Start My Family Tree Welcome to Geni, home of the world's largest family tree.
Join Geni to explore your genealogy and family history in the World's Largest Family Tree.

Dieses Projekt soll alle Personen enthalten, die mal in Spangenberg gelebt haben, dort geboren worden sind oder dort gestorben sind. Quellen hierzu sind Geburts- Heirats- und Sterbeurkunden, aber auch Adress- und Kirchenbücher.

Die ersten nachgewiesenen Siedlungen in und um Spangenberg wurden auf das achte Jahrhundert nach Christus datiert. Es dauerte allerdings noch knapp 200 Jahre, bis Pfieffe 1037 als erste Siedlung im Umland auch urkundlich erwähnt wurde. Bereits 920 nach Christus wurde ein Ort namens Meinbrateshusen erwähnt, ob es sich hierbei allerdings um Mörshausen handelte, ist nicht belegt.

Die älteste im Raum Spangenberg erhaltene Kirche wurde 1150 in Mörshausen erbaut. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts belehnte Graf Ludwig I. von Ziegenhain die Ritter von Treffurt mit der Herrschaft über Spangenberg. 1235 begannen diese den Bau des Spangenberger Schlosses.

In den folgenden Jahrhunderten nahmen die hessischen Landgrafen, die dort residierten, weitere Um- und Anbauten vor. Die erste Erwähnung Spangenbergs und Bezeichnung als civitas (Stadt) ist auf das Jahr 1261 nach Christus datiert. Im selben Jahr begann der Bau der Stadtkirche St. Johannes.

1309 verliehen die Ritter Hermann und Friedrich von Treffurt Spangenberg das Stadtrecht nach dem Lippstädter Recht. Die Originalurkunde befindet sich im Hessischen Staatsarchiv Marburg.[6] Die Neustadt mit Spital und Kapelle St. Elisabeth wurde erstmals im Jahre 1338 in einer Urkunde erwähnt. Die Treffurter verkauften Stadt und Burg Spangenberg 1350 wegen Geldmangels und verschiedener Familienfehden für 8000 Silberlinge an Landgraf Heinrich II.; seither ist Spangenberg hessisch. Das Schloss Spangenberg war Residenz des Landgrafensohnes Otto der Schütz, der dort 1366 starb und beigesetzt wurde. Durch die Vereinigung der damaligen Gerichte Morschen. Mörshausen, Schemmern und Auf der Landena mit der Herrschaft Spangenberg entstand 1350 das Amt Spangenberg.

Das Karmeliterkloster Spangenberg wurde 1357 gegründet und im Jahr 1486 wurde die Klosterkirche, von der nach einem Großbrand im Oktober 1888 nur noch Reste erhalten sind, fertiggestellt. Der 1261 begonnene Bau der Stadtkirche wurde erst 1421 abgeschlossen. Der Bau des Rathauses begann vermutlich im 15. Jahrhundert. Nach der Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen 1526 wurde das Karmeliterkloster im Jahre 1527 aufgelöst.

Im August 2009 fand in Spangenberg die Feier zum 700-jährigen Bestehen der Stadtrechte statt.

Spangenberg liegt am Kunstwanderweg Ars Natura, der – aus Richtung Melsungen kommend – bis zur Gemarkungsgrenze Schnellrode/Retterode

Quelle: Wikipedia

Heute ist Spangenberg eine Stadt im Schwalm-Eder Kreis und hat grob 6300 Einwohner (Stand 2015).