Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert)

How are you related to Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert)?

Connect to the World Family Tree to find out

Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert)'s Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Katharina Franziska Paula Maria von Kardorff-Oheimb (van Endert)

Also Known As: "Kathinka"
Birthdate:
Birthplace: Neuss, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
Death: March 22, 1962 (83)
Düsseldorf, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
Immediate Family:

Daughter of Rudolf van Endert and Elisabeth van Endert
Wife of Ernst Albert and Siegfried von Kardorff
Ex-wife of Felix Anton Daelen and Hans Joachim von Oheimb
Mother of Vital Daelen; Katia Daelen; Dr. med. Felicitas Strecker (Daelen); Paul Felix Daelen; Heinrich Albert and 1 other

Occupation: Deutsche Schriftstellerin, Politikerin (DVP) und Salondame
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert)

Über Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert) (Deutsch)

Katharina Franziska Paula Maria „Kathinka“ von Kardorff-Oheimb, geb. van Endert (* 2. Januar 1879 in Neuss; † 22. März 1962 in Düsseldorf) war eine deutsche Politikerin (DVP) und Salondame.

Katharina von Kardorff-Oheimb, die dem evangelischen Glauben angehörte, erhielt in ihrem Elternhaus bis zur Sekunda Privatunterricht durch Oberlehrerinnen und katholische Geistliche. 1894 bestand sie die Abschlussprüfung an einem Gymnasium in Münster. Von 1895 bis 1897 besuchte sie die Klosterschule der Ursulinerinnen in Lyon. In der Zeit zwischen ihrer ersten und zweiten Ehe lebte sie im niederländischen Noordwijk und arbeitete unter anderem als Verkäuferin im belgischen Ostende. Nach dem plötzlichen Tod ihres zweiten Ehemannes 1911 übernahm sie die Leitung von keramischen Fabriken der Chemischen Werke H. & E. Albert in Klingenberg am Main, Worms und Offstein.

Katharina von Kardorff-Oheimb betätigte sich in der bürgerlichen Frauenbewegung und trat nach dem Ersten Weltkrieg in die 1918 gegründete nationalliberale Deutsche Volkspartei (DVP) ein. Ein Jahr später beteiligte sie sich an der Gründung des Nationalverbandes deutscher Frauen und Männer, dem sie in der Folgezeit vorstand. Daneben leitete sie politische Ausbildungskurse in ihrer Villa Oberer Triftweg 30 in Goslar. Ihre Kurse dienten der politischen Emanzipation der Frau. Hinzu kam eine Tätigkeit als Dozentin an der Lessing-Hochschule zu Berlin.

Kardorff-Oheimb gehörte von 1920 bis 1924 – als eine von 36 Frauen unter den insgesamt 466 Abgeordneten – dem Reichstag der Weimarer Republik an. Im Parlament vertrat sie den Wahlkreis 11 (Magdeburg). Bei der Reichspräsidentenwahl 1925 befürwortete sie die Aufstellung von Reichswehrminister Otto Geßler als gemeinsamen Kandidaten von SPD, DDP, Zentrum und DVP. Nachdem sich jedoch die Parteiführung der DVP um Gustav Stresemann für Paul von Hindenburg als Kandidaten ausgesprochen hatte, trat sie aus der Partei aus und wurde Mitglied der Wirtschaftspartei. Ihre Mitgliedschaft dort endete 1927. Drei Jahre später übernahm sie den Vorsitz der Nationalen Arbeitsgemeinschaft. 1931 war sie als Schriftführerin für das Pro Palästina Komitee beschäftigt.

Ihre wesentliche politische Arbeit leistete Kardorff-Oheimb von 1919 bis 1930 mit Beiträgen für die Magdeburgische Zeitung. 1924 gründete sie die Allgemeine Bilderzeitung, als deren Herausgeberin und Verlegerin sie fungierte.

In den Jahren der Weimarer Republik betrieb sie einen der bedeutendsten politischen Salons der Berliner Gesellschaft, der erst in ihrem Haus am Kurfürstendamm 181 geführt wurde (1919–1926) und später in ihre neue Wohnung in der Matthäikirchstraße 32 wechselte. Die weitgefächerte soziale und politische Tätigkeit Kardorff-Oheimbs – unter anderem war sie im prominenten Vereinsvorstand der Ostpreußenhilfe – veranlasste Kurt Tucholsky 1930, das Gedicht „An die Gräfin Oheimb“ zu verfassen. Darüber hinaus ermöglichte ihr der Salonbetrieb Kontakte zu führenden Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Militär.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten endete Kardorff-Oheimbs politische Aktivität für zwölf Jahre. Im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg wurde sie 1945 von der sowjetischen Besatzungsbehörde für kurze Zeit als Bürgermeisterin von Ahrensdorf eingesetzt. Sie trat in die Liberaldemokratische Partei (LDP) ein und war Vorsitzende der Frauenarbeitsgemeinschaft des Berliner LDP-Landesverbandes. 1947 trat sie aus der Partei aus. Zwei Jahre später zog sie nach Düsseldorf, wo sie am 22. März 1962 verstarb.

Katharina von Kardorff-Oheimb war die Tochter des Möbel- und Seidenwarenfabrikanten Rudolf van Endert (1835–1881) und dessen Frau Elisabeth (1847–1928). Sie war viermal verheiratet. In erster Ehe heiratete sie den Metallindustriellen Felix Daelen, Gründer der „Glyco-Metallwerke“. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, wobei das vierte, Paul Felix, schon von ihrem zweiten Mann stammte, das aber später Direktor der Glyco-Werke wurde. Diese Ehe wurde 1905 geschieden, nachdem sie die Familie verlassen hatte. Die zweite Ehe ging sie mit Ernst Albert (1877–1911), Sohn des Industriellen Heinrich Albert, ein, aus der ein Sohn und eine Tochter entsprossen; Tochter Elisabeth heiratete in zweiter Ehe den Dirigenten Wilhelm Furtwängler, nachdem dieser zuvor mit ihrer Halbschwester Maria Daelen, einer anderen Tochter von Katharina von Kardorff-Oheimb, liiert gewesen war. Kardorff-Oheimb ist somit Großmutter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und Urgroßmutter der Schauspielerin Maria Furtwängler.

Albert starb 1911 durch einen Unfall beim Bergsteigen in Tirol, und ein Jahr später heiratete Katharina von Kardorff-Oheimb dessen besten Freund, den Rittergutsbesitzer Hans Joachim von Oheimb. Die Ehe wurde 1921 geschieden. Ihre vierte Ehe ging sie 1927 mit ihrem ehemaligen Fraktionskollegen im Reichstag Siegfried von Kardorff (1873–1945) ein, der in den späteren 1920er Jahren als zweiter Vizepräsident des Reichstags amtierte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_von_Kardorff-Oheimb

view all 14

Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert)'s Timeline

1879
January 2, 1879
Neuss, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
1900
May 13, 1900
1901
1901
1903
February 22, 1903
Düsseldorf, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
1905
1905
1908
1908
1910
December 20, 1910
Neuss, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany