Is your surname Bär?

Connect to 7,506 Bär profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Leopold Bär

Birthdate:
Death: August 14, 1928 (76)
Buchen (Mosbach), Neckar-Odenwald, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Low Bär and Maria Anna Bär
Husband of Jeanette Bär and Elise Böttigheimer
Father of Fannie Friedman; Lena Blattner; Berthold Bär; Sigmund Bär; Mathilda Bär and 4 others

Managed by: Jeff Meyerson (c)
Last Updated:

About Leopold Bär

Silberne Hochzeit von Leopold Bär und Frau (1904)

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 25. Februar 1904: "Buchen (Baden). Verflossenen Mittwoch, 1. Adar (= 17. Februar 1904), beging das Leopold Bär'sche Ehepaar dahier das Fest der silbernen Hochzeit. Da Herr Bär schon lange aus ausgezeichneter Baal Tefilo (ehrenamtlicher Vorbeter), Baal Tokea (Schofarbläser) und als Mohel (Beschneider) unschätzbare Dienste leistete, so ließ die hiesige Gemeinde diese seltene Gelegenheit nicht vorüber gehen, ohne dem Jubelpaare ihre Sympathie und Dankbarkeit zu bezeigen. Im Laufe des Tages hatten Gemeindevertretung und Lehrer ihre Glückwünsche dargebracht und das silberne Brautpaar zu einer kleinen Feier in das Restaurant Wittemann eingeladen. Abends 8 Uhr hatten sich daselbst alle Gemeindemitglieder samt Frauen und erwachsenen Familienangehörigen eingefunden. Herr Vorstand A. Wolf überreichte hier mit kurzen, herzlichen Worten dem Jubilar im Namen der Gemeinde zum Zeichen der Anerkennung ein schönes Geschenk in Form eines prachtvollen Ruhesessels. Lehrer Schwerin schilderte in wohl durchdachter, gewandter Rede das mustergültige, wackere Leben und Streben des Jubelpaares und hob hervor, in welch edler Weise Herr Bär sich schon seit vielen Jahren der Gemeinde in hohem Grade nützlich, ja unentbehrlich gemacht habe. Gesänge, Klaviervorträge und Couplets wechselten miteinander ab und gestalteten den Abend bis weit nach Mitternacht zu einem einzig schönen und äußerst harmonisch verlaufenen Geste. Möge das Jubelpaar das Verdienst haben, einst in gleicher Gesundheit und Rüstigkeit auch das goldene Ehejubiläum zu feiern."

Weitere Berichte zu Gemeindevorsteher Leopold Bär 40-jährige Tätigkeit von Leopold Bär als Gemeindevorsteher und 70. Geburtstag von Abraham Wolf (1921)

Buchen Israelit 10111921.jpg (58860 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 10. November 1921: "Buchen, 2. November (1921). Auf 40jährige unermüdliche Tätigkeit kann Herr Bär, der hochverdiente Vorsteher der hiesigen Gemeinde zurückblicken. Herr Bär hat auch in diesem Zeitraum in selbstloser und uneigennütziger Weise den Dienst eines Chasan (ehrenamtlichen Vorbeters) an den hohen Feiertagen und eines Mohel (Beschneiders) versehen und er war stets eifrig bemüht, die Geschicke der Gemeinde ganz besonders in den schweren Zeiten des Krieges, vorbildlich zu leiten. Möge es unserm Jubilar gegönnt sein, noch recht lange an heiliger Stätte für unsere Gemeinde zu wirken. In selten körperlicher und geistiger Frische feierte am 1. November Herr Abraham Wolf dahier, seinen 70. Geburtstag im Kreise seiner Kinder und Enkel."

Zum Tod des Gemeindevorstehers Leopold Bär (1928) Buchen CV-Ztg 24081928.jpg (32647 Byte)Artikel in der "CV-Zeitung" vom 24. August 1928: "Am 14. August fand unser treues, bewährtes Mitglied Leopold Bär (Buchen, Baden) durch einen Unfall kurz vor Vollendung seines 77. Lebensjahres den Tod. Herr Bär, der Vorstand der dortigen israelitischen Gemeinde, hat stets im Sinne der Heiligen Schrift gelebt und gewirkt. Wir bedauern seinen tragischen Tod aufs tiefste!"

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 23. August 1928: "Buchen (Baden), 19. August (1928). Einen tief schmerzlichen Verlust hat die allseitig geschätzte Familie Bär hier und mit ihr die ganze Gemeinde erlitten. Ihr Haupt, Leopold Bär, ist infolge eines tragischen Unfalls plötzlich aus dem Leben geschieden. Ein treubesorgter Familienvater und außerdem ein Mann, dem das Wohl der Gesamtheit und des Judentums am Herzen lag, ist mit ihm der Zeitlichkeit entrückt. Seinen weisen Rat, die Güte seines Herzens und die Liebe für alles, was die Wahrheit betrifft, stellt er in den Dienst der Gemeinde. Er kümmerte sich um alles, was ihrem Gedeihen förderlich war und der leitende Gedanke bei seinen Bestrebungen war die Hebung des religiösen Lebens. Dem Auftauchen von Reformideen begegnete er durch sein mannhaftes Eintreten für altjüdische Gesetzestreue. Wie schön verstand er an Schabbos und Festtagen vorzubeten; wenn er mit seinem lieblichen Organ durch das Reich der Töne wandelte, dann merkte jeder, hier singt das fromme jüdische Herz. Seinen Beruf als Mohel (Beschneider) betätigte er mit Gewandtheit und einer Simchoh schel Mizwoh (= Freude, dass er ein religiöses Gebot erfüllen durfte), dass man sein Erscheinen überall mit Freude begrüßte. Auch in der Vereinigung für die Interessen des gesetzestreuen Judentums in Baden hat der seligen Leopold Bär wacker seinen Mann gestellt. Es ist noch nicht lange her, da er seine Stimme erhob und mit eindringlichen Worten an die Jugend appellierte, wieder um das Banner der Tora sich zu scharen, weil es ihm ins Herz schnitt, dass die altjüdische Echtheit und Frömmigkeit immer seltener anzutreffen war. Leopold Bär war eine Zierde des Judentums, deren Glanz in Aulom Haboh (in der kommenden Welt) fortleuchten wird. Seine Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens."

view all 14

Leopold Bär's Timeline

1852
April 21, 1852
1878
1878
1880
February 1, 1880
Buchen, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1881
December 29, 1881
Buchen, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1883
November 30, 1883
1886
March 29, 1886
Buchen, Neckar-Odenwald, Baden-Württemberg, Deutschland (Germany)
1888
April 3, 1888
Buchen, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1889
September 13, 1889
Buchen, Karlsruhe, BW, Germany
1892
June 15, 1892
Buchen, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany