How are you related to Irene Thoma?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Irene Thoma (Baer)

Birthdate:
Birthplace: Seligenstadt, Hesse, Germany
Death: December 26, 1943 (44)
Auschwitz-II-Birkenau, Gmina Oświęcim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland (Murdered in the Shoah)
Place of Burial: Holocaust Martyr
Immediate Family:

Daughter of Julius Baer and Esther Baer
Wife of Adolph Georg Thoma
Mother of Hans Thoma and Private
Sister of Isidor Baer; Rosa Baer; Helene Simons; Elsa Adler; Ludwig Baer and 8 others

Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:
view all 18

Immediate Family

About Irene Thoma

Birth record: Geburten Seligenstadt 1899/77

Marriage record: Ehen Seligenstadt 1928/46, a, Ehen Seligenstadt 1928/46, b

Vor ihrer Deportation nach Auschwitz wohnte sie in der Steinheimer Str. Nr. 21(heute 17) in Seligenstadt.

Sie war mit dem Christen und Kohlenhändler Adolf Thoma verheiratet, dem es zunächst gelang die Deportation am 11.09.1942 zu verhindern. Im Frühjahr 1943 wurde sie wegen einer angeblichen Beleidigung des Ortsgruppenleiters verhaftet und über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert, wo sie "wegen Krankheit" verstarb.

source: M. P. Spahn, Zur Geschichte der Seligenstädter Juden, 1986, p. 149-153

"Schicksal einer christlich-jüdischen Ehe.............Adolf Thoma , Seligenstädter Bürger und Kohlenhändler, war mit Frau Irene, geb. Baer verheiratet. 1937 legte die NSDAP über Adolf Thoma ein Dossier an. Unter Punkt 17 wurde gefragt, Sind die Familienverhältnisse geordnet? "Ja, aber mit einer Jüdin verheiratet!"................Nach Ausbruch des Krieges wurde Adolf Thoma im September 1939 wurde als Feldwebel zum Heeresdienst eingezogen........................Adolf Thoma wurde von seinem militärischen Vorgesetzten vor die Wahl gestellt, entweder sich von seiner Frau scheiden zu lassen und zum Offizier befördert zu werden oder die Wehrmacht zu verlassen. Thoma wählte die zweite Möglichkeit......................Frau Thoma nähte in Heimarbeit für die Wehrmacht Gamaschen und Tornister und blieb von der Deportation im September 1942 zunächst verschont. Eine Woche vor Ostern 1943 wurde Frau Thoma nach Offenbach aufs Amtsgericht bestellt. Nichts Gutes ahnend begleitete Herr Thoma seine Frau zum Amtsgericht, wurde aber "zur Verhandlung" nicht zugelassen, sondern musste auf dem Flur warten Nach einiger Zeit kam aus dem Verhandlungsraum ein Gerichtsbeamter. Thoma fragte ob er jetzt hineingehen könne, um seine Frau zu sehen. Der Beamte antwortete: "Ihre Frau ist verhaftet und bleibt hier!" Auf weitere Fragen Thomas, die zu einem Wortgefecht führten, schrie der Beamte: "Sehen Sie zu, dass sie hier verschwinden, oder ich mache von meiner Schusswaffe Gebrauch", dabei zog er die Pistole. Adolf Thoma kehrte ohne seine Frau aus Offenbach nach Hause zurück..................Mitte des Jahres 1943 erhielten die Angehörigen eine mit Bleistift geschriebene Postkarte, die Frau Thoma aus dem KZ Auschwitz schmuggeln konnte. Sie schrieb, dass sie hoffe bald wieder mit ihren Lieben vereint zu sein. Die Buben sollen brav sein und in der Schule fleißig lernen. Als letzten Satz unter ihrer Unterschrift setzte Frau Thoma folgende Worte: Hat Ulrich noch geschrieben? Ernst Rudolf". Zunächst konnten Vater und die Söhne sich diese Worte nicht erklären, bis sie die Anfangsbuchstaben zusammensetzten: HUNGER. Diese Karte war das einzige Lebenszeichen, das die Familie nach Verhaftung und Deportation nach Auschwitz erhielt. Am 11. Januar 1944 ließ die Gestapo Darmstadt durch den hisigen Bürgermeister an Adolf Thoma mündlich mitteilen: Ihre Ehefrau ist am 26.12.1943 im Häftlingskrankenhaus des Konzentrationslagers Auschwitz verstorben. Die Leiche wurde auf Staatskosten eingeächert und die Urne von Amts wegen im Urnenhain des Kramatoriums des Lagers eingeäschert. Unterschrift. Erst nach dem Kriege erfuhr die Familie Thoma den Grund der Verhaftung: Eines Tages erschienen im Bahnhof Seligenstadt vor dem damaligen Bahnhofsvorsteher M. zwei Beamte der Gestapo, die Herrn M. aufforderten zu behaupten, die Jüdin Thoma habe ihn beleidigt. Herr M. erwiederte, "dasskann nicht möglich sein, ich kenne Frau Thoma niocht!" Darauf schrien die Beamten M. an, es handle sich um die Frau des Kohlenhändlers Thoma, die als einzige Jüdin in Seligenstadt lebe. Herr M. wurde gezwungen, ein Schriftstück zu unterschreiben, das die Anklage wegen Beleidigung enthielt. Bei Weigerung werde M. seinen Posten als Bahnhofsvorsteher in Seligenstadt verlieren! Die beiden Söhne durften weder die Schule wweiter besuchen noch eine Berufsausbildung erhalten. Hans, der ältere musste das Gymnasium verlassen. Bäckermeister Paul Väth nahm den Jungen auf, offfiziell als Hilfsarbeiter, insgeheim jedoch als Lehrling, was ihm nach dem Krieg selbstverständlich als Lehrzeit angerechnet wurde. Erich, der jüngere Sohn, durfte das Gymnasium schon gar nicht besuchen. Er lernte nach dem Kriege den Beruf des Feintäschners."

source: Auschwitz Death Registers, The State Museum Auschwitz-Birkenau

Nachname Thoma
Vorname Irene Vorname Sara Geburtsname Bär Vorname des Vaters Julius Vorname der Mutter Emma Geburtsname der Mutter Penter Geschlecht weiblich Geburtsdatum 20/07/1899 Geburtsort Seligenstadt,Darmstadt,Hessen,Deutsches Reich Familienstand verheiratet Vorname des Ehepartners Adolf Aufenthaltsort während des Krieges Seligenstadt,Darmstadt,Hessen,Deutsches Reich Todesort Auschwitz,Camp Todesdatum 26/12/1943 Quelle Seite 35391/1943

Death record: Ehebuch Seligenstadt 1943 Nr. CX b I 54 Neu beurkundet: Sonderstandesamt Ardsen Kreis Waldeck Nr. 992 Abt A/1965

view all

Irene Thoma's Timeline

1899
July 20, 1899
Seligenstadt, Hesse, Germany
1929
December 1, 1929
Seligenstadt, Hesse, Germany
1943
December 26, 1943
Age 44
Auschwitz-II-Birkenau, Gmina Oświęcim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland
????
Holocaust Martyr