Goswin II, Graf von Heinsberg

Is your surname von Heinsberg?

Connect to 199 von Heinsberg profiles on Geni

Goswin II, Graf von Heinsberg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Gosewin II von Heinsberg

Birthdate:
Birthplace: Heinsberg, Rheinland Pfalz, Germany
Death: 1157 (56-58)
Heinsberg, Rheinland Pfalz, Germany
Immediate Family:

Son of Goswin I van Wassenberg, Herr von Heinsberg und Valkenburg and Oda of Walbeck
Husband of Aleidis von Heinsberg
Father of Goswin III, Herr von Heinsberg; Mathilde Markgräfin von der Niederlausitz; Hermann Von Heinsberg, A Priest; Gottfried I von Heinsberg, Graf von Heinsberg; Uda Von Heinsberg, Countess Of Ertelenburg and 2 others
Brother of Graf Gerhard von Heinsberg

Occupation: Herre 1128/66 von Valkenburg, 1130 von Heinsberg
Managed by: Private User
Last Updated:

About Goswin II, Graf von Heinsberg

https://nl.wikipedia.org/wiki/Gosewijn_I_van_Heinsberg

Gosewijn I van Heinsberg (vermeld vanaf 1085 - Heinsberg, 1 april 1128) was heer van Heinsberg en later heer van Valkenburg. Hij geldt als de stamvader van het Huis Valkenburg.

Gosewijn was mogelijk een zoon van Diederik I Flamens uit het huis Wassenberg, en zou daarmee een kleinzoon van graaf Gerard II Flaminius zijn geweest. Hij was getrouwd met Oda van Walbeck, een dochter van Siegfried II van Walbeck (ca 1030-ca 1087). Na het overlijden van zijn vader in 1082 kwam hij in het bezit van de heerlijkheid Heinsberg.

In 1085 dwong hij samen met zijn neef Gerard I van Gelre af dat Luipo (de kandidaat van de keizer) werd gekozen tot abt van Sint-Truiden. In een oorkonde van bisschop Otbert van Luik uit het jaar 1096 wordt melding gemaakt van de aankoop door Gosewijn van het domein Houlten (Houthem) voor 50 zilvermarken. Hij was vermoedelijk ondervoogd van de proosdij van Meerssen en voogd van Sint Odiliënberg.

Op 11 februari 1115 vocht Gosewijn mee in het Lotharingse contigent in de slag bij Welfesholz, waarbij de burcht Walbeck van zijn echtgenote Oda als uitvalsbasis diende. Daar werd keizer Hendrik V verslagen door zijn Saksische en Lotharingse tegenstanders. Gosewijn en Gerard waren in 1118 getuige bij de stichting door de aartsbisschop van Keulen Frederik I van Schwarzenberg van een klooster in Dünnwald (aan de Rijn tegenover Keulen).

Gosewijns echtgenote Oda erfde Valkenburg van haar verwante Guda van Valkenburg. Daarmee werd Gosewijn heer van Valkenburg en wordt voor het eerst in 1119 als de castello Falcomonte aangeduid. Guda van Valkenburg († 1125) was de weduwe en erfgnaam van Thiebald van Voeren († 1106) heer van Valkenburg en was na diens overlijden als recluse ingetreden in de Sint-Jacobsabdij van Luik. Na de vererving richtte Gosewijn zich vooral op het uitbouwen en versterken van de donjon van Kasteel Valkenburg.

Tijdens het Luiks schisma van 1119 naar aanleiding van de opvolging van bisschop Otbert, koos Gosewijn partij tegen keizer Hendrik V. Toen in 1122 tijdens de grote landdag te Luik het kapittel van Sint-Servaas en de abt van Reims zich beklaagden over Gosewijn en deze vervolgens weigerde in Aken voor hem te verschijnen, vond Hendrik daarin een aanleiding om in te grijpen. Hij liet Gosewijns versterking in Valkenburg door zijn vazal Godfried I van Leuven belegeren en verwoesten. Deze gebeurtenis had niet alleen grote weerklank in het Maasland, ook werd ook in de Keulse konigskroniek vermeld: "Imperator Falkenburg, castrum comitis Gozwini, captum diruit" ("de keizer veroverde en verwoestte Valkenburg, de burcht van graaf Gosewijn"). In de weinige jaren die hem resteerden zou Gosewijn zijn tijd besteden aan de herbouw van de burcht.

