Count Johan Jacob of Bronckhorst-Batenburg

Is your surname van Bronckhorst?

Connect to 677 van Bronckhorst profiles on Geni

Count Johan Jacob of Bronckhorst-Batenburg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Count Johan Jacob van Bronckhorst

Dutch: Graaf Johan Jacob van Bronckhorst, German: Graf Johann Jakob von Bronckhorst zu Anholt, Freiherr von Batenburg zu Milendonck, Bahr und Lathum
Also Known As: "Johan Jakob van Bronckhorst", "graaf van Anholt"
Birthdate:
Birthplace: Kasteel Anholt, Anholt, De Wolden, Drenthe, The Netherlands
Death: October 18, 1630 (48)
Freiburg im Breisgau, Freiburg, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Jacob van Bronckhorst-Batenburg heer van Anholt en Bredevoort and Gertrud van Millendonck
Husband of Maria Cleopha Sigismunde zu Hohenzollern Sigmarinen
Father of Johanna Catharina van Bronckhorst
Brother of Elisabeth van Bronckhorst-Batenburg and Count Dirk V of Bronckhorst-Batenburg

Occupation: veldmaarschalk in het Keizerlijk Beierse Leger
Managed by: George J. Homs
Last Updated:

About Count Johan Jacob of Bronckhorst-Batenburg

Johan Jacob van Bronkhorst en Anholt, graaf van Bronkhorst-Batenburg, heer vaan Mylendonck en Mylandonck en Moyland en Ridder van het Gulden Vlies

Knight in the Order of the Golden Fleece

  • born - 12 Feb 1582, Castle Anholt, Anholt, De Wolden, Drenthe, The Netherlands
  • died - 19 Oct 1630, Freiburg im Breisgau, Freiburg, Baden-Würtemburg, Germany (car)

Über Graf Johann Jakob von Bronckhorst zu Anholt, Freiherr von Batenburg zu Milendonck, Bahr und Lathum (Deutsch)

Johann Jakob, Graf von Bronckhorst zu Anholt, Freiherr von Batenburg zu Milendonck, Bahr und Lathum

Nach dem Besuch der Schule in Pont-à-Mousson und einer Italienreise (1598–1600) nahm er 1603 Dienste im spanisch-burgundischen Heere unter Erzherzog Albrecht und trat 1609 als Oberst in die Dienste Erzherzog Leopolds V. von Österreich-Tirol, nach dem Jülicher Feldzug in dessen Innsbrucker Hofstaat als Geheimer Rat, Großhofmeister und Oberstkämmerer. Im Auftrag des rheinischen Liga-Direktoriums übernahm er am 25.11.1619 die Aufbringung und Führung|des rheinischen Truppenkontingents, anfangs unter dem Scheingeneralat des Herzogs von Vaudemont, als Oberst und wurde am 23.1.1620 von Maximilian I. von Bayern in Pflicht genommen. Als Repräsentanten der rheinischen Ligastände wurde ihm dauernd die zweite Stelle in der Heeresführung zuerkannt. Nach dem Einmarsch in Oberösterreich wurde er am 20.7.1620 Feldmarschall-Leutnant der Infanterie, bereits am 1. 11. General-Wachtmeister des Gesamtheeres, am 1.6.1622 wirklicher Feldmarschall. Als unentbehrlicher zweiter Offizier stand ihm bis 1629 Gallas zur Seite, den er aus Tirol mitgebracht hatte.

In den Feldzügen der Liga, vor allem in Westfalen und Niedersachsen, wurde ihm weitgehende operative Selbständigkeit zugestanden. Er erwies seine Kriegstüchtigkeit nicht nur in vielen Einzelaktionen, sondern auch in größeren taktischen Unternehmungen gegen den Halberstädter, Mansfeld und Christian von Dänemark. An der Erringung der Siege von Prag, Höchst, Stadtlohn und Lutter, an der Einnahme von Germersheim (1622) und dem Kampf um Stade (1627–28) hatte er wesentlichen Anteil.

Als Gallas im Januar 1629 seine Ligastelle aufkündigte und sie im April eigenmächtig verließ, hielt es auch ihn nicht länger. Ligamüde war er längst. Am 23.2. legte er sein Amt nieder, doch dauerte es bis zum August, bis er freikam, um wie Gallas zu Wallenstein überzugehen, der ihm die Stelle des rangältesten Feldmarschalls bewilligte und ihm Sicherung und Befestigung der elsässischen Westgrenze und das Kommando der Truppen in Schwaben und Elsaß zuwies. Diese Aufgabe erfüllte ihn mit neuem Leben, bedeutete sie ihm doch nichts anderes als die Abwehr eines etwaigen Einfalls der Franzosen, und er empfand es als unwillkommene Last, daß ihm Erzherzog Leopold im November 1629 auch noch das Amt des Landvogtes in den vorderösterreichischen Landen übertrug, obwohl er es sich seit 1623 hatte reservieren lassen. Ein Heer von ca. 50 000 Mann unterstand ihm, das aber Wallenstein dann in erster Linie als Reservoir für den italienischen Feldzug benutzte. Noch im August 1630 war er bei Wallenstein in Memmingen zur Besprechung der Lage, der Tod rief ihn aus voller Tätigkeit ab. Er war hochgebildet, selbst- und standesbewußt, gierig nach Rang und Reichtum, ohne dabei vulgär zu werden, im ganzen ein tüchtiger Frontoffizier. M. Gallas. J. M. Gronsfeld, J. J. Wahl und G. H. Geleen sind aus seinem Regiment hervorgegangen.

Quelle: https://www.deutsche-biographie.de/sfz1014.html#top

view all

Count Johan Jacob of Bronckhorst-Batenburg's Timeline

1582
February 12, 1582
Kasteel Anholt, Anholt, De Wolden, Drenthe, The Netherlands
1627
March 28, 1627
1630
October 18, 1630
Age 48
Freiburg im Breisgau, Freiburg, Baden-Württemberg, Germany