest at the imperial court[1195].]

William I of Weimar, by Wikipedia

William I (died 16 April 963) is the first known member of the house of the Counts of Weimar.

William was first mentioned in a 949 deed as a count (Graf) in Thuringia. Originating from the Saalfeld region, he held large estates around Weimar, Jena, and Apolda, possibly stemming from late Duke Burchard of Thringia, whose sons were expelled by King Henry the Fowler in 913.

He was probably married to a daughter of the Babenberg duke Poppo of Thuringia, margrave of the Sorbian March, who had been deposed by the East Frankish king Arnulf in 892. William too appeared in the rank of a Thuringian margrave. From 953 to 955, he and several Wettin counts joined the revolt of Duke Liudolf of Swabia against King Otto the Great, wherefore he was temporarily deposed and exiled to the court of Otto's brother Duke Henry of Bavaria. By 956, however, William was re-installed into his offices.

He had at least three children:

  • William II (d. 1003), called the Great, succeeded his father as Count of Weimar, Duke of Thuringia from 1002
  • Poppo
  • Sigbert

Sources

  • Helmut Hennig: The Counts of Orlamünde - an (almost) forgotten family . G. Arzberger, 2016, ISBN 978-3-927313-77-4 , p. 106 .
  • Karl HFC von Reitzenstein: regests of the Counts of Orlamuende from Babenberger and Ascan tribe: with family tables, seal images, monuments and coats of arms . Bayreuth 1871 ( digitized from ThULB Jena ).
  • Wilhelm I. at genealogy-medieval -

Biografi - Biography Greve av Weimar. Vilhelm regnes som stamfar til huset Orlamünde.

Weimarslekten var en tysk adelsslekt i det som nå er Østre Tyskland. Sidegrenen var grever av Löwen (Leuven, Louvain) i Belgia. Begge grevskapene lå dengang i det tysk-romerske riket. 1.

1. Mogens Bugge: Våre forfedre, nr. 361. Bent og Vidar Billing Hansen: Rosensverdslektens forfedre, side 100.



Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._%28Weimar%29 Wilhelm I. (Weimar) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Wilhelm I., Graf von Weimar († 16. April 963), ist das erste bekannte Mitglied des Weimarer Grafenhauses. Er wird 949 als Graf im Südthüringgau bezeichnet, 958 als Graf im Husitingau und 961 als Graf im Helmegau und Altgau. Ihm wird die Bezeichnung potestas praefectoria beigegeben, was der Stellung eines Markgrafen entspricht.

In den Jahren 953 bis 955 beteiligte er sich an einem Aufstand der Wettiner gegen die Liudolfinger. Er wurde noch 953 abgesetzt und verbannt, war aber 956 wieder in seine Ämter eingesetzt.

Wilhelm I. war wohl mit einer Tochter des Markgrafen Poppo (II.) der Sorbenmark aus der Familie der fränkischen Babenberger verheiratet, deren Ehemann mit Sicherheit Wilhelm hieß.

Er hatte mindestens drei Kinder:

   * Wilhelm II., genannt der Große, † 14. Dezember 1003, Herzog in Thüringen
   * Poppo
   * Sigbert

Weblink [Bearbeiten]

   * Wilhelm I. bei genealogie-mittelalter

------------------------------------------------------------------------
http://www.genealogie-mittelalter.de/weimar_grafen_von/wilhelm_1_gr... Sohn des Grafen N.N.

Schwennicke Detlev: Tafel 144

  • **************** "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I, 1"

WILHELM I.


   + 16.IV.963

949 Graf im Südthüringengau 958 im Gau Usiti (Husitin) 961 im Helme- und Altgau

Thiele Andreas: Tafel 167

  • ************ "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte" Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I

WILHELM I.


