Oda

public profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Oda

Birthdate:
Death: circa March 15, 973 (45-62)
Lüneburg, Lower Saxony, (Present Germany)
Immediate Family:

Wife of Hermann I, duke of Saxony
Mother of Imma Von Billung, Abbess Hereford

Managed by: Private User
Last Updated:

About Oda

The English-language literature I've seen seems to presume that Oda was an early wife of Hermann Billung, Margrave of Saxony, but as apparent in the German Wikipedia article on Oda of Saxony, German sources indicate that this presumed timeline is still being determined:

http://de.wikipedia.org/wiki/Oda_(Billunger)

Oda von Sachsen, auch Ode, († 15. März wohl nach 973) war die erste Ehefrau des sächsischen Markgrafen Hermann Billung. Als Stammmutter der herzoglichen Linie der Billunger gehört sie zu den Ahnen fast aller europäischen Königs- und Fürstenhäuser.

Historischer Nachweis

Es gibt keine Urkunde, die Oda erwähnt, sondern lediglich drei, eventuell vier nekrologische Belege. Da nach einer Chronik des billungischen Hausklosters St. Michaelis in Lüneburg aus dem 13. Jahrhundert Hermann Billung mit einer Hildegard verheiratet gewesen sein sollte, wurde Oda von der Forschung jahrhundertelang übersehen.

Dabei beginnt das Diptychon der Billunger von 1071/85 mit Hermannus dux und Ode com. (comitissa). Daher wurde erstmalig 1951 von Ruth Bork die Frage aufgeworfen, ob Oda nicht die Gemahlin Hermann Billungs sein müsse.

Im Lüneburger Nekrolog gibt es drei Eintragungen einer Gräfin Ode bzw. Oda. Keine davon ist mit einem Kreuz hervorgehoben, wie es sonst für die Mitglieder der herzoglichen Familie und die Äbte des Klosters üblich ist. Die erste Eintragung zum 15. März lautet: O. Ode com. [1] Gerd Althoff verwies 1984 auf das Nekrolog von Xanten, wo für denselben Tag Ode als Frau eines Herzogs Hermann belegt ist.

Ehe und Nachkommen

Im Diptychon folgt der Gräfin Oda eine Hildesuith com. Deshalb wird letztere entweder als zweite Frau Hermann Billungs oder als früh verstorbene Frau seines Sohnes Herzog Bernhard I. vermutet. Da unter den Enkeltöchtern Hermann Billungs keine Hildesuith bekannt ist und der Name im Gegensatz zu Oda auch nicht im Lüneburger Nekrolog vorkommt, dürfte Hildesuith als zweite Frau Hermann Billungs nicht in Betracht kommen. Hierfür spricht auch, dass Schwanhilde, die (vermutlich zweite) Tochter Hermann Billungs, eine ihrer beiden Töchter aus ihrer zweiten Ehe mit Markgraf Ekkehard I. von Meißen, Oda nannte, die 1018 als Gemahlin Bolesławs I. Chrobry Königin von Polen wurde.

Herrmann Billung und Oda hatten folgende Kinder:

Herzog Bernhard I. von Sachsen († 1011)

Graf Liudger von Lesum und Westfalen († 1011)

Mathilde († 1008)

∞ Graf Balduin III. von Flandern

∞ Graf Gottfried der Gefangene von Verdun

Schwanhilde († 1014)

∞ Markgraf Thietmar von Meißen

∞ Markgraf Ekkehard I. von Meißen

Herkunft

In Ermangelung von Quellen sind über die Herkunft der Oda nur Hypothesen möglich. Edeltraud Balzer hat 2006 darauf aufmerksam gemacht, dass für Matildes Sohn Friedrich aus zweiter Ehe mit Gottfried dem Gefangenen – also ein Enkel Odas - eine Verwandtschaft zum sächsischen Kaiserhaus bezeugt ist. Da eine Verwandtschaft der Grafen von Verdun mit den Ottonen nicht bekannt ist, müsse diese über die Großmutter Oda gehen. Die Großmutter von König Heinrichs I. und nach dieser seine Schwester hießen ebenfalls Oda. Des Königs Schwester Oda war in erster Ehe mit König Zwentibold von Lothringen und in zweiter Ehe mit dessen Gegner, dem lothringischen Graf Gerhard, verheiratet gewesen. Letzteren vermutet Edeltraud Balzer aus besitzrechtlichen Gründen als Vater der Oda.

