Historical records matching Otakar II, King of Bohemia
Immediate Family
-
daughter
-
ex-partner
-
son
-
ex-partner
-
daughter
-
son
-
daughter
-
daughter
About Otakar II, King of Bohemia
https://www.familysearch.org/tree/person/details/L879-K4S
http://www.friesian.com/perifran.htm#dukaust
Пржемысл Оттокар был вторым сыном чешского короля Вацлава I и Кунигунды Гогенштауфен, внучки императора Фридриха I Барбароссы. После смерти своего старшего брата Владислава в 1247 г. Оттокар стал единственным наследником чешского престола.
При жизни отца Оттокар управлял Моравией, а в 1248 г. недовольные чешские аристократы предложили молодому принцу возглавить восстание против своего отца и получить корону чешского королевства. Вацлав I, однако, смог сдержать честолюбие своего сына и на короткое время даже посадил его в тюрьму. После освобождения активность Пржемысла Оттокара II направилась в новое русло: в сторону Австрии.
Вступление на престол Австрии
После прекращения в 1246 г. династии Бабенбергов в Австрии на несколько лет воцарилась анархия. Многочисленные претенденты на престол не пользовались популярностью у австрийского дворянства, попытки императора Фридриха II подчинить себе герцогство также провалились. Ситуацией воспользовались соседние государства – Чехия, Венгрия, Бавария, которые попытались отторгнуть часть приграничных территорий и периодически разоряли австрийские земли. В 1250 г. желая урегулировать вопрос престолонаследия, австрийские дворяне избрали герцогом Австрии Пржемысла Оттокара II. Оттокар II вступил в Вену и в 1252 г. женился на Маргарите Бабенберг, вдове германского короля Генриха VII. Однако Гертруда, племянница Маргариты, также имеющая права на австрийский престол, вышла в это же время (1252 год) замуж за Романа, сына Даниила Галицкого, поддерживаемого венгерским королём. В результате началась длительная война за престол между Чехией и Венгрией. Войска Даниила Галицкого, отца Романа, вторглись в Чехию, а венгерская армия в Штирию. Пржемысл Оттокар II был разбит у Опавы, однако Даниил Галицкий вскоре вышел из войны. В 1254 г. между Чехией и Венгрией был заключён мирный договор, предусматривающий признание Оттокара II герцогом Австрии и передающий Штирию Венгрии.
Король Чехии и основание Кёнигсберга
В 1253 г. после смерти отца Пржемысл Оттокар II взошёл на чешский престол. Воспользовавшись установлением мира с Венгрией, король в 1254 г. предпринял по предложению папы римского крестовый поход на язычников Пруссии. Во время похода в январе 1255 Оттокар и Великий магистр Тевтонского ордена Поппо фон Остерна заложили орденскую крепость Кёнигсберг в нижнем течении реки Преголи. Установленные Оттокаром дружеские отношения между Чехией и Орденским государством существовали вплоть до середины XV века. Отреставрированная в 2005 году скульптура Оттокара на Королевских воротах — единственное его пластическое изображение на территории Калининградской области.
Расширение государства
В своих владениях король проводил политику централизации, опираясь на церковь и города, которым он предоставлял широкие привилегии. Это вызвало возникновение аристократической оппозиции режиму Оттокара II. Однако первое время королю удавалось сдерживать оппозиционные настроения (так в 1265 г. он приказал разрушить все баронские замки, построенные без королевской санкции) и с успехом заниматься расширением своего государства.