   + um 965

Seit 949 in Thüringen greifbar mit bedeutenden Grafenrechten im Altgau und Husitigau: Raum Weimar, Jena, Apolda; der Ausgangspunkt seiner Herrschaft ist der Raum Saalfeld; besitzt eine markgräfliche Position ('Potestas prefectoria') rebellierte 953-955 gegen die OTTONEN zusammen mit den frühen WETTINERN.

 oo N.N. (von Henneberg), Tochter des Markgrafen Poppo II. der Sorbenmark
            +   (ROBERTINER-BABENBERGER)

Althoff Gerd: Seite 395

  • ********** "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"
                                            G 38

Me: 16.4. Vvilhelm com + 963 Graf von Weimar

Es handelt sich um den ersten bekannten Angehörigen des WEIMARER Grafenhauses, der unter OTTO I. eine potestas prefectoria innehatte (Widukind III, 16), jedoch 953 wegen seiner Beteiligung am Liudolf-Aufstand seine Ämter verlor und verbannt wurde. Er hat jedoch wohl die Gunst des Königs wiedererlangt; vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große, S. 218. Allg. s. Schölkopf, Die sächsischen Grafen, S. 56 f.; Patze, Thüringen, S. 101; Schlesinger, Landesherrschaft, S. 163; FW G 85. Das WEIMARER Grafenhaus rückte zu Beginn des 10. Jahrhunderts in die Stellung der LIUDOLFINGER ein und war seit 949 als Grafen in Thüringen nachweisbar. Wilhelm wurde sicher aus dem konfiszierten Besitz der 913 vertriebenen Grafen Burchard und Bardo entschädigt, den HEINRICH I. an seine Kampfgefährten verteilte. Wilhelm verfügte über eine Grafschaft im Altgau und eine im Helmegau mit den Zentren im Raum Weimar, Jena und Apolda. Der Ausgangspunkt seiner Herrschaft war Saalfeld. Obwohl Wilhelm vom Königshaus sehr begünstigt wurde und eine markgräfliche Position innehatte, schloß er sich 953 als mächtigster Mann Thüringens dem Liudolfingischen Aufstand an. Er bezahlte seine Teilnahme zwar mit der Verbannung unter Aufsicht Heinrichs von Bayern, war aber bereits 956 wieder im Amt.

Holtzmann Robert: Seite 148,150

  • *************** "Geschichte der sächsischen Kaiserzeit"

In Thüringen dagegen schloß sich der mächtige Graf Wilhelm von Weimar den Empörern an, während Sachsen und Bayern fürs erste in der Hauptsache zu OTTO und Heinrich hielten. Die Grafen Wilhelm und Dedi, die sich vergeblich zu rechtfertigen suchten, wurden gefangen gesetzt und dem Bayern-Herzog zur Bewachung übergeben. Trotzdem drohten jetzt auch Sachsen an manchen Orten Unruhen.

Schölkopf Ruth: Seite 56

  • *********** "Die sächsischen Grafen 919-1024" 1957

Graf Wilhelm wurde erstmalig anläßlich einer Schenkung an das Kloster Hersfeld erwähnt, dem die Lehngüter des Grafen in der Mark Gröningen vom König übereignet wurden. Es ist ungewiß, ob dieser Lehnbesitz, der als Königsgut betrachtet wird, aus alt-liudolfingischem Allod stammte oder ob es sich vielmehr um Gut handelte, das HEINRICH, der Sohn Herzogs Otto, aus dem Besitz Burchards und Bardos um 913 konfisziert hatte. Widukinds Angaben machen wahrscheinlich, dass HEINRICH ihren Besitz unter seine Kampfgefährten aufteilte. Graf Wilhelm könnte zu jenen Anhängern HEINRICHS gehört haben, die mit Lehn für ihre Dienste belohnt wurden. Gestützt wird diese Annahme durch die Tätigkeit des Grafen Wilhelm im Gau Usti, in dem er 958 bezeugt wurde, also in einem Gebiet, in dem vor der kriegerischen Auseinandersetzung um 912 Graf Bardo einen Comitat verwaltet hatte. Der Nachweis der Tätigkeit des Grafen Wilhelm verdanken wir größtenteils lediglich den zahlreichen Schenkungen der OTTONEN aus ihrem Eigengut, das unter seiner gräflichen Amtsgewalt stand, an Klöster. So verwaltete Graf Wilhelm das Gut in Liebenstedt und Oßmannstedt, das Quedlinburg geschenkt wurde. Graf Wilhelm war außerdem eine Grafschaft im Altgau zugefallen. Es ist jedoch ungewiß, ob er Nachfolger der Grafen Meinwerk und Siegfried wurde, die hier eine Generation vor ihm amtierten, oder ob es sich um eine andere Grafschaft handelte. Es wäre möglich, dass es Wilhelm auf Kosten anderer Grafen gelang, seinen Amtsbereich allmählich zu erweitern. Ferner verfügte Wilhelm über eine Grafschaft im Helmegau, die durch die Orte Breitungen und Bösenrode lokalisiert werden kann, die als Lehnbesitz Hodos 961 dem Moritzkloster in Magdeburg geschenkt wurden. Es besteht somit nach allem kein Zweifel, dass das Haus WEIMAR vom König sehr begünstigt wurde. Darum ist es um so verwunderlicher, Wilhelm 953 in Gemeinschaft mit den Verschwörern um Liudolf zu finden. Graf Wilhelm bezahlte zwar seine Teilnahme mit der Verbannung unter Aufsicht Herzog Heinrichs von Bayern, aber sie kann nicht von allzu langer Dauer gewesen sein, da schon 956 zwei Diplome seinen Namen führten. Von einer Teilnahme Wilhelms an Feldzügen ist nichts bekannt. Er starb am 16. April 963.