Es gibt noch eine andere Lösung für die Königsverwandtschaft der Oda. Herzog Hermann Billung und seine Frau Oda könnten nach alter Tradition ihren zweiten Sohn nach dem Vater der Oda und ihre zweite Tochter nach deren Mutter benannt haben. Ein Luidger und Schwanhild sind als Eltern des Grafen Heinrich I. von Harsefeld/Stade im Diptychon der Udonen belegt. Der bekannte Geschichtsschreiber Thietmar von Merseburg rühmt die enge Verwandtschaft seines Großvaters Graf Heinrich mit Otto dem Großen. Dem scheint entgegen zu stehen, dass allgemein angenommen wird, Herzog Bernhard I. sei mit einer Tochter des Grafen Heinrich I. von Harsefeld/Stade verheiratet gewesen, so dass seine Mutter Oda nicht die Schwester desselben Grafen gewesen sein könnte. Für diese Ehe gibt es aber keinen diplomatischen Nachweis. Das Namensgut der Kinder von Herzog Bernhard I. und seiner Frau Hildegard paßt nicht zu den Udonen, sondern deutet auf die Sippe des Markgrafen Gero der Große hin. Deshalb ist es gut möglich, dass Oda eine Schwester des Grafen Heinrich I. von Harsefeld/Stade war. Widukind von Corvey berichtet in seiner Sachsengeschichte, dass der (Mark)graf Heinrich und sein Bruder Siegfried den Herzog Hermann Billung in den Auseinandersetzungen mit dessen Neffen Wichmann dem Jüngeren und Ekbert dem Einäugigen unterstützten. Sie hätten dann ihrem Schwager, dem Mann ihrer Schwester Oda, geholfen.

Es ist unbekannt, wie Graf Heinrich genau mit den Ottonen verwandt war. Aufgrund seines Namens, dem seiner mutmaßlichen Schwester Gerburg und den Namen seiner Kinder erscheint es möglich, dass seine Mutter Schwanhild eine Tochter König Heinrichs I. war, vermutlich aus dessen erster Ehe mit Hatheburg. Denkbar wär auch eine Schwester. Damit wäre Otto der Große ein Onkel des Grafen Heinrich und damit auch der Oda gewesen. Dies würde erklären, warum Otto I. Hermann Billung zum Heerführer des sächsischen Aufgebots erhob.

siehe auch Udonen

Borghorst

Das Damenstift Borghorst in Steinfurt (Westfalen) wurde durch Bertha, die Witwe des Billungers Graf Bernhard († 935), des Befehlshabers des sächsischen Aufgebots vor Hermann Billung, gegründet. Da Hermann Billung seinen ältesten Sohn Bernhard nannte, wird er mit Graf Bernhard eng verwandt gewesen sein. Denkbar wäre ein Onkel. Berthas Bruder war Erzbischof Adalbert von Magdeburg, der Hermann Billung wie den König selbst ehrte, als Otto I. in Italien war. Edeltraut Balzer hat darauf hingewiesen, dass im Nekrolog von Borghorst zum 14. März eine Pröpstin Oda vorkommt und auch die vierte Äbtissin, die nach den Privilegien des Stifts zur Gründerfamilie gehörte, Oda hieß. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass Oda nach dem Tod von Hermann Billung (27. März 973) wie üblich den Schleier nahm und sich nach Borghorst zu den Anverwandten ihres Mannes zurückzog.

Literatur

Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung, Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. München 1984, S. 48-50, H 6, G 27, G 45

Edeltraud Balzer: Adel-Kirche-Stiftung. Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert, Dissertation Münster, Münster 2006, Exkurs I: Zur Herkunft Odas, der Gemahlin Hermann Billungs, S. 434-449

Ruth Bork: Die Billunger, mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraumes im 10. und 11. Jh. Dissertation, Greifswald 1951

Richard G. Hucke: Die Grafen von Stade 900-1144, Genealogie, politische Stellung, Comitat und Allodialbesitz der sächsischen Udonen, Dissertation Kiel, Stade 1956

Dieter Riemer: Harsefeld im Mittelalter (Harsefelder Regesten). In: Geschichte und Gegenwart 2005, S. 38-55 [S. 38/39]

Einzelnachweise

1.↑ Nekrologium monasterii S. Michaelis, hsg. von Anton Christian Wedekind, Notea zu einigen Geschichtsschreibern des Deutschen Mittelalters, Dritter Band, Neuntes Heft, Note V, S. 20, Hamburg 1836

In English:

Oda (or Ode) of Saxony (d. March 15, probably after 973) was the first wife of the Margrave of Saxony Hermann Billung. As an ancestor of the Billunger ducal line, it is among the ancestors of almost all European royal and princely houses.

Historical Evidence:

There is no document specifically mentioning Oda, but there are possibly four obituary documents. After a 13th century Chronicle of Billung was found in the Monastery of St. Michael in Luneburg where a Hildegard is mentioned as marrying Hermann, Oda was overlooked by researchers for centuries.

The first mention of her was in the Billunger Diptych of 1071/85 with the Hermannus dux and Ode comitissa. Thus it was first questioned in 1951 by Ruth Bork whether Oda is not the name of the wife of Hermann Billung.

In the Luneburg Nekrolog, there are three entries of a Countess Ode and Oda. None are highlighted with a cross, as otherwise would be customary for members of the ducal family and abbots of the monastery. The first entry on 15 March is O. Ode Com. Gerd Althoff referred to the 1984 obituary of Xanten, where on the same day Ode was given as the wife of Duke Hermann.

