Siegfried von Kardorff

Is your surname von Kardorff?

Research the von Kardorff family

Siegfried von Kardorff's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Siegfried Alfred Rudolf Friedrich von Kardorff

Birthdate:
Birthplace: Berlin, Berlin, Germany
Death: October 12, 1945 (72)
Berlin, Berlin, Germany
Immediate Family:

Son of Wilhelm von Kardorff and Sophie von Kardorff
Husband of Katharina von Kardorff-Oheimb (van Endert)
Brother of Prof. Konrad von Kardorff

Occupation: Deutscher Politiker (DNVP, DVP)
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

Über Siegfried von Kardorff (Deutsch)

Siegfried Alfred Rudolf Friedrich von Kardorff (* 4. Februar 1873 in Berlin; † 12. Oktober 1945 ebenda) war ein deutscher Politiker (DNVP, DVP).

Er stammt aus dem Adelsgeschlecht Kardorff und war der Sohn des preußischen Politikers und Reichstagsabgeordneten Wilhelm von Kardorff (1828–1907), Gutsherr auf Wabnitz (Landkreis Oels, Niederschlesien), und Sophie von Borck (1836–1914). Kardorff heiratete am 9. April 1927 in Goslar die Schriftstellerin Katharina von Oheimb (1879–1962), Hochschullehrerin und Mitglied des Reichstags, die zuvor bereits drei Mal verheiratet gewesen war, in zweiter Ehe mit dem Industriellen Ernst Albert. Sie war die Tochter des Großkaufmanns Rudolf van Endert und dessen Frau Elisabeth. Sie galt als Beraterin des Reichskanzlers und Außenministers Gustav Stresemann.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, wo er Mitglied des Corps Saxo-Borussia war, bestandenem juristischen Staatsexamen und anschließender Referendarzeit wirkte Kardorff zunächst von 1904 bis 1908 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im preußischen Handelsministerium, anschließend von 1908 bis 1920 als Landrat des Landkreises Lissa in der Provinz Posen.

Von 1910 bis 1918 war er als Abgeordneter des Wahlkreises Posen 6 (Fraustadt, Lissa, Rawitsch, Gostyn) Mitglied der freikonservativen Fraktion im Preußischen Abgeordnetenhaus. Dort wirkte er führend für eine demokratische Wahlrechtsreform in Preußen und war im Jahre 1917 als Unterstaatssekretär im preußischen Staatsministerium designiert. Die konservative Entwicklung im Reich und in Preußen bereitete diesen Bestrebungen ein schnelles Ende.

1919 bis 1924 war von Kardorff Mitglied des Landtages in Preußen, zunächst für die DNVP, die er aber nach dem Kapp-Putsch in Richtung von Stresemanns DVP verließ und fortan in rechtskonservativen Kreisen als Abtrünniger angesehen wurde. 1920 bis 1932 nahm er ein Reichstagsmandat der DVP wahr und unterstützte dort jahrelang die Politik von Gustav Stresemann und Heinrich Brüning.

1926 war er nach dem Rücktritt von Hans Luther zeitweise als Kandidat für das Reichskanzleramt im Gespräch. Seine von Brüning geplante Berufung zum Reichsjustizminister scheiterte an mangelnder Unterstützung durch seine eigene Partei, die er von 1928 bis 1932 als Vizepräsident im Präsidium des Deutschen Reichstages vertrat.

Anfang der 1930er Jahre setzte er sich vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus erfolglos für eine Sammlung der bürgerlichen Mitte aus DVP, Wirtschaftspartei, Deutsche Staatspartei und Konservative Volkspartei ein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_von_Kardorff

view all

Siegfried von Kardorff's Timeline

1873
February 4, 1873
Berlin, Berlin, Germany
1945
October 12, 1945
Age 72
Berlin, Berlin, Germany