Carl, 3rd Prince of Leiningen

How are you related to Carl, 3rd Prince of Leiningen?

Connect to the World Family Tree to find out

Carl, 3rd Prince of Leiningen's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Karl Friedrich Wilhelm Emich von Leiningen (Leiningen), 3'er Fürst zu Leiningen

Birthdate:
Birthplace: Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(HRR)
Death: November 13, 1856 (52)
Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(DB)
Place of Burial: Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(DB)
Immediate Family:

Son of Emich Karl von Leiningen, Fürst and princess Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld
Husband of Marie zu Leiningen
Partner of Canadian Aboriginal Native
Father of Ernst Leopold Leopold Victor Carl August Joseph Fürst zu Leiningen and Eduard Friedrich Maximilian Johann Prinz von Leiningen
Brother of Feodora Anna Feodorovna Auguste Charlotte Wilhelmine von Leiningen, Princess, Fürstin zu Hohenlohe-Langenburg
Half brother of Queen Victoria of the United Kingdom and Empress of India and Friedrich Karl Heinrich Ludwig von Leiningen, Erbprinz

Occupation: Prince of Leiningen
Managed by: Ric Dickinson, Geni Curator
Last Updated:

About Carl, 3rd Prince of Leiningen

Carl Friedrich Wilhelm Emich, Prince of Leiningen, was the third Prince of Leiningen and maternal half-brother of Queen Victoria. Leiningen served as a Bavarian lieutenant general, before he briefly played an important role in German politics as the first Prime Minister of the Provisorische Zentralgewalt government formed by the Frankfurt Parliament in 1848.

A member of the Hardenburg branch of the Leiningen family, Carl was born in Amorbach, the son of Prince Emich Carl of Leiningen (1763–1814) by his second marriage with Princess Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld (1786–1861). He was the only son, as Emich Carl's son by his first wife, Friedrich, had died in 1800.

Prince Emich Carl had received the Principality of Leiningen during the German mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss) in 1803, as a compensation for the lost Hardenburg estates in the Palatinate occupied by French revolutionary troops, and took his residence at the secularised Amorbach Abbey. The princely territory, however, soonafter passed to the newly established Grand Duchy of Baden, the Kingdom of Bavaria and the Grand Duchy of Hesse. Prince Emich Carl died on 4 July 1814 and Carl succeeded him as third Prince of Leiningen. On 11 July 1818, his widowed mother married Prince Edward, the fourth son of King George III of the United Kingdom, at Kew Palace, Surrey. In 1819, Carl and his younger sister Princess Feodora were taken from Amorbach to London, where their half-sister Princess Victoria of Kent was born on 24 May at Kensington Palace.

On 13 February 1829, Carl married the Bohemian countess Maria von Klebelsberg (27 March 1806 – 28 October 1880), daughter of Count Maximilian von Klebelsberg and his wife Maria Anna von Turba. They had two sons: Ernst Leopold Victor Carl August Joseph Emich (9 November 1830 – 5 April 1904), who succeeded as the fourth Prince of Leiningen, and Eduard Friedrich Maximilian Johann (5 January 1833 – 9 April 1914). Career[edit] Carl had attended a private school in Bern and from 1821 onwards studied law at the University of Göttingen with the jurist Karl Friedrich Eichhorn, then one of the principal authorities on German constitutional law and leading proponent of the German Historical School of jurisprudence. At the British court, his multifaceted interests in art were aroused. From 1828, he had Waldleiningen Castle near Mörschenhardt (named after Waldleiningen in the Palatinate) erected as his private residence, a Romantic complex resembling Neo-Gothic castles in Britain, such as Abbotsford House. Carl was made a Knight of the Order of the Garter in 1837.

As a mediatized house, the Princes of the Leiningen were members of the Landtag diet in Baden, as well as in Bavaria and Hesse. Prince Carl became president of the Bavarian upper house (Reichsrat) in 1842 and also pursued a career in the Bavarian Army as Lieutenant general à la suite of the Cavalry. On 20 April 1842, he and 20 other noblemen gathered at Biebrich Palace, where they established the Adelsverein to organize the settlement of German emigrants in Texas; Carl was elected president of the society.

By the German revolutions of 1848–49, Leiningen had achieved much reputation as a liberal reformer and freethinker. He advocated the implementation of parliamentarism and openly criticized aristocracy's privileges; therefore, he was appointed Prime Minister of Revolutionary Germany by Regent (Reichsverweser) Archduke John of Austria on 6 August 1848. With a Catholic head of state and a Lutheran head of government, an equilibrium was reached in German dualism; moreover, Leiningen's close relations to the British Royal House were generally appreciated. His cabinet initially could rely on a liberal and left-wing majority in the newly established Frankfurt Parliament, however, as early as on 5 September, he resigned over the Schleswig-Holstein Question when in the First Schleswig War King Frederick William IV of Prussia unilaterally signed an armistice with Denmark at Malmö. The delegates of the Frankfurt assembly reacted with outrage and Leiningen, unable to assert the powers of the central authority, was forced to step down. He was succeeded by the Austrian politician Anton von Schmerling, who acted as Prime Minister until December.

In 1851, he also resigned as president of the Adelsverein and was succeeded by Prince Hermann of Wied. Shortly after his niece Victoria became engaged to Prince Frederick of Prussia, in 1855, he suffered a severe apoplectic attack. A second attack in November the following year was fatal, and he died at Waldleiningen Castle at the age of fifty-two, with his sister Feodora at his bedside.



Karl Friedrich Wilhelm Emich Fürst zu Leiningen (* 12. September 1804 in Amorbach; † 13. November 1856 auf Schloss Waldleiningen bei Amorbach) war der dritte Fürst zu Leiningen und entstammte der Linie Leiningen-Dagsburg-Hartenburg. Er diente als bayerischer Generalleutnant und erster Vorsitzender des Mainzer Adelsvereins. Im Jahr 1848 war er der erste Ministerpräsident der deutschen Reichsregierung, die in der Revolution vom Reichsverweser eingesetzt worden war. Karl war der Sohn des Fürsten Emich Carl zu Leiningen (1763–1814), welcher Jagdschriftsteller und Autor von Theaterstücken war, und dessen zweiter Ehefrau Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1786–1861).

Er war der Halbbruder der britischen Königin Victoria, denn nach dem Tod seines Vaters heiratete seine Mutter am 11. Juli 1818 in Kew Palace (Surrey, England) Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn, einen jüngeren Sohn König Georgs III. von Großbritannien. Aus dieser zweiten Ehe entstammte als einziges Kind Alexandrine Victoria, die spätere Königin von Großbritannien und Irland, Kaiserin von Indien.

Karl heiratete am 13. Februar 1829 in Amorbach Maria Gräfin von Klebelsberg (* 27. März 1806 in Dirna bei Tábor, Böhmen; † 28. Oktober 1880 in Bonn). Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor:

1.Ernst Leopold Victor Carl August Joseph Emich (* 9. November 1830; † 5. April 1904) 2. Eduard Friedrich Maximilian Johann (* 5. Januar 1833; † 9. April 1914)

Nach Privatunterricht auf dem Familienschloss besuchte Karl eine Privatschule in Bern. Seine verwitwete Mutter schrieb 1816: „Wir haben bei der Sorge um die standesgemäße Erziehung unserer Kinder auch ein vorzügliches Augenmerk auf die Kunsterziehung der selbigen gerichtet.“ Von 1821 bis 1823 studierte Karl Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen bei Karl Friedrich Eichhorn. Während dieser Jahre verbrachte er seine Ferien in England bei der Mutter, die dort in zweiter Ehe mit dem Herzog von Kent verheiratet war, und seiner Halbschwester Victoria. Bei seiner Mutter und später am britischen Hof wurde sein Kunstinteresse durch dortige Künstler und Hofmaler geweckt und gefördert.

Während der Jahre 1823 bis 1842 beschränkte er sich überwiegend auf die Verwaltung des Fürstentums Leiningen und kümmerte sich unter anderem um den Bau seiner neuen Residenz Waldleiningen. Seit 1831 war er als erbliches Mitglied im Bayerischen Reichsrat vertreten, seit 1820 auch in der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und seit 1818 in der Ersten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtum Badens, wo er den Rang eines großherzoglichen Generalmajors bekleidete.

