St. Hedwig von Andechs, Patron Saint of Silesia

public profile

Is your surname von Andechs?

Connect to 52 von Andechs profiles on Geni

St. Hedwig von Andechs, Patron Saint of Silesia's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Hedwig von Andechs von Andechs, of Silesia

Polish: Jadwiga Śląska, of Silesia, German: Hedwig von Andechs, of Silesia, Czech: Hedvika Slezská, of Silesia
Also Known As: "Saint Hedwig of Andechs"
Birthdate:
Birthplace: Castle Andechs, Andechs, Bavaria, Germany
Death: October 14, 1243 (68-77)
Silesia, Poland, Trzebnica
Place of Burial: Trzebnica
Immediate Family:

Daughter of Berthold III (IV) von Andechs-Meranien, Graf von Andechs, Markgraf von Istrien, Herzog von Meranien and Agnes von Rochlitz
Wife of Duke Henry I, "the Bearded"
Mother of duke Henry II "the Pious" Piast; Bolesław, książę; Konrad Kędzierzawy, książę; Agnieszka; Gertruda and 2 others
Sister of Otto I. Herzog von Andechs-Meranien; Constancia von Andechs; Mathilda Princess Of Andechs Meran; Berthold von Andechs, V; Heinrich von Istrien-Krain Andechs, IV and 4 others

Managed by: Private User
Last Updated:

About St. Hedwig von Andechs, Patron Saint of Silesia

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hedwig_von_Andechs

Hedwig von Andechs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Disambig-dark.svg Dieser Artikel handelt von der Heiligen Hedwig von Andechs und nicht von der 1997 heilig gesprochenen Hedwig von Anjou.

Statue aus der Görlitzer St.-Hedwigs-Kirche

Die Heilige Hedwig von Andechs (auch: Hedwig von Schlesien; (polnisch:Jadwiga Śląska) * 1174 in Andechs; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz) war Herzogin von Schlesien. Sie gilt auch als Schutzpatronin der Stadt Görlitz. Im römischen Generalkalender ist ihr Gedenktag der 16. Oktober.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Herkunft und Familie

* 2 Leben
* 3 Verehrung
* 4 Literatur
* 5 Weblinks
Herkunft und Familie [Bearbeiten]

Hedwigs Eltern waren der Andechser Graf Berthold IV., Graf von Tirol, Kärnten und Istrien, und dessen Frau Agnes, geb. von Rochlitz aus dem Geschlecht der Wettiner. Hedwigs Bruder Eckbert war Bischof von Bamberg, ein weiterer Bruder Berthold war Patriarch von Aquileia, ihre Schwester Gertrud war mit König Andreas von Ungarn verheiratet. Deren Tochter war die Heilige Elisabeth von Ungarn.

Leben [Bearbeiten]

Statue in St. Maria (Sehnde)

Hedwigsstatue in der Cella von Bad Zell

Hedwig wurde im Benediktinerinnen-Kloster in Kitzingen erzogen und mit zwölf Jahren mit dem Herzog von Schlesien Heinrich I. verheiratet, der 1233 auch Herzog von Polen wurde. Ihrer Ehe entstammten sieben Kinder. Der älteste Sohn war Heinrich II. Nach 22-jähriger Ehe hat sie der Überlieferung nach mit ihrem Mann enthaltsam gelebt.

Hedwig und Heinrich I. förderten die Vertiefung des christlichen Glaubens und die kulturelle Entwicklung Schlesiens. 1202 gründeten sie die Zisterzienserinnen-Abtei in Trebnitz. Als Vorbild christlicher Nächstenliebe unterstützte Hedwig die Kirche, half den Armen und soll selbst im Winter barfuß gegangen sein. Der Überlieferung nach ermahnte sie ihr Beichtvater, Schuhe zu tragen, woraufhin sie die Schuhe in die Hand nahm. Deshalb wird die Hl. Hedwig häufig mit Schuhen in den Händen und einer Kirche in Händen dargestellt.

Nachdem ihr Mann 1238 gestorben war, trat Hedwig in das von ihr gegründete Kloster Trebnitz ein und musste erleben, dass 1241 ihr Sohn Heinrich II. in der Schlacht bei Wahlstatt getötet wurde. Deshalb gründete Hedwig zusammen mit Heinrichs Witwe Anna von Böhmen, der Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl, in Wahlstatt eine Benediktinerabtei, für die sie Mönche aus dem Kloster Opatowitz bei Königgrätz beriefen.

Nach ihrem Tod im Oktober 1243 wurde Hedwig in der Trebnitzer Klosterkirche bestattet und 1267 heilig gesprochen. Ihre Reliquien sind u. a. im Kloster Andechs, in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin und in der St.-Gangolfus-Stiftskirche („Selfkant-Dom“) in Heinsberg aufbewahrt.

Verehrung [Bearbeiten]

Briefmarke (1955): 25 Jahre Bistum Berlin

Die Heilige Hedwig ist Schutzpatronin von Schlesien und von Andechs sowie des Bistums Görlitz.

Sie wird auch in Berlin verehrt, wo Friedrich der Große für die zugewanderten Katholiken aus Schlesien die Hedwigskirche (später Hedwigskathedrale) errichten ließ.

In Bad Zell rankt sich eine historisch nicht belegbare Legende um das Hedwigsbründl, das von ihr entdeckt worden sein soll.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die vertriebenen katholischen Schlesier die Hedwigs-Verehrung mit in ihre neuen Pfarrgemeinden, wo sie zur Symbolgestalt für die verlorene Heimat wurde (z. B. St.-Hedwigs-Kirche in Görlitz). Heute gilt die heilige Hedwig auch als Patronin der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen.

Literatur [Bearbeiten]

   * Friedrich Wilhelm Bautz: Hedwig, Herzogin von Schlesien, Heilige. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 636–638.

* Johannes Derksen: Sie liebte die Liebe. Ein Lebensbild der heiligen Hedwig. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1975
* Joseph Gottschalk: Hedwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8. Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 190 f.
* Eckhard Grunewald, Nikolaus Gussone (Hrsg.): Das Bild der Heiligen Hedwig in Mittelalter und Neuzeit. Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56178-2.
* Augustin Knoblich: Lebensgeschichte der heiligen Hedwig, Herzogin und Landespatronin von Schlesien. 1174-1243. Schletter, Breslau 1860 (Digitalisat)
* Walter Nigg: Hedwig von Schlesien. 2. Auflage. Echter, Würzburg 1993, ISBN 3-429-01372-0
* Jelko Peters: Rudolf Wintnauers Übersetzung der „Legenda maior de beata Hedwigi“: Text und Untersuchungen zu einem Frühwerk der Wiener Übersetzungsschule unter Herzog Albrecht III. Edition Praesens, Wien 2003, ISBN 3-7069-0215-X
Weblinks [Bearbeiten]

Commons Commons: Hedwig von Andechs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

   * Literatur von und über Hedwig von Andechs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Hedwig von Andechs • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)

* genealogie-mittelalter.de
* Neueres Hedwigslied
* Hedwig von Schlesien bei „Meister Eckhart und seine Zeit“
Normdaten: PND: 118547631 – weitere Informationen

view all 11

St. Hedwig von Andechs, Patron Saint of Silesia's Timeline

1170
1170
Castle Andechs, Andechs, Bavaria, Germany
1191
1191
Wroclaw, Poland
1192
1192
1194
1194
Silesia, Poland
1198
1198
Silesia, Poland
1200
1200
Silesia, Poland
1202
1202
Silesia, Poland
1208
1208
1243
October 14, 1243
Age 73
Silesia, Poland, Trzebnica