В 1260 г. сословия Штирии восстали против венгерской власти, чем воспользовался король Оттокар II, разбивший армию венгров при Крессенбруне и присоединивший Штирию к своим владениям. В 1266 г. король завладел графством Эгер (Хеб) на крайнем западе Чехии. В 1269 г. после смерти герцога Каринтии и Крайны Ульриха III, завещавшего свои владения Оттокару, последний стал правителем этих герцогств. В 1272 г. король был назначен генерал-капитаном Фриули, что сделало его фактическим правителем Аквилейского патриархата и Истрии. В результате в начале 1270-х гг. территория государства Пржемысла Оттокара II стала охватывать огромную территорию от Судет до Адриатики.
http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00020288&tree=LEO
Ottokar II (Czech : Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Premyslid dynasty , and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen , was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia , Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son. Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249. Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria . The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden . The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austrian nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) daughter Margaret , who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped to obtain the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria , which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans , the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia . Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus .
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg , which was named in his honour and later became the capital of Prussia. In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola . His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg , and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna . This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. Ottokar found allies and collected a large army, but he was defeated by Hungarian assistance and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria . Margaret was sick and left the marriage childless when she was repudiated in 1261. On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia . They probably had four children:
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau (Mikołaj I Opawski). His first born child was never accepted as the crown prince to the Bohemian crown by the sitting pope, and was therefore given the Dutchy of Troppau instead. King Ottokar II of Bohemia created the Duchy of Troppau before 1269 to provide for his son, prince Nicholas I of Bohemia. Today it is part of Czechia. The Principality or Duchy of Troppau (German: Herzogtum Troppau, Czech: Opavské vévodství Polish: Opawski) was based for centuries in the city of Opava (Troppau) in Silesia. The dynasty of Troppau was ruled under a fielfdom with the Bohemian Kingdom, the motherland, and was dissolved together with the Austro - Hungarian Empire following military defeat in the First World War.
Nicholas I, Duke of Troppau (1255-1318) (Mikuláš I. Opavský) was king [Ottokar II of Bohemia] first born son and also an ancestor of the Přemyslid dynasty. The Přemyslids reigned in Bohemia from the 9th century to 1306 and in Poland (1300–1306).
Nicolas II (Mikuláš II. Opavský), Duke of Troppau from 1318). Prince Nicholas II was Nicholas I oldest son. He inherited the Duchy of Troppau after the death of his father. In 1336 Duke Nicholas II also inherited the Duchy of Ratibor, which he ruled in personal union until his death in 1365. His sons struggled for the heirdom then.
John, provost of Vyšehrad
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia </wiki/Wenceslaus_II_of_Bohemia> (17 September 1271 – 21 June 1305).
Legacy
Ottokar is considered the greatest King of Bohemia, together with Charles IV. He was a founder of many new towns (about 30—not only in Bohemia, Moravia and Silesia, but also in Austria and Styria) and incorporated many existing settlements through civic charters. He was a strong proponent of trade, law and order. Furthermore, he instituted open immigration policies through which skilled German-speaking immigrants settled in major cities throughout his domains. The great eastern German city of Königsberg was named in his honour as a tribute for his support of the Teutonic Knights in their war with the pagan Sambians. He is a famous figure both in history and in folkloric legend. In the Divine Comedy by Dante , Ottokar is seen outside the gates of Purgatory, in amiable companionship with his imperial rival Rudolph. He is also the protagonist of a tragedy by the 19th-century Austrian playwright Franz Grillparzer.
Ottokar II of Bohemia
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ottokar II (Czech: Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola (1269-1276) also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Přemyslid dynasty, and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen, was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia, Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son.[1] Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249.[2]
Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria. The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden. The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austria nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) Margaret, who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.[3] [4]
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped at obtaining the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
[edit]Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria, which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans, the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia. Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus.
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg, which was named in his honour and later became the capital of Prussia.
In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola. His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
[edit]The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg, and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna. This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. He found allies and collected a large army, but he was defeated by Rudolph and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
[edit]Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria. Their marriage was childless and Margared was repudiated in 1261.[5] On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia. Probably they had four children[6]:
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia (17 September 1271 – 21 June 1305).
