Wilhelmina Caroline Rosalia Schnee

Is your surname Bressler?

Connect to 1,753 Bressler profiles on Geni

Wilhelmina Caroline Rosalia Schnee's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Wilhelmina Caroline Rosalia Schnee (Bressler)

Birthdate:
Birthplace: Popen bei Windau (Kurland)
Death: June 16, 1889 (80)
Sanktpēterburga, Saint Petersburg, Russian Federation
Immediate Family:

Daughter of Carl Ernst Bressler and Anna Charlotte Carolina Moeller
Wife of Gottlieb August SCHNÉE
Mother of Johann Martin Louis August SCHNÉE; Caroline Emilie Schnee; Eugen Nicolai Schnee; Wilhelm Heinrich Schnee; Dr. Carl Emil SCHNÉE and 6 others
Sister of Charlotta Mariane Dorothea Knaut; Louisa Charlotta Bressler; Agnet Juliana Bressler and Juliana Wilhelmine Bressler

Occupation: Kristīta Asītes-Priekules draudzē
Managed by: Dr. Juris Millers
Last Updated:

About Wilhelmina Caroline Rosalia Schnee

GEDCOM Note

An der Mündung der Venta bestand eine Siedlung namens Sagare, die im Vertrag zur Teilung des Gebiets Nordkurland von 1253 schriftlich erwähnt wurde. 1290 wurde die Burg „Winda“ des Livländischen Ordens als Zentrum der Kommende Windau fertiggestellt. Die Hafenstadt gehörte zeitweise der Hanse an. 1378 erhielt Ventspils das Stadtrecht.

Als Teil des Herzogtum Kurland entwickelte sich Ventspils besonders in der Zeit Jakob Kettlers ab 1642 zu einem Zentrum des Schiffbaus. 44 Kriegsschiffe und 79 Handelsschiffe wurden gebaut; von Ventspils aus startete eine Flotte, um Gambia und Tobago zu kolonialisieren. Metall-, bernstein- und holzverarbeitende Betriebe brachten die Stadtentwicklung voran.

Während des Großen Nordischen Krieges wurde Ventspils zerstört. Die meisten der verbliebenen Einwohner fielen 1711 Seuchen zum Opfer. 1795 kam Kurland unter russische Herrschaft. Erst 1850 wurden der Schiffbau und Handel wieder wichtig; der Hafen wurde 1890 modernisiert und per Eisenbahn mit Moskau verbunden. Er entwickelte sich zu einem der profitabelsten Häfen Russlands mit einem Erlös von 130 Millionen Rubel im Jahr 1913. Die Einwohnerzahl wuchs stetig und lag 1913 bei 29.000.

Im Ersten Weltkrieg wurden viele Einwohner ins Innere Russlands zwangsevakuiert. Ab Frühjahr 1915 war Ventspils deutsch besetzt. Seit 1918 gehörte die Stadt zur Republik Lettland.

Infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes wurde Lettland von der Sowjetunion gezwungen, am 5. Oktober 1939 einem Protokoll zuzustimmen, demzufolge die Rote Armee u. a. den „Schutz“ der Küsten des unabhängigen Lettland übernahm.[2] Noch im selben Monat installierte die Rote Armee einen Stützpunkt in Ventspils.

Von 1941 bis 1945 war die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt. Im Juli 1941 wurden mindestens 120 jüdische Männer im Alter zwischen 16 und 60 Jahren von „Selbstschutzleuten“[3] bzw. von Mitgliedern einer Einsatzgruppe der Sicherheitspolizei und des SD[4] ermordet. Am 6. September 1941 folgte die Ermordung von 183 jüdischen Frauen und Kinder durch ein „lettisches Kommando“. Der Festungs- und Ortskommandant Eric Schlubach hatte eine Anweisung bekommen, sich „in das Treiben dieser Elemente nicht einzumischen.“[3]

Unter sowjetischer Herrschaft wurde eine Öl-Pipeline nach Ventspils errichtet, und die Stadt avancierte zu einem der wichtigsten Häfen für den Rohöl-Export der UdSSR.

Durch die Einnahmen des Hafens ist Ventspils heute eine der wohlhabendsten Städte Lettlands.

view all 14

Wilhelmina Caroline Rosalia Schnee's Timeline

1808
November 16, 1808
Popen bei Windau (Kurland)
1829
April 17, 1829
1830
June 24, 1830
1831
August 15, 1831
1833
January 9, 1833
1834
July 23, 1834
Popen bei Windau (Kurland)
1836
February 22, 1836
Popen (Kurland)
1837
November 6, 1837
Zlēkas, Zlēku pagasts, Latvia
1889
June 16, 1889
Age 80
Sanktpēterburga, Saint Petersburg, Russian Federation