How are you related to Gunter Demnig?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Gunter Demnig

Birthdate:
Birthplace: Berlin, Berlin, Germany
Occupation: Deutscher Künstler
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Gunter Demnig

Gunter Demnig (born 27 October 1947 in Berlin) is a German artist. He is best known for his "Stolperstein" memorials to the victims of Nazi persecution and oppression in Nazi Germany.

Gunter Demnig grew up in Nauen and Berlin and acquired his abitur in 1967. Later that year, he began studying creative education at Berlin University of the Arts with Professor Herbert Kaufmann. From 1969 to 1970, he studied industrial design there. In 1971, he transferred to the Kunsthochschule Kassel, resuming his study of creative education and passed the first state examination in 1974.

That same year, he began studying art with Harry Kramer at the University of Kassel. Following that, he spent two years planning, building and managing historical monuments, from 1977 to 1979. From 1980 to 1985, Demnig was an artistic-scientific colleague on the art faculty at the University of Kassel.

In 1985, he opened his own studio in Cologne and worked on numerous local projects. Since 1994, he has also been involved with the IGNIS-Kulturzentrum (IGNIS Cultural Center).

Demnig's best known work is what he calls Stolpersteine. Stolperstein (in the singular) is the German word for "stumbling block". Demnig's Stolpersteine are small, cobblestone-sized brass memorials for the victims of National Socialism. Set into the pavement of sidewalks in front of the buildings where Nazi victims once lived or worked, they call attention both to the individual victim and the scope of the Nazi war crimes. There have been over 48,000 Stolpersteine laid in 18 countries in Europe (August 2014), making the project the world's largest memorial.

https://en.wikipedia.org/wiki/Gunter_Demnig

Über Gunter Demnig (Deutsch)

Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler. Bekannt wurde er durch die „Stolpersteine“, die er zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus verlegt.

Demnig wuchs in Nauen und Berlin auf. 1967 absolvierte er das Abitur und begann ein Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Herbert Kaufmann. 1969/70 folgte ein Jahr Industrial-Design-Studium an derselben Hochschule. Ab 1971 setzte er dann das Kunstpädagogik-Studium an der Kunsthochschule Kassel fort und legte 1974 dort das Erste Staatsexamen ab.

Im selben Jahr begann Demnig ein Kunststudium an der Universität Kassel bei Harry Kramer, dem ab 1977 für zwei Jahre die Tätigkeit in Planung, Bauleitung und -ausführung von Denkmalsanierungen folgte. Von 1980 bis 1985 war Demnig künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Kunst der Universität Kassel.

1985 eröffnete Demnig ein eigenes Atelier in Köln und arbeitete bei mehreren Projekten mit, so bei der Moltkerei-Werkstatt und dem Kunstraum Fuhrwerkswaage. Seit 1994 war er auch im IGNIS-Kulturzentrum tätig.

Seit April 2011 befindet sich Demnigs Atelier in Frechen im Kunstzentrum Signalwerk, das auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn liegt. Dort betreiben auch etwa 20 andere in der Region bekannte Künstler ihre Ateliers.

Bekannt wurde Demnig dadurch, dass er die sogenannten „Stolpersteine“ herstellt. Sie sollen an Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert wurden und meist dem Holocaust zum Opfer fielen. Die Steine, die auf der Oberseite kleine Metallplatten mit den Namen der Opfer tragen, verlegt er vor deren einstigen Wohnungen im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das Projekt hatte sich mit 40.000 Steinen im Juli 2013 in rund 820 deutschen und 200 ausländischen Städten zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gunter_Demnig

view all

Gunter Demnig's Timeline

1947
October 27, 1947
Berlin, Berlin, Germany