Friese Alfred: Seite 119

  • ********** "Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels"

Wir finden noch 951/56 einen comes Poppo IV., der durch seine Amtsstellung im Tullifeld auch räumlich die Brücke schlägt zu seinen Cognaten im Innern Thüringens, den dort seit dem frühen 10. Jahrhundert von den LIUDOLFINGERN geförderten Ahnen der späteren Grafen von Weimar-Orlamünde. Deren zuerst faßbarere Agnat, Wilhelm I. comes, offenbar mit einer Tochter Markgraf Poppos II. vermählt, hatte außer weitgespannten Grafenrechten über das thüringische Altsiedelland die mit Dado/Dadanus (comes), Thuringi genere, geteilte potestas prefectoria inne, also einen Teil jener markgräflichen Rechte, die sein Schwiegervater unter dem letzten KAROLINGER hatte aufgeben müssen. Seine Söhne, Wilhelm und Poppo, haben am Königshof eine angesehene Stellung eingenommen.

Patze Hans: Seite 101,103-104

  • ********* "Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen"

Mit Wilhelm I., der 949 in einer Urkunde OTTOS I. für Hersfeld erscheint, treten sie in die thüringische Geschichte ein. Die Lage seines Komitates wird grob als in pago Thuringensi beschrieben, ist jedoch durch die vorkommende Mark Grüningen als das Gebiet des Altgaues zu erkennen, in dem Wilhelm I. 961 tatsächlich gräfliche Rechte ausübt. Sein Gewaltbereich wird ferner durch die 956 genannten Orte Liebstedt und Oßmannstedt verdeutlich. Auch in der Landschaft Husitin zu Wormstedt (östlich Apolda), Münchergosserstedt (westlich Camburg) und Hohlstedt (westlich Jena) hat er 958 gewaltet. Seine Grafschaft erstreckte sich schließlich noch auf den Helmegau, wo er in Breitungen und Berardesroth (Bösenrode?) gebot. Diese spärlichen Angaben verraten nichts über die Heimat der WEIMARANER. Mit der Folgerung, dass die Grafen von Weimar frühzeitig in Orlamünde Gewalt geübt haben, vereinbart es sich, dass Wilhelm von Weimar zusammen mit den im Hochseegau, also an der Saalegrenze gebietenden Dadanus als Inhaber der potestas prefectoria bezeichnet wird, was man als eine Art markgräflicher Gewalt zu deuten hat. Beide Grafen wurden in die Aufstandsbewegung, die OTTOS DES GROSSEN Herrschaft erschütterte, hineingezogen. Die im Erhebungs- und Krönungsakt von Aachen bekundete Einheit des Reiches hatte schon zwei Jahre später die ersten Risse gezeigt. Die Einsetzung Hermann Billungs und Gerosin den Marken rief Widerstände in Sachsen und Empörung bei des Königs Halbbruder Thankmar hervor. OTTOS Bruder Heinrich hatte dem König zunächst gegen Thankmar und den Franken-Herzog Eberhard beigestanden, sich aber 938 selbst erhoben. In Saalfeld sammelte er zahlreiche Unzufriedene um sich. Auf ihren Rat ließ er in den Burgen Sachsens und Thüringens Besatzungen zurück und wandte sich nach Lothringen. Heinrich trat, mit seinem Schwager verbündet, dem König, der inzwischen herangezogen war, am Rhein entgegen. Bei Birten (südlich Xanten) schlug OTTO die Empörer mit knapper Not. Wie wichtig der Besitz der ostsächsischen Burgen für OTTO war, zeigte sich jetzt wieder. Der König schickte Dadi, den "Thüringer", zu den Befehlshabern der im Besitz der Aufständischen befindlichen Burgen, unter denen man wohl die in Dadis eigener Grafschaft im Hochseegau gelegenen, ihm jetzt entrissenen zu verstehen hat, zurück, ließ melden, Herzog Heinrich sei gefallen, und er erreichte durch diese Täuschung, dass sich alle Burgen bis auf Merseburgund Scheidungen ergaben. Mit wenigen Getreuen warf sich Heinrich nach Merseburg, mußte aber, nachdem der König ihn zwei Monate belagert hatte, kapitulieren. Auch der zweite Aufstand gegen OTTO nahm in Saalfeld seinen Ausgang. Des Königs Sohn Liudolf, Herzog von Schwaben, und Erzbischof Friedrich von Mainz hatten den König nach seinem ersten Italienzug auffallend rasch verlassen und sich nach dem thüringischen Königshof begeben, während OTTO in Pavia Weihnachten feierte. Grad Dadi vom Hochseegau und Wilhelm standen jetzt gegen den König, und dieser zögerte nicht, sie seinem Bruder Heinrich auszuliefern. Wilhelm von Weimar scheint die Gunst des Königs schnell wiedererlangt zu haben. Das ganze Jahr 953 und das folgende waren von den Kämpfen Liudolfs von Schwaben und Konrads des Roten gegen Heinrich von Bayern und OTTO erfüllt. Liudolf, der bis zuletzt gegen den Vater verharrt hatte, erschien 954 vor dem König zu Arnstadt und unterwarf sich. Erzbischof Friedrich von Mainz, der meist zur Opposition gegen den König gehört hatte, war gestorben. In Arnstadt wurde OTTOS Halbbruder [richtig: Sohn] Wilhelm zu seinem Nachfolger gewählt. Diese waren die einzigen Ereignisse der Reichspolitik, an denen der Weimarer Graf beteiligt war.

