Joseph Löb Frank

Is your surname Frank?

Connect to 36,568 Frank profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Joseph Löb Frank

Also Known As: "Jehuda Löb"
Birthdate:
Birthplace: Düdelsheim, Hessen, Germany
Death: June 14, 1888 (77)
Düdelsheim, Hessen, Germany
Immediate Family:

Son of Moses Löb Frank; Moses Löb Frank; Bela Frank and Bela Frank
Husband of Rosa Frank
Father of Moses Frank; Ferdinand Frank and Rudolph Frank
Brother of Suessel Frank

Managed by: Private User
Last Updated:

About Joseph Löb Frank

https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/gsrec/current/8/sn/juf?q=Fr...

Frank, Joseph Löb (1888) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof
Grave No. 44 → Site plan (PDF), Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof, Gemarkung Düdelsheim | Historical Gazetteer
External Properties | Inscription | Deceased | Indices | References | Citation
External Properties ↑
Material:
Sandstein

Dimensions:
54 x 79 x 24 cm (B x H x T)

Placement:
stehend

Description:
Die Platte mit der hebräischen Grabinschrift fehlt.

Inscription ↑
Language (Front Side):
deutsch

Front Side:
(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht

J. L. Frank

starb am 14. Juni 1888.

79 Jahre alt.

Er ruhe sanft!

Das graue Haupt ist eine herrliche Krone.

Auf dem Wege der Tugend wird sie erworben. 1

1 Sprüche 16,31

Execution:
Lorbeerkranz mit Schleife

Deceased ↑
Person Details:
Frank, Joseph Löb
Birthday
16.8.1810

Day of Death
14.6.1888

Sex
männlich

Vocation
Schneider

Further Information
Zur Welt kam Joseph Löb Frank am 16.8.18101 und starb laut Register am 14.6.1888 2. Er war der Sohn von Moses Arije Frank und Bela, geborene Löb. Verheiratet war er mit Röschen, geborene Stiefel. Weitere Namen und Daten zu seiner Familie und zu seinen Vorfahren stehen bei Alter jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 31, und bei Alter jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 15.
Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor: Moses Frank I. *25.9.18413, Rudolph Frank *5.11.1844, und Ferdinand Frank I. *27.2.1848.
1879/1880 errichtete die bürgerliche Gemeinde Düdelsheim ein neues Schulhaus und finanzierte den Bau größtenteils durch Aufnahme von 25.400 Mark Kreditgeldern. Kreditgeber waren acht Ortseinwohner. Den höchsten Einzelkredit gewährte Joseph Löb Frank mit 10.300 Mark4. Vermutlich rührte ein Teil dieser hohen Summe aus dem Getreidehandel des Sohnes Ferdinand her. Denn Joseph Löb Frank war ein gelernter Schneider5 und dürfte mit diesem Handwerk keine Kapitalien für größere Kreditgeschäfte erarbeitet haben.
Moses Frank I., Ferdinands Bruder, wanderte nach 1891 in die USA aus und wohnte 1928 in Atlanta/South Carolina. Er stiftete in diesem Jahr für die 1926 erstellte Einfassungsmauer des Düdelsheimer Neuen Judenfriedhofs 1.000 Mark, denen der ebenfalls in Atlanta ansässige Moses Frank II. — wohl sein Sohn — 150 Mark hinzufügte6.
Eine weitere Spende aus der Frank-Familie kam von Max Frank (vgl. zu ihm Grabstein Nr. 5)‚ der 1928 aus New York 100 Mark für denselben Zweck zur Verfügung stellte7. Max Frank war ein Neffe von Moses Frank I.

1 HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).
2 GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906.
3 GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.
4 Werner Wagner: Der Voranschlag der Gemeinde Düdelsheim im 19. Jahrhundert. In: Chronik Düdelsheim 792-1992, Büdingen 1991, S. 198.
5 GemA Düdelsheim, VIII, 1,3-15: Listen der Militärpflichtigen; Geburtsjahrgang 1810.
6 GemA Düdelsheim, XIII, 3, 2: Urkunden zur Rechnung der Israelitischen Religionsgemeinde 1927 (mit Notierungen von 1928).
7 GemA Düdelsheim, XIII, 3, 2: Urkunden zur Rechnung der Israelitischen Religionsgemeinde 1927 (mit Notierungen von 1928).

Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 251.

Annotations:
Vater: Moses Arije Frank

Mutter: Bela Frank, geborene Löb

Ehefrau: Röschen Frank, geborene Stiefel (Grabstein Nr. 53)

Söhne: Moses Frank I.; Rudolph Frank (Alter jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 31); Ferdinand Frank I. (Grabstein Nr. 29)

Indices ↑
Persons:
Joseph Löb Frank · Frank, Joseph Löb · Moses Arije Frank · Frank, Moses Arije · Bela Frank, geborene Löb · Frank, Bela, geborene Löb · Bela Löb, verheiratete Frank · Löb, Bela, verheiratete Frank · Röschen Frank, geborene Stiefel · Frank, Röschen, geborene Stiefel · Röschen Stiefel, verheiratete Frank · Stiefel, Röschen, verheiratete Frank · Moses Frank · Frank, Moses · Rudolph Frank · Frank, Rudolph · Ferdinand Frank · Frank, Ferdinand · Max Frank · Frank, Max

Places:
Atlanta/South Carolina · Düdelsheim · New York

Keywords:
Lorbeerkränze mit Schleife · Schulhäuser · Getreidehandel · Getreidehändler · Händler · Schneider · Friedhofsmauern

References ↑
Editing:
Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)

Picture Credits:
Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof, Nr. 3/17

Photographs:
Vorderseite, Aufnahme 2000 ⟨= Duedelsheim_neu-044_V⟩
Citation ↑
„Frank, Joseph Löb (1888) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/juf/id/15250> (Stand: 14.12.2015)

view all

Joseph Löb Frank's Timeline

1810
August 16, 1810
Düdelsheim, Hessen, Germany
1842
October 5, 1842
Germany
1844
November 5, 1844
Düsseldorf, Stadtkreis Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Germany
1848
February 27, 1848
Bad Nauheim, Darmstadt, HE, Germany
1888
June 14, 1888
Age 77
Düdelsheim, Hessen, Germany