Kurfürst Braun IV., von Arscheid und Hartenfels zu Korburg, II

public profile

Is your surname von Arscheid und Hartenfels zu Korburg?

Research the von Arscheid und Hartenfels zu Korburg family

Kurfürst Braun IV., von Arscheid und Hartenfels zu Korburg, II's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Kurfürst Braun IV., von Arscheid und Hartenfels zu Korburg, II

Also Known As: "Bruyn", "Bruno von Arscheid / Orscheid"
Birthdate:
Death: between 1557 and 1573 (28-53)
Immediate Family:

Son of Landgraf, Bruyn von Arscheid, III. and Elisabeth von Arscheid
Husband of Katherina Eva von Schönborn; Margret Wentz von Nieder-Lanstein; Katherina von Breisig and Anna von Arscheid / Orscheid
Father of Edelherr, Matthius, von Arschied; Edelherr Johann I, Georg von Arscheid, Vogt von Breisig and Heinrich von Arscheid / Orscheid
Brother of Ludwig, Edelherr von Arscheid zu Oppenhausen and Elisabeth von Arscheid / Orscheid
Half brother of Georg von Kesselstadt

Occupation: Edellherr, Amtmann zu Korburg,
Documented: 20 February 1556
Managed by: Mary Susan Newton
Last Updated:

About Kurfürst Braun IV., von Arscheid und Hartenfels zu Korburg, II

[https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5211630]

Identification (charter)

Short regestum Bruyn von Ascheid (Arscheit) bekundet, daß Johann Erzbischof zu Trier ihn, laut inserierter Urkunde von Pfaltzell, den 4. Aprilis 1533, zugleich für seinen Vetter Ludwig zu Burglehen seines Schlosses Hartenfels belehnt hat mit dem Hof Nieder-Woldert, in der Grafschaft Wied mit einer Mühle daselbst mit jährlich 12 Malter Korn Ertrag, mit 70 Morgen Acker und 54 Morgen Busch und 8 Morgen Wiesen und drei Weihern zwischen dem Weg von Hahnrod zu dieser Mühle, sowie ihn und seine Leibeslehnserben zu Mannlehen mit 1/6 Zehnten zu Plaidt, wie seine Voreltern. Siegler: Aussteller und Joerg Herr zu der Leyen, Ritter und Marschalk.Dating 1533 April 4


"Die von Waldmannshausen haben schon bald an die von Ascheid Teile des Hofes weiterverpfändet, die 1520 von Meffart und 1539 von Dietrich und Johann von Waldmannshausen" stückweise wieder eingelöst wurden. Gerhard von Langenbach, der Sohn von Ottilia vom Stein, hatte vor 1524 deren Fünftel am Hof wieder zurückgekauft. Sein Sohn Johann und sein Enkel Philipp von Langenbach zu Burbach besaßen dies ungestört, bis Peter vom Stein zu Molsberg seit 1558 den ganzen Hof für sich beanspruchte und nach der Ablösung der Schuld bei den von Waldmannshausen auch ganz an sich zog. Peter vom Stein verdrängte den Hofmann Hans Theis und gab den Hof 1570 seinem Schwiegersohn Barthel Berger zu Hausen als Mitgift seiner Tochter Margarethe vom Stein

b) "Wilhelm von Langenbachs Erben haben einen Hoff zu Hausen: 1 Morgen 1 Sadell Land und 1 Farth Heuwachs; davon fallen jährlichs (an Pacht) 1 Malter Korn und 4 Mesten Hafer." Dieser Hof stammt aus der Familie mit drei Rosen im Wappen: Johann vom Stein, der ihn mit seinen Brüdern und Schwestern 1471 als" Busen Hof' zu Hausen für 78 Gulden an Simon von Waldmannshausen verkaufte. "Die von Waldmannshausen haben schon bald an die von Ascheid Teile des Hofes weiterverpfändet, die 1520 von Meffart und 1539 von Dietrich und Johann von Waldmannshausen" stückweise wieder eingelöst wurden. Gerhard von Langenbach, der Sohn von Ottilia vom Stein, hatte vor 1524 deren Fünftel am Hof wieder zurückgekauft. Sein Sohn Johann und sein Enkel Philipp von Langenbach zu Brubach bzw. Probbach besaßen dies ungestört, bis Peter vom Stein zu Molsberg seit 1558 den ganzen Hof für sich beanspruchte und nach der Ablösung der Schuld bei den von Waldmannshausen auch ganz an sich zog. Peter vom Stein verdrängte den Hofmann Hans Theis und gab den Hof 1570 seinem Schwiegersohn Barthel Berger zu Hausen als Mitgift seiner Tochter Margarethe vom Stein

Le Monastere de Beselich = Baeselicae Beatus bei Schupbach

Der Ordensbruder Lauenroth übersetzte seine Grabesinschrift: „Der Tod nicht, aber wohl das Leben brach diese Blume. Es mag die kurze Grabesruhe uns in Angst versetzen, weil jedes Erdgebilde keine Lebenshoffnung hat; doch diese Frühlingsrose lebt, der Seraph Manfred Fay – Kloster Beselich - © 0611 – Dillenburg 21 2
(Luzifer) haben voll Gottes Majestät darüber schützend seine Flügel. Dies ist der Ort wo sie zur Ruhe gebettet ist.

Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels- Stammtafeln und Wappen- Wentz von Nieder-Lanstein

Die Templer in Deutschland: eine Untersuchung zum historisch überkommenen Erbe des Templerordens in Deutschland

Die Ämter Kurtriers: Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner : Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563

Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Issues 2-3

[https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1340265]

Reference Sources

1) Archives in North Rhine-Westphalia : 06.01.1450-31.12.1584

(1d. 8 guilders, formerly prescribed in Linz, enfeoffed: from Waltmans Husen (1450-1505) of Arscheit (1524-1573))

http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&tek...


Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band: Die ... By Wilhelm Fabricius

Reference Sources

Further Genealogy into von Scheidt family on Mundia to add- Line Below:

[http://www.mundia.com/de/Tree/Family/24020438/1459490429]

Name Variations

Arscot, d'Arscot, Arschott, Arscheid, Arscheyd, Arshceit, Arschett, Arschitt, Arscheyt, d'Arschott, d'Arscheid, d'Arshceit, d'Arschett, d'Arschitt, d'Arscheyt, Orscheid, Orscheyd, Orscheit, Orschett, Orschitt, Orscheyt, d'Orscheid, d'Orscheyd, d'Orscheit, d'Orschett, d'Orschitt, d'Orscheyt, Harshceidt, Aiyrscheyt, Auirschot, and more...

'von Arscheid/Orscheid' - von Utgenbach family.

Wohnsitz der Herren von Ütgenbach und Arscheit (1216-1450)

Residence of the Lords of Ütgenbach and Arscheit (1216-1450)