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottokar_II._P%C5%99emysl
Ottokar II. Přemysl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ottokar II. Přemysl
Ottokar Přemysl oder auch Přemysl Ottokar (er hat selbst beide Versionen benutzt; tschechische Namensform ist Otakar), aus dem Haus der Přemysliden (* um 1232; † 26. August 1278 in Dürnkrut, Niederösterreich) war als Ottokar II. König von Böhmen (ab 1253). Er war auch Herzog von Österreich (ab 1251), Herzog der Steiermark (ab 1261) und Herzog von Kärnten und Krain (ab 1269). Damit hatte er eine für einen Přemysliden zuvor und später nie erreichte Machtfülle erlangt, was sich auch in seiner mehrfachen Bewerbung um die Krone des Heiligen Römischen Reiches zeigt.
Inhaltsverzeichnis
[Anzeigen]
* 1 Jugend
* 2 Thronanwärter und Herzog von Österreich
* 3 Böhmischer König
* 4 Kampf um die Nachfolge
* 5 Nachwirken
* 6 Person
* 7 Nachkommen
* 8 Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte
o 8.1 Böhmen
o 8.2 Mähren
o 8.3 Steiermark
o 8.4 Niederösterreich
* 9 Vorlage zum Drama
* 10 Literatur
* 11 Einzelnachweise
* 12 Weblinks
Jugend [Bearbeiten]
Ottokar Přemysl war der zweite Sohn von König Wenzel I. von Böhmen und Kunigunde von Schwaben. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Es werden jedoch die Jahre 1230, Herbst 1232 oder Anfang 1233 in Betracht gezogen.[1] Ottokar Přemysl wurde nach seinem Großvater Ottokar I. Přemysl benannt. Zum Erzieher Ottokar Přemysls wurde möglicherweise Philipp von Kärnten, Kanzler von Böhmen, gemacht. Seine Schulbildung beschränkte sich vermutlich auf das Erlernen von Geschichte sowie vielleicht etwas Latein und Deutsch. Der Zeit entsprechend dürfte er jedoch noch Analphabet gewesen sein. Sollte er als Zweitgeborener zum Geistlichen erzogen worden sein, wäre sein Bildungsniveau höher anzusetzen.
Das erste gesicherte Ereignis aus dem Leben Ottokar Přemysls ist die Erhebung zum Markgrafen von Mähren durch seinen Vater am 27. März 1247. Dem vorausgegangen war der Tod seines älteren Bruders Vladislav. Ottokar Přemysl weilte in Mähren zumeist in der Residenz Brünn. Seine politischen Maßnahmen waren auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft Mährens nach den Zerstörungen des Mongoleneinfalls 1241 ausgerichtet. 1247 widersetzte er sich seinem Vater, indem er sich gegen die Amtsenthebung des Olmützer Bischofs Konrad stellte. Im folgenden Jahr plante Wenzel I. auf Wunsch der Kurie einen Feldzug nach Österreich und löste dadurch einen pro-staufischen Aufstand einiger mit seiner Regierungsführung unzufriedenen Adeligen aus. Diesen gelang es in kurzer Zeit einen Großteil des přemyslidischen Herrschaftsgebiets zu besetzen. Ottokar Přemysl, der wohl nicht zu den eigentlichen Urhebern der Revolte gezählt werden kann, ließ sich am 31. Juli 1248 in Prag von den Aufständischen zum "jüngeren König" wählen und wurde somit zu ihrem nominellen Führer. Einer Niederlage der Aufständischen vor Brüx folgte ein Abkommen mit Wenzel I. Anfang November 1248, in dem Ottokar Přemysl eine dem Vater zumindest gleichberechtigte Stellung eingeräumt wurde. Nach weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen wurde Ottokar Přemysls Stellung als Mitregent im März 1249 in Verhandlungen bestätigt.