Lange Peter: Seite 184

  • ********** "Zur Geschichte der Grafschaft Weimar-Orlamünde"

Den kritischen Untersuchungen Armin Tilles und Hans Eberhardts folgend, sind die Grafen von Weimar, in der Person des Grafen Wilhelm I., erstmals im Jahre 948 anläßlich eines Gütertausches zwischen König OTTO I. und dem Kloster Hersfeld in das Licht der Geschichte grückt. Im Jahre 961 wird er als Graf im Gau Husitin genannt, außerdem als Graf des Altgaues (zwischen oberer Unstrut und Wipper) und des Helmegaues (Goldene Aue). Wilhelm von Weimar ist am 14.4.963 gestorben.

oo N.N. von Henneberg, Tochter des Markgrafen Poppo II. von der Sorbenmark
             -

Kinder:

 Wilhelm II.
        -14.12.1003

Poppo

         - vor 973

Sigbert

       -

Literatur:



Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 395 G 38 - Friese Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. Klett-Cotta Stuttgart 1979 Seite 119 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 359 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 148,150,282 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 218 - Lange Peter: Zur Geschichte der Grafschaft Weimar-Orlamünde, in: Thüringen im Mittelalter Die Schwarzburger. Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte Band 3 Seite 184 - Patze, Hans: Die Entstehung der Landesherrschaft Thüringen, Böhlau Verlag Köln/Graz 1962 Seite 101,103-104 - Posse, Otto: Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Grossen. Giesecke& Devrint Verlag Leipzig 1881 Seite 29,46,126-128,217 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024, Göttingen 1957 Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens Seite 56 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I, 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 144 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stutggart 1981 Seite 159,175 -



http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Weimar)

view all 11

Wilhelm I von Weimar, Graf im Südthüringgau, Husitingau, Helmegau, Altgau's Timeline

905
905
Weimar, Thüringen, Ostenfrankenreich
950
950
Weimar, Thüringen, Heiliges Römisches Reich
963
April 16, 963
Age 58
Weimar, Thüringen, Heiliges Römisches Reich
????
Orlamunde,,Thüringen,Germany
????
????
????