How are you related to Fritz Springer?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Fritz Springer

Birthdate:
Birthplace: Berlin, Germany
Death: January 10, 1944 (93)
Berlin, Germany (Selbstmord | Suicide)
Place of Burial: Berlin, Germany
Immediate Family:

Son of Julius Springer and Marie Therese Springer
Husband of Emma Eger Springer
Father of Julius Springer; Johanna Ahrends; Elisabeth Marie Helene Hirschfeld and Dorothea Ringleb
Brother of Ferdinand Ludwig Julius Springer and Dr. jur. Ernst Gotthelf Julius Springer

Occupation: Ingenieur (Maschinenbau), Verleger und Buchhändler
Managed by: Thomas Föhl (c)
Last Updated:

About Fritz Springer

Fritz Springer war der zweitälteste Sohn des Buchhändlers und Verlegers Julius Springer und seiner Frau Marie, geb. Oppert. Nach dem Abitur 1869 und Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg als Freiwilliger bei den Gardeschützen folgte Springer seiner technisch-mathematischen Neigung und ließ sich in der Berliner Maschinenfabrik Ohm & Co ausbilden.

Für das Ingenieurstudium von 1873 bis 1876 ging Springer nach Karlsruhe an die Polytechnische Schule, der damals führenden deutschen Ausbildungsstätte für Maschinenbauer. Die Königlich Technische Hochschule Charlottenburg wurde erst 1879 gegründet. Nach Rückkehr aus Karlsruhe war er zwei Jahre lang bei der Berliner Maschinenbau AG vormals L. Schwartzkopff tätig.

Bereits 1878, ein Jahr nach dem Tod des Vaters, konnte sein Bruder Ferdinand Springer senior, der die Nachfolge im "Verlag von Julius Springer" (heute Springer Science+Business Media) angetreten hatte, ihn für die gemeinsame Arbeit im Verlag gewinnen. Dazu musste Fritz Springer Volontariate bei befreundeten Buchhandlungen und Verlagen durchlaufen. In der Piererschen Hofbuchdruckerei in Altenburg erwarb er sich drucktechnische Kenntnisse. 1879 heiratete er Emma Hertz, Tochter des Berliner Verlegers Wilhelm Hertz.

Verlagstätigkeit Am 1. Januar 1880 wurde Fritz Springer Teilhaber im Verlag. Schwerpunkt seiner Arbeit war das Technik-Programm, das innerhalb weniger Jahre zum bedeutendsten Verlagszweig heranwuchs und die Industrialisierung in Deutschland beförderte und begleitete. Weltweite Bedeutung hatten die Arbeiten der beiden Autoren des Verlages Werner von Siemens und Rudolf Diesel, deren flexibel einzusetzende Motoren die Dampfmaschine ablösten. Nachdem Springers Vater Julius bereits 1851 einen ersten Bericht über Telegrafenbau des damals noch weithin unbekannten Ingenieurs Werner Siemens veröffentlicht hatte und Siemens 1866 mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips die Grundlagen der Elektrotechnik geschaffen hatte, verlegte Fritz Springer nun auch seine Hauptwerke. Von Rudolf Diesel erschien 1893 bei Springer – etwa zeitgleich mit der Patenterteilung für den Diesel-Motor – das grundlegende Werk Theorie und Konstruktion eines rationellen Wärmemotors zum Ersatz der Dampfmaschine und der heute bekannten Verbrennungsmotoren.

Vom verlegerischen Weitblick Fritz Springers zeugen auch etliche Standardwerke, die immer wieder aktualisiert, erweitert und neu aufgelegt wurden, unter ihnen der Klassiker Landolt-Börnstein, der heute in englischer Sprache erscheint und weltweit die größte Datensammlung ihrer Art darstellt. Die Verdienste Fritz Springers wurden von der TH Dresden 1917 mit der Verleihung des Dr.Ing. e.h. gewürdigt.

Die beiden Brüder führten 1881 das Verlagssignet nach einem Entwurf von Martin Gropius ein: eine vom Schachspringer gekrönte Kartusche mit dem Motto „Alle Zeit wach“, dem Gründungsjahr 1842 und den Initialen JS im Andenken an ihren Vater Julius Springer.

Nach über 25-jähriger Zusammenarbeit kamen die Brüder Ferdinand und Fritz überein, die jeweils ältesten Söhne Ferdinand Springer junior und Julius Springer d. J. in den Verlag aufzunehmen (1904) und sie zu Teilhabern zu machen (1906). Als Ferdinand senior kurz darauf starb, zog sich auch Fritz aus dem Tagesgeschäft zurück. Er wurde Generalbevollmächtigter des Verlages und konnte so in den Jahren 1914/1918 wieder die Geschäftsleitung übernehmen, als Sohn und Neffe ihren Kriegsdienst leisteten. Fritz Springer stand den beiden Jüngeren noch jahrzehntelang bei schwierigen Entscheidungen zur Seite und entlastete sie durch Pflege der Kontakte zu Verbänden, Behörden und zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Im hohen Alter von 94 Jahren wurde Fritz Springer, wie auch sein 84-jähriger Bruder Ernst Springer, Opfer der NS-Tyrannei. Vor der drohenden Deportation ins Ghetto Theresienstadt nahm er Gift und starb am 10. Januar 1944 (Stolperstein Straße zum Löwen 12). Er ist beigesetzt auf dem Friedhof Wannsee II. Ernst Springer starb in Theresienstadt.

cf.: http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Springer

&: http://www.deutsche-biographie.de/sfz124032.html

&: http://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/4569

view all

Fritz Springer's Timeline

1850
December 3, 1850
Berlin, Germany
1880
April 29, 1880
Berlin, Germany
1882
November 20, 1882
Berlin, Germany
1886
July 2, 1886
Berlin, Germany
1887
September 20, 1887
Berlin, Germany
1944
January 10, 1944
Age 93
Berlin, Germany
????
Friedhof Wannsee II, Berlin, Germany