Im April 1249 exkommunizierte Papst Innozenz IV. Ottokar Přemysl wegen der stauferfreundlichen Ausrichtung des Aufstands. Daraufhin verlor dieser einen Teil seines Anhangs und musste sich nach der Eroberung Prags durch Wenzel I. seinem Vater im August desselben Jahres unterwerfen, wofür er erneut mit der Markgrafschaft Mähren belehnt wurde. Während des weiteren Verlaufs der Verhandlungen ließ Wenzel seinen Sohn für einige Monate in der westböhmischen Burg Pfraumberg festsetzen. In der Folgezeit konnte Ottokar Přemysl aufgrund des vermehrten Rückzugs seines Vaters von der Politik zugunsten seiner Jagdleidenschaft seinen Einfluss ausbauen.
Thronanwärter und Herzog von Österreich [Bearbeiten]
Diese Auseinandersetzung endete, als Wenzel begann, sich in die Entwicklung in Österreich einzuschalten. Mit Friedrich II. waren dort 1246 die Babenberger in männlicher Linie ausgestorben. Dieser hinterließ eine Nichte (Gertrud) und eine Schwester (Margarete). Gertrud heiratete den Markgrafen Hermann VI. von Baden, der sich im Land jedoch nicht durchsetzen konnte, ebenso wenig wie der Reichsverweser. Im Jahr 1250 fiel Wenzel in das Land ein. Anderen Quellen zufolge wurde er von den österreichischen Ständen gerufen, um die Wirren zu beenden. Mit Zustimmung des Adels setzte Wenzel seinen Sohn Ottokar als Statthalter ein. Gleichzeitig schlossen Wenzel und Ottokar einen Friedensvertrag, der den Sohn 1251 auch zum Markgrafen von Mähren machte. Ottokar hatte damit die klassische Herrschaftsposition der böhmischen Thronfolger inne. Im gleichen Jahr zog Ottokar in Österreich ein und wurde von den Ständen bald zum Herzog ernannt. Um seine Würde zu legitimieren, heiratete er am 11. Februar 1252 die gut dreißig Jahre ältere Margarete in der Burgkapelle von Hainburg.
Böhmischer König [Bearbeiten]
Karte mit dem Einflussbereich Ottokars II. zwischen 1253 und 1271
1253 starb König Wenzel I. und Ottokar übernahm die Krone. Sein ausdrückliches Ziel war die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches. An der Wahl nahm er jedoch nicht persönlich teil. Er war überzeugt, dass sein Reichtum genüge, diesen Titel übertragen zu bekommen.
Der Ungarnkönig Béla IV. fühlte sich durch diesen Machtzuwachs des benachbarten Reiches bedroht. Gemeinsam mit den bayerischen Wittelsbachern ging er gegen Ottokar vor. Die Kurie vermittelte schließlich einen Frieden (Frieden von Ofen), in dem ein großer Teil der Steiermark Ungarn zugeschlagen wurde.
Die folgende vorübergehende Friedensphase nutzte Ottokar II., um den Deutschen Orden bei zwei Kreuzzügen im Baltikum gegen die Pruzzen zu unterstützen. Im Winter 1254 zog er nach Polen, um den Aufstand der Samen im Samland zu unterdrücken. Nach dem Sieg trug er dazu bei die Bevölkerung um Königsberg zu christianisieren. Mit diesen Handlungen wollte er vor allem seine Stellung gegenüber der Kurie festigen.
1260 schlug er die Ungarn in der Schlacht bei Kressenbrunn erneut, was Ungarn zum Frieden von Wien (1261) zwang und Ottokar den Besitz und die Herzogswürde der Steiermark sicherte. Um diese Einigung zu bekräftigen, ließ er sich von Margarete scheiden und heiratete Kunigunde von Halitsch, eine Enkelin des Königs von Ungarn. Auch auf Reichsebene machte er großen Einfluss geltend, da sich die Könige Alfons X. und Richard von Cornwall jeweils seiner Unterstützung zu versichern suchten. 1266 besetzte er das reichsunmittelbare Egerland. 1267 brach er zu einem Kreuzzug nach Litauen auf.
