Dr. jur. Richard Gatzert

How are you related to Dr. jur. Richard Gatzert?

Connect to the World Family Tree to find out

Dr. jur. Richard Gatzert's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Dr. jur. Richard Gatzert

Birthdate:
Birthplace: Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany
Death: after January 1943
Auschwitz, Oświęcim, Oświęcim, małopolskie, Poland (Holocaust)
Immediate Family:

Son of Heinrich Gatzert and Julia Gatzert
Husband of Adele Gatzert
Father of Ernest H. Gatzert
Brother of Friedrich "Fritz" Gatzert

Occupation: lawyer etc.
Managed by: Simon (v.ltd.availability) Goodman
Last Updated:

About Dr. jur. Richard Gatzert

Richard GATZERT: b. 29 March 1887, Köln - d, after 29 Jan 1943, Auschwitz, HOLOCAUST

Information courtesy of various sources including the following.

cf. birth announcement:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/L3JQSKJK...

Plus -

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/B2QD6HQB...

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

  • Gatzert, Richard
  • geboren am 29. März 1887 in Köln / - / Rheinprovinz
  • wohnhaft in Köln
  • Deportation:
  • ab Berlin
  • 29. Januar 1943, Auschwitz, Konzentrations- und Vernichtungslager
  • Schicksal: für tot erklärt
  • Deported: to Auschwitz Camp
  • Jan 29 1943

Dr. jur Richard GATZERT: b. 29 March 1887, Köln - d. circa Jan 1943, Auschwitz, HOLOCAUST

Information courtesy of various sources including the following:

http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=2&tektI...

A 8909.01.1940 - 22.02.1940 Drususgasse 11

Enthält : V: Ehefrau des Dr. jur. Richard Gatzert, Adele geborene Seligmann, ohne Stellung, Köln-Lindenthal, Friedrich-Schmidt-Straße 23 - Dr. jur. Richard Gatzert, ebenda, der handelt gemäß notarieller Vollmacht vom 22.07.39 für Frau Witwe Heinrich Hirschland, Hedwig geborene Seligmann, früher Essen, Hufelandstraße 25, jetzt Ausland und gemäß notarieller Vollmacht vom 18.08.39 - für Georg Seligmann, früher Bankier, Köln-Bayenthal, Hermann-Löns-Straße 2, jetzt Ausland sowohl persönlich als in Eigenschaft als Liquidator der Samson Seligmann Offene Handelsgesellschaft und als Treuhänder des Niessbrauchberechtigten Fritz Klarbach zu Salzufflen, K: Eheleute Johann Klein, Kaufmann, und Hedwig geborene Becker, verwitwete Strunk, ohne Stellung, Köln, Hunnenrücken 7

Bestellsignatur : Best. 495 (Preisbehörde für Grundstücke), A 89 Altsignatur : 89

And also ...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_im_K%C3%B6l...

Hier wohnte Dr. Richard Gatzert (Jahrgang 1887) Deportiert 1943 Auschwitz Für tot erklärt

Lothringer Str. 51 (Verlegestelle Ecke Hardefuststraße)

Der Stolperstein erinnert an Dr. Richard Gatzert, geboren am 29. März 1887 in Köln.[90]

Richard Gatzert war der Sohn des Kaufmanns Heinrich Gatzert und seiner Frau Julia, geb. Levy. 1905 machte er am Gymnasium Kreuzgasse sein Abitur und studierte in Genf, München, Berlin und Bonn Rechtswissenschaften. Am 26. Mai 1908 legte er das Referendarexamen in Köln ab. Die Große Staatsprüfung bestand er im Dezember 1913 und wurde zum Gerichtsassessor ernannt. Schon am 27. September 1913 erwarb er, mit einer Dissertation über „Pfändungsrecht“, den Titel eines Dr. jur. Am 16. April 1914 wurde er als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Köln zugelassen. Richard Gatzert praktizierte zunächst in seiner Kanzlei in der Ehrenstraße 31, ab Januar 1927 dann am Habsburgerring 14 und ab 1935 am Kaiser-Wilhelm-Ring 30. Die Zulassung zum Anwalt wurde ihm, nach der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz, am 30. November 1938 entzogen. Richard Gatztert stellte einen Antrag auf Zulassung als jüdischer Konsulent, welcher abgelehnt wurde. Gatzert war ein aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde, wirkte mit in der Verwaltung des jüdischen Krankenhauses in Köln und war 1936 der letzte Präsident der Rheinland-Loge. In den Jahren 1941 und 1942 war Gatzert als „ohne Gewerbe“ gemeldet.[91] Am 15. Januar 1943 wurde Richard Gatzert gemeinsam mit seiner Ehefrau Adele zunächst nach Berlin und von dort aus, am 29. Januar 1943, mit dem 27. Osttransport nach Auschwitz deportiert. In der Transportliste wurde Richard Gatzert als „verheiratet“ und „arbeitsfähig“ mit der Adresse Utrechter Straße 6 eingetragen. Seine Kennkarten-Nr. lautet J 02608.[92][93] Dort verliert sich seine Spur... Mit Datum vom 8. Mai 1945 wurde Richard Gatzert für tot erklärt.[94]

Für Dr. Richard Gatzert wurde an seiner ehemaligen Schule (Vogelsanger Straße 1) ein weiterer Stolperstein verlegt.

(features photo of Stolperstein)

view all

Dr. jur. Richard Gatzert's Timeline

1887
March 29, 1887
Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany
1921
May 22, 1921
Köln, Cologne, Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany
1943
January 1943
Age 55
Auschwitz, Oświęcim, Oświęcim, małopolskie, Poland