Prof. Dr. Cora Berliner

How are you related to Prof. Dr. Cora Berliner?

Connect to the World Family Tree to find out

Prof. Dr. Cora Berliner's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Prof. Dr. Cora Berliner

Birthdate:
Birthplace: Hanover, Lower Saxony, Germany
Death: after June 1942
Maly Trostinez (Holocaust)
Immediate Family:

Daughter of Manfred Berliner and Hanna Berliner
Sister of Ida Weinberg; Prof. Dr. Siegfried Berliner; Dr. med. et phil. Bernhard Berliner and Aenne Seelenfried

Occupation: Hochschullehrerin für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften in Berlin
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:

About Prof. Dr. Cora Berliner

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

Berliner, Cora geboren am 23. Januar 1890 in Hannover/Hannover

wohnhaft in Berlin (Wilmersdorf)

Deportation ab Königsberg - Berlin 24. Juni 1942, Minsk Maly Trostinec, Tötungsstätte

cf.: https://de.wikipedia.org/wiki/Cora_Berliner

&: https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/5248

&: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/cora-berliner/

cf. source cited for father, Manfred BERLINER, and uncle Jacob BERLINER

cf. http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Berliner

... and also her own profile posted on Wikipedia, of which the following is a first extract:

cf: http://de.wikipedia.org/wiki/Cora_Berliner Cora Berliner (* 23. Januar 1890 in Hannover; † 1942 vermutlich in Maly Trostinez) war eine deutsche Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin und ein Opfer des Holocaust. Sie war eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit, früher Fürsorge.

Leben Cora Berliner war das fünfte und jüngste Kind des jüdischen Handelsschuldirektors Manfred Berliner und dessen Ehefrau Hanna, geb. Dessau. Cora Berliner erhielt die damals für Mädchen ihres Standes übliche Ausbildung. Nach dem extern abgelegten Abitur an einem Knabenrealgymnasium studierte sie Mathematik und Staats- und Sozialwissenschaften in Berlin und Heidelberg, sie promovierte 1916 mit Auszeichnung. Das Thema der Dissertation war "Die Organisation der jüdischen Jugend in Deutschland. Ein Beitrag zur Systematik der Jugendpflege und Jugendbewegung". Bis 1919 arbeitete sie als Angestellte in der Stadtverwaltung Berlin-Schöneberg, daneben von 1910 bis 1924 beim Verband jüdischer Jugendvereine als Dezernentin, als Geschäftsführerin und später als Vorstandsvorsitzende in Heidelberg. Dort hielt sie Vorträge zum Thema "Die Sozialbeamtin in der Stadtverwaltung" 1918. 1919 trat Cora Berliner als Angestellte im Reichswirtschaftsministerium in den Staatsdienst, 1923 wurde sie Regierungsrätin und eine der Leiterinnen im Reichswirtschaftsamt.

1927 ging sie nach London, als Beraterin in der Wirtschaftsabteilung der deutschen Botschaft. 1930 wurde sie Professorin für Wirtschaftswissenschaften am Berufspädagogischen Institut in Berlin. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde sie 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. Sie arbeitete in der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, unter anderem als Leiterin der Auswanderungsabteilung, in der Lehrerfortbildung und als stellvertretende Vorsitzende im Jüdischen Frauenbund. Sie setzte sich für die Errichtung eines Seminars zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen/Hortnerinnen und Kinderpflegerinnen ein, für das (jüdische) Fürsorgewesen und die berufpolitischen Interessen der (jüdischen) Fürsorgerinnen (wie Alice Salomon). Am 26. Juni 1942 wurde Cora Berliner (in Transport II/10) von Berlin aus zusammen mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Reichsvereinigung nach Minsk deportiert.[1] Von da an ist über ihr Leben wenig bekannt. Es gibt Hinweise, dass Cora Berliner und alle mit ihr Deportierten im weißrussischen Maly Trostinez (in der Nähe von Minsk) ermordet wurden. Auf dem Jüdischen Friedhof in Hannover erinnert ein Gedenkstein an Cora Berliner.

Ehrungen In Berlin-Mitte ist eine Straße am Holocaust-Mahnmal nach Cora Berliner benannt. In Hannover-Mitte wurde der Fuß- und Radweg zwischen Opernhaus und Holocaust-Mahnmal nach ihr benannt."

Listed on Stockholm Jewish Memorial of the Holocaust

Cora Berliner (1890 - 1942) - Find A Grave Memorial

http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=88110217

view all

Prof. Dr. Cora Berliner's Timeline

1890
January 23, 1890
Hanover, Lower Saxony, Germany
1942
June 1942
Age 52
Maly Trostinez

believed to have died in 1943 in concentration camp.