How are you related to Else Schiffer?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Else Schiffer (Knopf)

Also Known As: "Ilse"
Birthdate:
Birthplace: Berlin, Germany
Death: May 09, 1942 (59)
KZ Kulmhof | Chełmno, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, Poland (Holocaust)
Immediate Family:

Daughter of Neumann Knopf and Agnes Louise Antonie Knopf
Wife of Dr. med. Fritz Schiffer
Mother of Hans Claus Schiffer and Dr. jur. Peter Ernst Schiffer
Sister of Alice Paula Grünspach; Dr. jur. Harry Knopf and Margarethe Berta Caro - Blum

Managed by: Thomas Föhl (c)
Last Updated:

About Else Schiffer

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

  • Schiffer, Else Ilse
  • geborene Knopf
  • geboren am 18. Oktober 1882 in Berlin / - / Stadt Berlin wohnhaft in Berlin
  • Deportationsziel:
  • ab Berlin
  • 18. Oktober 1941, Litzmannstadt (Lodz), Ghetto
  • 09. Mai 1942, Kulmhof (Chelmno), Vernichtungslager
  • Todesdatum/-ort:
  • 09. Mai 1942, Kulmhof (Chelmno), Vernichtungslager

cf.: http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk...

Schiffer, Else Ilse, geb. Knopf (Berlin 18.10.1882 – 9.5.1942 KZ Chelmno, ermordet); sie wurde 1906 mehrfach von Max Slevogt porträtiert und wird von Tilla Durieux in ihren Memoiren als eine der wenigen sympathischen »Cassirer-Frauen«, Gattin eines »blassen, blonden Vetters« charakterisiert (Fritz Schiffer war zeitlebens schwer herzkrank); sie lebte 1926 als verwitwete ›Rentiere‹ in der letzten ehelichen Wohnung in der Charlottenburger Sybelstraße 69, 1931 in der Schöneberger Keithstraße 22, Berlin W. 62; die begabte Pianistin und Sängerin verdiente nach dem frühen Tod des Ehemannes ihren Lebensunterhalt als erfolgreiche Agentin für Schauspieler und Theater; 1938 besuchte sie ihren emigrierten Sohn Peter in Palästina, kehrte jedoch nach Deutschland zurück, da sie ihre Mutter und andere nahe Verwandte nicht im Stich lassen wollte; E. Sch. wurde an ihrem 59. Geburtstag am 18.10.1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Lodz) deportiert und am 9. Mai 1942 im Vernichtunslager Chelmno ermordet – Else Sch. gehört sicherlich in den Zusammenhang der beiden van de Velde-Aufträge »Schiffer« und »Knopf« – eines ihrer Slevogt-Porträts heute im Landesmuseum Schloß Gottorf; ihr Vater, der Kaufmann Neumann Knopf war bereits vor 1933 verstorben; ihre Mutter Agnes Knopf, geb. Lehmann (Berlin 28.11.1861 – 30.12.1943 KZ Auschwitz, ermordet) wurde dagegen ebenso ein Opfer des Nationalsozialismus wie ihr Cousin Dr. Harry Knopf (Berlin 10.12.1910 – 7.12.1943 KZ Auschwitz, ermordet) oder ihre Tante Margarete (Grete) Knopf, geb. Löwenberg (Berlin 24.10.1884 – 15.8.1942 Berlin, Freitod); überliefert ist desweiteren als Cousine ihres Mannes die Verlegerin und Übersetzerin Edith Jakobsohn, geb. Schiffer (Berlin 26.10.1891 – 31.12.1935 London), Pseudonym: E. L. Schiffer, die Tochter von Max Schiffer; seit 1915 Ehefrau des Theaterkritikers, Publizisten und Verlegers Siegfried Jakobsohn (1881 – 1926), die nach dem Tod ihres Mannes mit englischen Freundinnen zudem den Kinderbuchverlag Williams & Co. gründete


view all

Else Schiffer's Timeline

1882
October 18, 1882
Berlin, Germany
1903
August 6, 1903
Berlin, Germany
1909
September 7, 1909
Berlin, Germany
1942
May 9, 1942
Age 59
KZ Kulmhof | Chełmno, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, Poland