Marriage and children

In the diptych is the Countess Oda listed as a Hildesuth com. Therefore it is the latter that is suspected of being either as a second wife of Hermann Billung or an early deceased wife of his son, Duke Bernhard I. Since under the granddaughters of Hermann Billung is a Hildesuith not known, and the name as opposed to Oda is not in the Luneburg Nekrolog, the name Hildesuith is considered to be a second wife of Hermann Billung. Also, a Schwannhilda, probably the second daughter of Hermann Billung, one of her two daughters from her second marriage to Margrave Ekkehard I of Meissen, Oda is called in 1018 as the wife of Boleslaw I the Brave, and Queen of Poland.

Hermann Billung and Oda had the following children:

1. Duke Bernhard I of Saxony (d. 1011)

2. Graf Liudger of Lesum and Westphalia (d. 1011)

3. Mathilde (d. 1008), married Count Baldwin III of Flanders and Count Godfrey the Prisoner of Verdun

4. Schwanhilde (d. 1014), married Markgraf Thietmar of Meissen and Markgraf Ekkerhard I of Meissen.

Origin:

In the absence of sources, it is only possible to speculate on the origins of Oda. Edeltraud Balzar in 2006 pointed out that testimony for the son of Matilde from her second marriage with Gottfried the Prisoner, Friedrich, that is the grandson of Oda, has a relationship with the Saxon Imperial House. Since a relationship with the Count of Verdun and King Otto is not known, this would come from his grandmother Oda. The grandmother of King Henry I, and after that his sister, were both named Oda. The king's sister, Oda, was the first wife of the King at Zwentibold, and was the second wife of his opponent, Graf Gerhard of Lorraine. Later, Edetraud Balzer, for a variety of reasons, is suspected to be the father of Oda.

There is another possible royal family for Oda. Herzog Hermann Billung and his wife Oda, in an age-old tradition, may have named their second daughter after her mother, which would mean that their second daughter would have Oda's mother's name. A Schwanhild is the mother of Count Heinrich I of Harsefeld/Stade, according to the Udon diptych. Famous historian Thietmar of Merseburg remarks of his close relationship with his grandfather, Count Heinrich Otto the Great. The contrary, though, is generally accepted, that Duke Bernard I was married to the daughter of Count Heinrich I of Harsefeld/stade, so this might have been his mother Oda, and not the sister of Count Heinrich. There are no official records of this marriage. The names of the children of Bernhard I and his wife Hildegard does not fit with the Udon, but points to the family of the Marquis Gero the Great. It is therefore possible that Oda was the sister of Count Heinrich I of Harsefeld/Stade. Widukind of Corvey reports in his history of Saxony that the Markgraf Henry and his brother, Duke Siegfried Hermann Billung, were in dispute with his nephew, Wichmann the Younger and Egbert the One-Eyed, both of which he supported. It would have been her brother-in-law, the husband of her sister, that Oda helped.

It is unknown how County Henry was related to the Ottos. Because his name, the name of his supposed sister Gerburg, and the names of his children, it seems possible that his mother Schwanhild was a daughter of Henry I, probably from his first marriage to Hatheburg. The name could also be of one of the sisters. This would be Otto the Great, an uncle of Henry, and thus have been Oda. This would explain why Otto made Hermann Billung the commander of the Saxon levy.

See also Udon.

Borghorst

The Damenstift Borghorst in Steinfurt (Westphalia) was established by Bertha, the Billunger widow of Graf Bernhard (d. 935) who was commander of the Saxon banns before Hermann Billung. As Hermann Billung named his eldest son Bernard, it is likely that Graf Bernard and he were closely related. There could be an uncle. Bertha's brother was Archbishop Adalbert of Magdeburg, whom honored Hermann as he would have King Otto I himself. Edeltraut Balzer pointed out that in the obituary of Borghost on 14 March, a Deen's wife Oda is to be found as the fourth Abbess, a privilege given to the founding family. It is therefore not unlikely that Oda, after the death of Hermann Billung (27 March 973), as is customary, took the veil and withdrew to Borghorst to the relatives of her husband.

Literature and Reference lists follow.

The Celtic Casimir online family tree has the following data about Hildebard von Westerburg (naming Hermann's wife this name, rather than Oda):

http://www.celtic-casimir.com/webtree/2/3031.htm

Hildegard(is) VON WESTERBURG 578

Born: Abt 922, Westerberg, Sachsen

Ancestral File Number: 9HMD-29.

Marriage Information:

Hildegard(is) married Hermann Billung VON SACHSEN Duke of Saxony, son of Billung VON SACHSEN Count of Saxony and Unknown. (Hermann Billung VON SACHSEN Duke of Saxony was born about 922 in Sachsen and died on 27 Mar 973.)



http://en.wikipedia.org/wiki/Herman,_Duke_of_Saxony

view all

Oda's Timeline

919
919
973
March 15, 973
Age 54
Lüneburg, Lower Saxony, (Present Germany)
978
978
Sachsen (Saxony), (Present Germany)