Is your surname Fleming?

Research the Fleming family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ernst Fleming (Flegenheimer)

Birthdate:
Birthplace: Karlsruhe, Karlsruhe, BW, Germany
Death: August 29, 2007 (97)
Australia
Immediate Family:

Son of Moses Flegenheimer and Betty Flegenheimer
Husband of Marianne Fleming
Father of Private
Brother of Hans Simon Flegenheimer

Occupation: machinery broker
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Ernst Fleming

Ernst FLEMING, formerly FLEGENHEIMER: b. 5 May 1910, Karlsruhe - d. 29 Aug 2007, Australia

Especially valuable source here:

https://gedenkbuch.karlsruhe.de/namen/977

Die Söhne Hans Simon und Ernst Flegenheimer

Ernst Flegenheimer besuchte nach der Volksschule von 1919 bis 1925 das Humboldt-Realgymnasium bis zur Untersekunda (Schulaustritt April 1925) in Karlsruhe. Von 1925 bis 1928 absolvierte er eine kaufmännische Lehre bei der Eisen- und Metallwaren-Großhandlung Karl Rosenfeld & Co in Karlsruhe und war danach bis 1935 als kaufmännischer Angestellter bei der Firma M. Stern AG in Essen, eine sehr bedeutende Firma im Schrott-und Eisenhandel, tätig. Die Inhaber beider Firmen waren persönliche Freunde des Vaters, der diese auch ganz speziell im Sinne einer Karriere-Planung für den Sohn ausgesucht hatte. Von April 1935 bis Oktober 1938 war er als kaufmännischer Angestellter und Assistent der Geschäftsleitung in der Firma Flegenheimer & Co bis zu deren „Arisierung“ (Zwangsverkauf) an die Fa. Stockmann KG (s.u.) tätig. Mit dem Zwangsverkauf der Firma verlor er auch seine Anstellung. Seine gesamte berufliche Ausbildung war von Anfang an darauf abgestellt, dass er eines Tages in der Firma seiner Onkel tätig und dort Teilhaber werden würde; die Teilhaberschaft war ihm vertraglich nach 5-jähriger Angestellten-Tätigkeit zugesichert. Da dies durch die politischen Umstände der Zeit obsolet geworden war, wanderte er im Oktober 1938 nach Australien aus – mit dem Umweg über Japan, weil es zu dieser Zeit keine Schiffspassage direkt nach Australien gab; am 14. Januar 1939 kam er schließlich in Sidney an. Diese Auswanderung mit Umweg über Japan ersparte ihm eine Inhaftierung in Dachau in der Folge der November-Pogrome vom 9./10. November 1938, wohin er mit Sicherheit zusammen mit mehr als 200 Karlsruher männlichen Juden zwischen 16 und 60 Jahren verfrachtet worden wäre, wenn er auf eine direkte Schiffs-Passage nach Australien gewartet hätte. Der ältere Bruder Hans war bereits im Dezember 1936 nach Australien gegangen. Der Weg in der Emigration war – wie für die allermeisten Emigranten – steinig, zumindest für die ersten Jahre: nach seiner Ankunft jobbte er als Gelegenheitsarbeiter, 1940/41 wurde er – wie alle Deutschen – als „alien enemy“ interniert, von 1942 bis 1946 war er in einer Arbeitskompanie der australischen Armee, ab 1947 begann schließlich der Aufbau einer eigenen Existenz als „Machinery Broker“ (Import Deutscher Maschinen nach Australien), was sich jedoch, zumindest anfangs, als schwierig mangels ausreichenden Kapitals erwies, aber nach und nach etablierte sich die Firma und wurde recht erfolgreich, die er später mit seinem Sohn Peter zusammen führte. Ab 1. Juni 1975 wurde er – mit Erreichen der Altergrenze – Rentner der deutschen Angestelltenversicherung. Am 29. August 2007 starb er, 97-jährig. Der Sohn Peter führt das Geschäft weiter.

Ernst Flegenheimer, er hatte den Namen Fleming angenommen, heiratete am 1. Dezember 1949 die am 4. November 1919 in Berlin geborene Marianne Nofz, die zusammen mit ihren Eltern Otto und Therese Nofz im Mai 1948 nach Australien kam. Am 16. Juni 1954 wurde der Sohn Peter, einziges Kind, geboren. Die Familie lebte in einem nördlichen Vorort von Sidney, wo auch die – hochbetagte – Witwe heute noch lebt.

Wolfgang Strauß, Dec. 2010

view all

Ernst Fleming's Timeline

1910
May 5, 1910
Karlsruhe, Karlsruhe, BW, Germany
2007
August 29, 2007
Age 97
Australia