Am 20. April 1842 gehörte er zu den 21 Gründern des Mainzer Adelsvereins, der sich die Förderung der deutschen Auswanderung nach Texas (USA) zur Aufgabe machte. In der Gründungsversammlung wurde er zum Vorsitzenden gewählt, kümmerte sich allerdings nicht sonderlich aktiv um die Geschäfte des Adelsvereins. Als dieser in Schwierigkeiten geriet und schließlich 1844 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, nahm Karl schon im Jahr 1843 das Amt des Präsidenten des bayerischen Reichsrats an. Diesen Posten hielt er bis 1848, zugleich im Rang eines bayerischen Generalleutnants à la suite der Kavallerie und Inhaber des 5. Chevaulegers-Regiments, und reiste regelmäßig zwischen Amorbach und München hin und her. Während dieser Zeit entstanden mehrere deutsche Siedlungen in Texas, eine davon am Nordufer des Llano Rivers (Llano County) erhielt 1847 ihm zu Ehren als Präsident des Mainzer Adelsvereins den Namen Leiningen.

Aufgrund seiner diversen Reformen als Präsident der bayerischen Reichsrätekammer und einiger politischer Schriften hatte Leiningen im Revolutionsjahr 1848 den Ruf eines liberalen Reformers und fortschrittlichen Freidenkers. Er hatte für die Einführung des Parlamentarismus und die Abschaffung der Privilegien des Adels plädiert. Daher berief ihn Reichsverweser Johann von Österreich am 6. August zum Reichsministerpräsidenten der Provisorischen Zentralgewalt. In der Frankfurter Nationalversammlung stützte ihn eine Mehrheit von linkem und rechtem Zentrum (Liberale).

Mit dem evangelischen Ministerpräsidenten und dem katholischen Reichsverweser war ein ausgeglichener Proporz geschaffen worden. Durch Karl zu Leiningens enge Beziehungen zum britischen Königshaus erhoffte man sich die Anerkennung der deutschen Zentralgewalt in Frankfurt durch Großbritannien sowie eine britische Vermittlung im Schleswig-Holstein-Konflikt.

Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. schloss allerdings auf außenpolitischen Druck insbesondere Russlands ohne Rücksprache mit der Zentralgewalt den im Vertrag von Malmö fixierten Waffenstillstand mit Dänemark. Da die preußischen Truppen formal als Bundesheer agierten, brüskierte Preußen damit die Zentralgewalt und die Nationalversammlung. Die Frankfurter Nationalversammlung, bzw. eine spontane Mehrheit aus Rechten und Linken, lehnte den Vertrag empört ab. Da Leiningen ohne reale Machtposition gegenüber Preußen war und den Parlamentswillen somit unmöglich durchsetzen konnte, blieb ihm am 5. September 1848 nur der Rücktritt. Leiningen zog sich anschließend aus dem politischen Leben zurück in der Überzeugung, seine Bemühungen um die Vereinigung Deutschlands seien vergeblich gewesen. Sein Nachfolger als Ministerpräsident wurde Anton von Schmerling, der das Kabinett Schmerling bildete.

Im Februar 1851 trat er schließlich auch von seinem Amt als Vorsitzender des Adelsvereins zurück. Als sein Nachfolger wurde am 12. Mai 1851 Hermann Fürst zu Wied gewählt.

Am 13. November 1856 starb Karl zu Leiningen auf Schloss Waldleiningen nahe Amorbach an einem Herzschlag. Haupterbe war sein Sohn Ernst zu Leiningen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_zu_Leiningen

view all

Carl, 3rd Prince of Leiningen's Timeline

1804
September 12, 1804
Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(HRR)
October 12, 1804
Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(HRR)
1830
November 9, 1830
Amorbach, Unterfranken, BY, Germany
1833
January 5, 1833
Amorbach, Bavaria, Prussia
1856
November 13, 1856
Age 52
Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(DB)
November 20, 1856
Age 52
Amorbach, Leiningen, Pfalz, Deutschland(DB)
????
Amorbach, Lower Franconia, Bavaria, Germany