Hermann Friedrich von Maltzan

public profile

Is your surname von Maltzan?

Research the von Maltzan family

Hermann Friedrich von Maltzan's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Hermann Friedrich von Maltzan

Hermann von Maltzan

Hermann Friedrich von Maltzan was a German malacologist known for his work in the field of conchology.

A former law student at the University of Rostock, in 1864-65 he undertook an extended scientific journey to France, Spain, Italy and Egypt; a trip in which he collected numerous zoological specimens and expanded his malacological knowledge. In 1879, he traveled to Portugal, where he conducted extensive zoological research in the Algarve region. Afterwards, he continued his research in western Africa (especially French Senegambia), followed by travels to Greece, Crete and Asia Minor. After his return to Germany, he took up residence in Darmstadt and later Berlin (since 1885).

In 1866 he founded the Maltzansches Naturhistorisches Museums für Mecklenburg ("Maltzaneum"), a natural history museum that the present-day "Müritzeum", located near the city of Waren, traces its origins to.

He was the binomial author of numerous malacological species, including several within the land snail genus, Xerocrassa.

Publications

Über Hermann Friedrich Joachim von Maltzan (Deutsch)

Hermann von Maltzan

Hermann Friedrich Joachim von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin war ein deutscher Forschungsreisender und Dichter. Er verschrieb sich der Conchologie.

Biografie

Ausbildung

Hermann von Maltzan (Nr. 738 der Geschlechtszählung) stammte aus dem Haus Rothenmoor des mecklenburgischen Uradelsgeschlecht von Maltza(h)n. Er war der jüngste Sohn des Landrats Friedrich von Maltzan, Freiherrn zu Wartenberg und Penzlin (1783–1864) auf Rothenmoor, Dahmen, Sagel und Federow. Julius von Maltzan war sein Bruder.

Bis zu seinem 16. Lebensjahr wurde er von Hauslehrern erzogen, die sein ausgeprägtes naturkundliches Interesse frühzeitig förderten. Im Alter von 16 Jahren wechselte er an das Gymnasium Neubrandenburg, das er bis zum Abitur Ostern 1861 besuchte. Während eines Sommerurlaubs 1863 in Trouville-sur-Mer in der Normandie an der französischen Küste des Ärmelkanals verfestigten die Vielzahl der dort vorkommenden Schalentiere sein naturwissenschaftliches Interesse und bestärkten ihn grundlegend in seinem späteren Lebensweg. Das im Herbst 1861 zunächst an der Universität Rostock begonnene Studium blieb so nur eine kurze Episode.

Sammelreisen

Bereits 1864 gab er das Studentenleben in Rostock auf und begab sich auf seine erste Sammelreise durch Südfrankreich, nach Spanien und auch Italien sowie nach Ägypten. Mit tausenden von Exponaten kehrte er 1865 zurück, als aufgrund der Sammeltätigkeit geschulter und ob seiner malakozoologischen Kenntnisse anerkannter Experte. Seine eigene Sammlung vergrößerte er durch den Ankauf bedeutender Sammlungen wie die des Händlers Landauer in Frankfurt und 1873 die des Konsuls Gruner in Bremen. 1866 gründete er das von Maltzansches Naturhistorische Museums für Mecklenburg, kurz Maltzaneum, und legte damit den Grundstock für das heutige Müritzeum in Waren. Von 1874 bis 1880 war er Vorsitzender des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg und wurde dann zu seinem korrespondierenden Mitglied ernannt.

Er übernahm zunächst nebenher auch die Bewirtschaftung seiner ererbten Güter Federow und Schwarzenhof (beide heute Ortsteile von Kargow) bei Waren, verkaufte diese jedoch 1877, um sich ganz auf seine naturkundlichen Interessen konzentrieren zu können und, angezogen vom heutigen Museum für Naturkunde, nach Berlin übersiedeln zu können. Bereits 1878 zog es ihn weiter nach Frankfurt am Main in die Nähe der Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft und ihrer bedeutenden Sammlungen (Naturmuseum Senckenberg).

1879 bis 1883 unternahm er eine weitere große Forschungsreise, die ihn zunächst wieder auf die Iberische Halbinsel führte, wo er in Portugal schwerpunktmäßig die bis dahin weitgehend unbeachtete Algarve erforschte. Weiter reiste er nach Westafrika, wo er vorwiegend im Senegal arbeitete. 1882 zurück in Frankfurt gehörte er zu den Gründern des Deutschen Kolonialvereins. Anschließend führte ihn sein Weg über Griechenland und Kreta an die Mittelmeerküste des asiatischen Teils der Türkei. 1883 kehrte er zurück und lebte zunächst in Darmstadt, um 1885 nach Berlin zurückzukehren, wo er auch seine umfassende literarische Tätigkeit aufnahm, die von der Bedeutung hinter seine naturkundliche Sammeltätigkeit zurücktritt. Die zahlreichen Schauspiele wurden zumeist nicht unter seinem wirklichen Namen veröffentlicht.

view all

Hermann Friedrich von Maltzan's Timeline

1843
December 18, 1843
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
1868
April 11, 1868
Federow, Kargow, Germany
1871
October 28, 1871
Federow
1873
February 26, 1873
Federow
1891
February 19, 1891
Age 47
Berlin, Berlin, Germany