How are you related to N.N. Ragor?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

N.N. Ragor

Birthdate:
Birthplace: Mainaschaff, Unterfranken, BY, Germany
Death: Kleinostheim, Unterfranken, BY, Germany
Immediate Family:

Son of N.N. Ragor and N.N. Ragor
Husband of N.N. Ragor
Father of Claus Ragore and Frytz Ragore, I

Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:
view all

Immediate Family

About N.N. Ragor

Rachor family history

by Tobias Rachor

The second was a tax list from the year 1430. There was also listed someone with the name ragor (Rachor) who had to pay tax to the St. Peter and Alexander Stift (monastery) Aschaffenburg.

Source: Zinsverzeichnis von 1430, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Nr. 3563 (neu 5988)

On either document ragor (Rachor) was listed without a first name. Other people were listet with their first and family name. May be there was only one person with the family name ragor (Rachor) in this area or that was a well known person.

It is possible that the persons in either document were the same person but it’s more likely that they were father and son.

Quelle: Zinsverzeichnis von 1430, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Nr. 3563 (neu 5988)

sorry für die Verspätung, aber wer sich mit den zurückliegenden Jahrhunderten befasst, für den sind ja Tage wie Sekunden...nicht? ;) Jedenfalls: bevor ich ein paar Tage verreise, versuche ich Euch die Schrift zu entschlüsseln. Was nicht ganz einfach ist: Zinslisten sind wie auch hier meist sehr schön geschrieben - allerdings bedient sich der Vf. wegen der ständigen Wiederholungen Abkürzungen, die sich vor allem durch ein Blick auf die ersten Zeilen der Listen gut entschlüsseln lassen, denn dadurch erhellt sich die Methodik und die Art der Maßeinheiten werden klar.

Zu 1430 kann ich daher nicht allzu viele beitragen, da sich nicht 100prozentig feststellen lässt, welche Zeilen zu RAGOR gehören.

Wobei mir auffällt, das RAGOR immer ohne Vornamen aufgelistet ist im Gegensatz zu allen anderen Namen, dafür müsste man mal nach einer Erklärung suchen.

Wenn die Zeile darüber zu ihm gehört, hätte er 4 Schilling Zins zu entrichten, bei der darunter wären es 9 Kreuzer.

An Fruchtpacht wiederum dürfte es sich um 10 (= x) Immel handeln - die Maßeinheit Malter unterteilt sich in der Regel in vier Simri - wobei dieses Wort von Ort zu Ort verschieden ist und von simmeri über simmer oder immri oder immel divergieren kann - im Falle Dettingen kann ich es auch nicht entschlüsseln, das müsste aber im Ortsbuch von dort leicht zu finden sein.

Source: Dr. Günter Wegner, Würzburg

"Hallo Tobias,

ich habe ein bisschen im Internet gestöbert und bin auf den ersten Rachor gestoßen, der im Pachtregister für Dettingen und Mainaschaff Anfang 15. Jahrhundert erwähnt wird (siehe auch Helmut Winter, 1000 Jahre Dettingen am Main 1975, S. 65) und den Du ja schon längst publik gemacht hast.

Darf ich eine kleine Korrekturhilfe geben?

Den Text würde ich folgendermaßen lesen:

item Ragor xiiii d in censu

Die Übersetzung lautet dementsprechend:

ebenso Ragor 14 Pfennige Zins

Erklärung:

d = denarii (= Pfennige).

Das Pfennigzeichen ₰, wie es ähnlich in der Urkunde benutzt wird, wurde bis nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet. Es war ein in der deutschen Kurrentschrift geschriebenes „d“ mit einem Schwung nach unten, wie die Abbildung zeigt: ₰.

Warum nur der Familienamen benutzt wird und nicht der Vorname, entzieht sich meiner Kenntnis.

Interessant ist auch, dass in der 2. Urkunde des 15. Jahrhunderts ebenfalls nur der Familienname Ragor verwendet wird, und die Zinsabgabe ebenfalls 14 Pfennige beträgt. Hier würde ich statt der Abkürzung d als Abkürzung den lesen.

Ich hoffe, dass mir kein Fehler unterlaufen ist und grüße herzlich aus Würzburg Günter Wegner"

view all

N.N. Ragor's Timeline

1410
1410
Mainaschaff, Unterfranken, BY, Germany
????
Kleinostheim, Unterfranken, BY, Germany
????
Mainaschaff, Lower Franconia, Bavaria, Germany
????
Kleinostheim, Unterfranken, BY, Germany