Oda schonk na het overlijden van Gosewijn in 1128 goederen bij Kalkar aan het klooster te Kamp en goederen bij Gendringen aan het door haar kort na 1128 gestichte Gangolfusstift in Heinsberg.


http://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Heinsberg

Herrschaft Heinsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen der Herrschaft Heinsberg

HRR im 14. Jahrhundert - Herrschaft Heinsberg und ihr rechtsrheinischer Besitz (hellgrün)

Die Herrschaft Heinsberg war ein historisches Territorium. Hauptort war die Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

   * 1 Geschichte

* 2 Herren von Heinsberg
o 2.1 Haus Kleve
o 2.2 Haus Sponheim
* 3 Weitere sachdienliche Wappen
* 4 Literatur
* 5 Weblinks
Geschichte

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Weitere Informationen erhältst du hier.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Als erster Herr von Heinsberg ist Goswin I. anzusehen, der ab 1085 als solcher erwähnt wird. Neben Heinsberg hatte er auch die Herrschaft Valkenburg östlich von Maastricht inne. Verheiratet war Goswin mit Oda von Walbeck. Goswin II., deren Sohn, hatte jahrelang die Reichslehen Gangelt und Richterich in Besitz, bis ihm König Konrad III. diese entzog. Goswin verweigerte jedoch die Herausgabe, woraufhin Herzog Heinrich von Limburg im Jahr 1144 auf Befehl des Königs Heinsberg zerstörte. Die Linie der Goswins war mehrfach in Urkunden mit dem Titel „Graf“ bezeichnet.

Die Herren von Heinsberg konnten ihre Selbständigkeit durch Anlehnung an die jeweilige Vormacht am Niederrhein behaupten: bis 1288 (Schlacht bei Worringen) an Kurköln, nach 1288 an Brabant, nach 1371 (Schlacht bei Baesweiler) an Jülich und seit dem beginnenden 15. Jahrhundert an Brabant/Burgund. Die männliche Linie der Herren von Heinsberg starb mit Johann IV. im Jahr 1448 aus. Über seine Tochter Johanna – die 1456 Graf Johann II. von Nassau-Saarbrücken heiratete – und deren gemeinsame Tochter Elisabeth – 1472 mit Wilhelm III.(IV.) Herzog von Jülich und Berg verheiratet – kam die Herrschaft Heinsberg an das Herzogtum Jülich-Berg. 1484 wurde das Gebiet als eigenes Amt dem Herzogtum einverleibt.

Ein Seitenzweig der Heinsberger verwaltete von 1423 bis 1468 Territorien in der Eifel, darin die Grafschaft Blankenheim mit den Herrschaften um die Burgen Gerolstein und Kasselburg. Dieses Gebiet fiel endlich durch die blankenheimische Erbfolge an die Grafschaft Manderscheid.

Herren von Heinsberg

   * Goswin, 1085 von Heinsberg und avunculus von Gerhard von Wassenberg

* Goswin I., 1118 von Heinsberg, 1119 von Valkenburg, † 1128, dessen Sohn; ∞ Oda von Walbeck, † 1152, Tochter von Siegfried von Walbeck, Graf im Derlingau
* Gerhard I. von Heinsberg, † 1128/29, dessen Bruder; ∞ Irmgard von Plötzkau, † 1153, Tochter von Dietrich Graf von Plötzkau und Mathilde von Walbeck
* Gerhard II. von Heinsberg, † vor 1130, 1128 Graf, Sohn Goswins I.
* Goswin II., 1128/66 von Valkenburg, 1130 von Heinsberg, † 1167/68, dessen Bruder; ∞ Adelheid von Sommerschenburg, Tochter von Friedrich V. Pfalzgraf von Sachsen, und Adelheid von Laufen
* Siegfried von Heinsberg, X 1137 vor Bari, Sohn Gerhards I.
* Goswin III. von Heinsberg, † nach 1179, Sohn Goswins II.
* Goswin IV., um 1185 Herr von Valkenburg, dessen Sohn, ∞ Jutta von Limburg, Tochter von Heinrich III., Herzog von Limburg
* Philipp von Heinsberg, † 1191, Bruder Goswins III., 1168 Erzbischof von Köln und Reichskanzler für Italien
* Gottfried, 1169 von Heinsberg, † vor 1185, dessen Bruder; ∞ Sophie, † wohl 1185, wohl Tochter von Adalbert Graf von Nörvenich
* Mathilde von Heinsberg, † 1189, dessen Schwester, Erbin von Sommerschenburg; ∞ Dedo (V.), Graf von Groitzsch aus dem Haus Wettin, † 1190
* Adelheid, Frau von Heinsberg, 1190/1217 bezeugt, Tochter Gottfrieds; ∞ Arnold II., Graf von Kleve
Haus Kleve [Bearbeiten]

   * Dietrich I. von Heinsberg und Valkenburg, † 1227, deren Sohn; ∞ I Isalda von Limburg, † 1221, Tochter von Heinrich III., Herzog von Limburg; ∞ II Wildgräfin Beatrix, 1225/40 bezeugt, Tochter von Wildgraf Gerhard I.

* Agnes, † 1267, Herrin von Heinsberg, dessen Tochter aus erster Ehe (Dietrich II., der ältere Sohn aus zweiter Ehe, erhielt Valkenburg, der jüngere Sohn war Engelbert II. von Falkenburg, Erzbischof von Köln); ∞ Heinrich von Sponheim, † wohl 1258
Haus Sponheim [Bearbeiten]

   * Heinrich von Sponheim, 1247 Herr von Heinsberg, 1248 Herr von Freusburg, Löwenberg, Blankenberg, Saffenberg und Hülchrath, † wohl 1258

* Dietrich I., Herr von Heinsberg und Blankenberg, † 1303, deren Sohn, ∞ Johanna von Löwen, Tochter von Gottfried, Herr von Gaesbeek
* Gottfried I., † 1331, Herr von Heinsberg und Blankenberg, deren Sohn; ∞ Mechthild von Loon, † 1313, Tochter von Arnold IV., Graf von Loon
* Dietrich II., † 1361, deren Sohn, Herr von Heinsberg und Blankenberg, 1336 Graf von Loon und Chiny,; ∞ Kunigunde von der Mark, † nach 1343, Tochter von Graf Eberhard I. von der Mark
* Johann I., † 1334, dessen Bruder, Herr von Dalenbroich; ∞ Katharina von Voorne, Frau von Acquoy, † 1366, Tochter von Gerhard von Voorne und Aleidis von Cuyck
* Gottfried II. von Loon, † 1395, deren Sohn, Herr von Dalenbroich und Heinsberg, Graf von Loon und Chiny; ∞ Philippa von Jülich, † 1390, Tochter von Wilhelm, Herzog von Jülich
* Gottfried III. von Loon, † 1342, Sohn Dietrichs II., Herr von Millen; ∞ Mechthild von Geldern, Tochter von Rainald II. Graf und 1339 Herzog von Geldern
* Johann II. von Loon, † 1438, Sohn Gottfrieds II., Herr zu Jülich, Heinsberg und Löwenberg-Millen; ∞ I Margareta von Gennep, † 1419, Erbin von halb Gennep; ∞ II Anna von Solms, † 1433, Tochter von Graf Otto in Braunfels
* Johann III., † 1443, dessen Sohn aus erster Ehe, Herr zu Heinsberg und Löwenberg; ∞ Walpurgis von Moers, Tochter von Friedrich III., Graf von Moers und Saarwerden
* Johann IV., † 1448, deren Sohn, Herr zu Heinsberg und Diest; ∞ Johanna von Diest, † vor 1442, Burggräfin von Antwerpen, Tochter von Johann
* Johann, † 1459, Bruder Johanns III., als Johann VIII. Bischof von Lüttich
* Johanna, † 1469, Erbin von Heinsberg, Geilenkirchen, Dalenbroich, Diest etc. ; ∞ Johann II., Graf von Nassau in Saarbrücken, † 1472
Weitere sachdienliche Wappen [Bearbeiten]

Wappen der Grafen von Kleve (Vorfahren der zweiten Herren von Heinsberg)

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim (Vorfahren der dritten Herren von Heinsberg)

Wappen der Grafen von Loon und Chiny a.d.H. Heinsberg

Wappen der Grafen von Geldern, die mit den Heinsbergern einen gemeinsamen Ursprung teilen

