Count Rüdiger von der Goltz

Is your surname von der Goltz?

Research the von der Goltz family

Count Rüdiger von der Goltz's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Count Gustav Adolf Joachim Rüdiger von der Goltz

German: Graf Gustav Adolf Joachim Rüdiger von der Goltz, Estonian: Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz, Finnish: Maj. Gen. Gustav Adolf Joachim Rüdiger von der Goltz
Birthdate:
Birthplace: Sulechow, Lubusz Voivodeship, Poland
Death: November 04, 1946 (80)
Bernbeuren, Oberbayern, Bayern, Germany
Immediate Family:

Son of Gustav Albrecht, Graf von der Goltz and Cäcilie von Perbandt
Husband of Hannah Caroline Helene Marie von der Goltz
Father of Gustav Adolf Karl Joachim" Rüdiger" Graf von der Goltz, auf Kinsegg; Hans Graf von der Goltz and Georg-Conrad Graf von der Goltz
Brother of Antoinette Gottliebe Klementine Emilie Luise Cäcilie Gräfin von der Goltz; Günther Graf von der Goltz; Antoinette Cäcilie Elisabeth* Freiin von der Goltz and Günther Graf von der Goltz

Occupation: General, Freikorpsführer im Baltikum und Gegner der Weimarer Republik
Managed by: Private User
Last Updated:

About Count Rüdiger von der Goltz

http://www.blf.fi/artikel.php?id=5459

http://fi.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCdiger_von_der_Goltz

http://et.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCdiger_von_der_Goltz

http://home.comcast.net/~jcviser/aka/goltzr.htm

http://www.deutsche-biographie.de/sfz21669.html

http://nekropole.info/de/Rudiger-von-der-Goltz


Der aus der weit verzweigten Adelsfamilie Goltz stammende von der Goltz begann seine militärische Karriere am 3. März 1885 mit dem Eintritt als Fahnenjunker in das 1. Garde-Regiment zu Fuß. Nach dem Besuch der Kriegsakademie folgten verschiedenen Generalstabs- und Truppenstellungen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war von der Goltz Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, mit dem er an der Westfront in den Krieg zog. Nach seiner Genesung von einer in der Schlacht an der Marne erlittenen Verwundung wurde er im weiteren Kriegsverlauf mit der Führung verschiedener Brigaden an der West- und Ostfront beauftragt. Seit 1916 Generalmajor, übernahm er im Juni 1917 die 37. Division. Am 25. Februar 1918 wurde er zum Kommandeur der 12. Landwehr-Division ernannt, die ab 20. März zur Ostsee-Division umgebildet wurde. Mit dem Verband kämpfte Goltz zusammen mit den von Carl Gustaf Emil Mannerheim befehligten Truppen erfolgreich gegen die aufständischen Roten Garden im finnischen Bürgerkrieg. Hierfür wurde ihm am 15. Mai 1918 der Orden Pour le Mérite verliehen. Als Deutscher General in Finnland arbeitete er danach bis Dezember 1918 am organisatorischen Aufbau der finnischen Armee mit.

Am 1. Februar 1919 wurde von der Goltz Militärgouverneur von Libau (Lettland) und wenig später auch Kommandierender General des VI. Reserve-Korps. Das Korps führte reguläre Einheiten, Freikorps und einheimische Truppen lettischer, russischer und baltendeutscher Nationalität in einem vielschichtigen, bürgerkriegsähnlichen Konflikt gegen die Armee Rätelettlands (vgl. Lettischer Unabhängigkeitskrieg). Es bedurfte alliierter Sanktionsmaßnahmen (u.a. Ostseesperrung für deutsche Schiffe), damit von der Goltz, wie von Esten, Letten und Teilen der Reichswehr gefordert, das Kommando über seine Truppen, die sich der standrechtlichen Erschießung einiger Tausend Letten schuldig gemacht hatten, am 12. Oktober 1919 abgab.

Beim Kapp-Putsch von 1920 fungierte von der Goltz als „Kommandant des Verteidigungsabschnitts Berlin“ und war als Chef des Truppenamtes vorgesehen. In der Zwischenkriegszeit leitete er von 1924 bis 1930 den Jungdeutschland-Bund (bzw. die daraus hervorgegangene Arbeitsgemeinschaft der vaterländischen Jugend) zur Wehrerziehung der deutschen Jugend und war ab 1925 als Erster Vorsitzender der Vereinigten vaterländischen Verbände Deutschlands (VvVD) politisch tätig, in dem er Fritz Geisler verdrängte. Am 17. Juli 1931 übergab er die Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main an den Reichspräsident Paul von Hindenburg, die forderte, die NSDAP an der Regierung zu beteiligen. Im Oktober des gleichen Jahres nahm er am Gründungstreffen der republikfeindlichen Harzburger Front teil. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Auflösung der VvVD wurde er Führer des politisch weitgehend einflusslosen Reichsverbandes deutscher Offiziere.

Von der Goltz erhielt am 27. August 1939, dem sogenannten Tannenbergtag, den Charakter als Generalleutnant verliehen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges, am 4. November 1946, erlag Rüdiger von der Goltz einem Schlaganfall auf seinem Gut Kinsegg in Oberbayern.[1]

Er war mit Hannah Caroline von Hase (1873–1941), einer Enkelin Karl von Hases, verheiratet. Ein gleichnamiger Sohn, Rüdiger von der Goltz, wurde Jurist. Über Hannah von Hase war von der Goltz mit der Mutter Dietrich Bonhoeffers, der Onkel Rudi häufig als Codewort für Krieg benutzte, verschwägert. Auszeichnungen

   Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
   Pour le Mérite am 15. Mai 1918
   Finnischer Orden des Freiheitskreuzes I. Klasse mit Edelsteinen und Schwertern am 8. Juli 1918[2]
view all

Count Rüdiger von der Goltz's Timeline

1865
December 8, 1865
Sulechow, Lubusz Voivodeship, Poland
1894
July 10, 1894
Berlin, Berlin, Germany
1895
June 11, 1895
1902
October 5, 1902
Berlin, Berlin, Germany
1946
November 4, 1946
Age 80
Bernbeuren, Oberbayern, Bayern, Germany