Dr. Friedrich Georg Julius Leo

Is your surname לאו?

Connect to 90 לאו profiles on Geni

Dr. Friedrich Georg Julius Leo's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Dr. Friedrich Georg Julius Leo

Hebrew: פרידריך לאו
Birthdate:
Birthplace: Regenswalde, Pommern
Death: January 15, 1914 (62)
Göttingen, Lower Saxony, Germany
Immediate Family:

Son of Dr. med. Ludwig Friedrich Leo, (vorher: Lewin) and Rosa Henriette Bertha Leo
Husband of Cécilie Leo
Father of Erika Julie Brecht; Ulrich Leo, Ph.D. and Paul Friedrich Leo

Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Dr. Friedrich Georg Julius Leo

https://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Leo

Friedrich Leo (July 10, 1851 – January 15, 1914) was a German classical philologist born in Regenwalde, in the then-province of Pomerania (present-day Resko, Poland).

Über Dr. Friedrich Georg Julius Leo (Deutsch)

Friedrich Leo (* 10. Juli 1851 in Regenwalde, Pommern; † 15. Januar 1914 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der in Kiel (1881–1883), Rostock (1883–1888), Straßburg (1888–1889) und Göttingen (1889–1914) als Professor wirkte. Als Latinist erwarb er sich um die dramatische Dichtung der Römer bleibende Verdienste, besonders in der Textkritik des Plautus und Seneca. Der Sohn des Arztes Ludwig Friedrich Leo studierte ab 1868 in Göttingen, wo er in die Burschenschaft Brunsviga eintrat. Nach dem Militärdienst im Krieg 1870/71 studierte er dann in Bonn Klassische Philologie bei Franz Bücheler und Hermann Usener, zusammen mit Georg Kaibel, Friedrich von Duhn, Georg Dehio und Hans Delbrück. Nach der Promotion 1873 reiste Leo mehrmals in die Mittelmeerländer und habilitierte sich 1877 in Bonn. 1881 wurde er außerordentlicher Professor in Kiel, 1883 ordentlicher Professor in Rostock und 1888 in Straßburg. 1889 wurde er auf einen latinistischen Lehrstuhl nach Göttingen berufen, den er bis zu seinem Tod innehatte. Sein Nachfolger wurde Richard Reitzenstein. Im akademischen Jahr 1903/1904 war Leo Rektor der Universität Göttingen. Seit 1889 war er auch ordentliches Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften und seit 1897 deren Sekretär. 1883 heiratete Friedrich Leo Cécile Hensel (1858-1928), eine Tochter des Gutsbesitzers und Unternehmers Sebastian Hensel, Enkelin der Komponistin Fanny Hensel und des Malers Wilhelm Hensel und Ururenkelin des Philosophen und Unternehmers Moses Mendelssohn sowie Schwester des Philosophen Paul Hensel und des Mathematikers Kurt Hensel. Das Paar hatte drei Kinder: Erika Leo (1887-1949, seit 1913 verheiratet mit dem Germanisten Walther Brecht), den Romanisten Ulrich Leo (1890–1964) und den Theologen Paul Leo (1893-1958), siehe Stammliste seines Vaters Ludwig Friedrich Leo. Leistungen Bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn veröffentlichte Leo grundlegende Ausgaben der Tragödien Senecas und (für die Monumenta Germaniae Historica) des Venantius Fortunatus. Später standen vor allem Plautus und die frühe römische Literatur generell im Zentrum seiner Forschungen. Daneben beschäftigte er sich mit der Biographie in der Antike. Wie Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, der in Göttingen zeitweilig sein Kollege war, vertrat Leo das Konzept einer umfassenden Altertumswissenschaft. Ehrungen [Bearbeiten] 1889: ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1906: korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Schriften (Auswahl) [Bearbeiten] Plautinische Forschungen. Weidmann, Berlin 1895; 2. Auflage 1912; Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1966. Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form. Teubner, Leipzig 1901; Nachdruck Olms, Hildesheim, 1990. ISBN 3-487-00986-2 Geschichte der römischen Literatur. Bd. 1. Die archaische Literatur. Weidmann, Berlin 1913. Literatur Wolfram Ax: Friedrich Leo, Professor der Klassischen Philologie 1889–1914. In: Carl Joachim Classen (Hsg.): Die klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1989. S. 149–177. ISBN 3-525-35845-8 Ulrich Schindel: Leo, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 241 f. Paul Wendland: Rede auf Friedrich Leo. Gehalten in der öffentlichen Sitzung der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen am 2. Mai 1914. Weidmann, Berlin 1914. Weblinks Commons: Friedrich Leo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikisource: Friedrich Leo – Quellen und Volltexte Literatur von und über Friedrich Leo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

view all

Dr. Friedrich Georg Julius Leo's Timeline

1851
July 10, 1851
Regenswalde, Pommern
1887
February 28, 1887
1890
May 28, 1890
Göttingen, Lower Saxony, Germany
1893
January 9, 1893
Göttingen, Lower Saxony, Germany
1914
January 15, 1914
Age 62
Göttingen, Lower Saxony, Germany