Literatur

   * Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Band VI, 1978, Tafel 22,24, Band XVIII, 1998, Tafel 23ff

* Christoph Jacob Kremer, Andreas Lamey: Geschichte der Herren von Heinsberg des jüngern Geschlechts im Herzogthum Gülch, einer besondern Linie des Grävlich Sponheimischen Hauses in der Pfalz. Akademische Beiträge zur Gülch- und Bergischen Geschichte. Mannheim mit Akademischen Schriften, 1769 (komplett bei Google Books)
Weblinks

   * Donald C. Jackman: Heinsberg auf Medieval Prosopography: Medieval German Counties (auf Englisch)

* Familie der Herren von Heinsberg auf Foundation for Medieval Genealogy (auf Englisch)
* Familie der Grafen von Heinsberg unter www.genealogie-mittelalter.de (auf Deutsch)
* Ausführlicher Stammbaum des Hauses Geldern-Heinsberg auf genealogy.euweb.cz (auf Englisch)
Diese Seite wurde zuletzt am 12. September 2010 um 20:57 Uhr geändert.


Geschichte

Aufgrund einer 1085 aufgenommenen Urkunde als erster schriftlich belegter Herr von Heinsberg anzusehen ist Goswin I.. Dieser war Sohn eines vermutlich 1082 verstorbenen Dietrich aus dem Geschlecht der Flamenses, welche Herren von Wassenberg waren und mit Gerhard III. von Wassenberg den ersten Grafen von Geldern stellten. Der Sitz der Herren von Heinsberg war die Burg Heinsberg, die im 9. Jahrhundert entstand. Goswin I. hatte neben der Herrschaft Heinsberg zugleich auch die Herrschaft über Valkenburg östlich von Maastricht in den heutigen Niederlanden inne und war verheiratet mit Oda von Walbeck. Ein Sohn des Ehepaares, Goswin II., hatte überdies einige Jahre lang die Reichslehen Gangelt und Richterich in Besitz, bis sie ihm von König Konrad III. wieder entzogen wurden. Weil Goswin II. aber die Herausgabe verweigerte, wurde Heinsberg auf Befehl des Königs 1144 durch Truppen unter Führung des Herzogs Heinrich von Limburg zerstört. Die von Goswin I. ausgehende Linie der Herren von Heinsberg wird in den zeitgenössischen Urkunden auch wiederholt mit dem Titel „Graf“ bezeichnet.

Die Herren von Heinsberg konnten gleichwohl ihre Selbständigkeit durch Anlehnung an die jeweilige Vormacht am Niederrhein behaupten: bis 1288 (Schlacht bei Worringen) an Kurköln, nach 1288 an Brabant, nach 1371 (Schlacht bei Baesweiler) an Jülich und seit dem beginnenden 15. Jahrhundert an Brabant/Burgund. Die männliche Linie der Herren von Heinsberg starb mit Johann IV. im Jahr 1448 aus. Über dessen 1456 mit Graf Johann II. von Nassau-Saarbrücken verheiratete Tochter Johanna und deren Tochter Elisabeth fiel die Herrschaft Heinsberg infolge der 1472 erfolgten Vermählung Elisabeths mit Herzog Wilhelm III.(IV.) von Jülich und Berg an das Herzogtum Jülich-Berg. Die Heinsberger Kernlande wurden sodann 1484 als Amt Heinsberg dem Herzogtum einverleibt. Ein Seitenzweig der Heinsberger hatte zwischen 1423 bis 1468 Territorien in der Eifel im Besitz, insbesondere die Grafschaft Blankenheim mit den Herrschaften um die Burgen Gerolstein und Kasselburg. Diese Gebiete gelangten durch die blankenheimische Erbfolge letztlich an die Grafschaft Manderscheid. Herren von Hei

view all

Goswin II, Graf von Heinsberg's Timeline

1100
1100
Heinsberg, Rheinland Pfalz, Germany
1127
1127
1129
1129
Heinsberg, Rheinland, Prussia
1130
1130
Groitzsch, Leipzig, Saxony, Germany
1131
1131
Heinsberg, Rheinland, Prussia
1133
1133
Heinsberg, Rheinland, Germany
1135
1135
Heinsberg, Rheinland, Prussia
1135
Heinsberg, Rheinland, Prussia
1157
1157
Age 57
Heinsberg, Rheinland Pfalz, Germany