In dieser Zeit schloss er auch einen Erbvertrag mit dem kinderlosen Herzog Ulrich III. von Kärnten. 1269 starb Ulrich und Ottokar erbte Kärnten und Krain. Damit zog er sich allerdings die Feindschaft des dortigen Adels zu. Auch die Mehrzahl der Reichsfürsten begann sich über den Machtzuwachs des böhmischen Königs Sorgen zu machen.
Ihren Ausdruck fand diese Haltung 1273, als es zu einer neuen Königswahl im Reich kam. Ottokar war den Kurfürsten wegen seiner Machtfülle suspekt, sie wählten den vermeintlich "armen Grafen" Rudolf von Habsburg. Ottokar erkannte die Wahl und den neuen König nicht an. Dieser forderte im Gegenzug die Rückgabe angeeigneter Reichsterritorien, was vor allem auf Ottokar und das besetzte Egerland gemünzt war. In einer Reichsgerichtsverhandlung zu dieser Anschuldigung unterlag Ottokar, worauf Rudolf die Reichsacht gegen ihn verhängte. Dadurch verlor Ottokar die letzte Unterstützung innerhalb des Reiches und in den benachbarten Territorien. Auch innerhalb Böhmens verweigerte eine starke Adelsopposition dem König die Unterstützung. Im Süden seines Territoriums brach sogar ein offener Aufstand aus, an dem sich einflussreiche böhmische Geschlechter wie die Witigonen, angeführt durch Zawisch von Falkenstein und Boresch von Riesenburg beteiligten. Ottokar war gezwungen, 1276 in Wien (Frieden von Wien) auf alle Erwerbungen zu verzichten. Ihm blieben nur Böhmen und Mähren. Als er kurz darauf versuchte, seinen Herrschaftsraum mit Waffengewalt wiederherzustellen, unterlag er am 26. August 1278 in der Schlacht auf dem Marchfeld. Rudolf blieb siegreich, Ottokar wurde auf dem Schlachtfeld getötet, man vermutet einen Racheakt eines Kärntner Ritters.
Nach seinem Tod wurde er zunächst in der Wiener Minoritenkirche 30 Wochen lang aufgebahrt und 1279 in der Krypta der Klosterkirche des Znaimer Minoritenklosters beigesetzt. Erst 18 Jahre später im Jahr 1296 wurden seine sterblichen Überreste nach Prag überführt. [2]
Kampf um die Nachfolge [Bearbeiten]
Nach seinem Tod übernahm Rudolf von Habsburg die Macht in Mähren. Mit der Verwaltung wurde der Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg beauftragt. In Böhmen bat Königswitwe Kunigunde den Verbündeten der Premysliden, Otto V., Markgraf von Brandenburg um Hilfe.
Otto V., entfernt mit dem böhmischen Herrscherhaus verwandt, zog mit seinem Heer nach Böhmen und traf auf intensive innere Machtkämpfe. Vor allem die Gegner der Premysliden, hier vor allem die Witigonen, stürmten königliche Städte und Güter in Südböhmen. Die Herren von Lichtenburg (Nachkommen derer von Ronow) besetzten Deutschbrod und auch in anderen Gegenden herrschten erbitterte Kämpfe. Otto versuchte diese Situation für sich auszunutzen, musste sich aber schließlich gegen die Übermacht der Habsburger geschlagen geben.
Nachwirken [Bearbeiten]
Tumba Ottokars II. im Prager Veitsdom
In Österreich gründete Ottokar die Städte Marchegg, Leoben und Bruck an der Mur. Das vom Babenbergerherzog Friedrich II. begonnene romanische Westwerk der Stephanskirche ließ er weiterbauen, sowie auch die Hofburg.
Auch in Böhmen förderte er die Städte gegenüber dem Adel. Vor allem die Residenzstadt Prag profitierte von der durch ihn angestoßenen regen Bautätigkeit. Ottokar belebte die vorher wenig besiedelten Randgebiete Böhmens, indem er Bauern und Handwerker "aus Schwaben" zur Ansiedlung einlud und sie mit königlichen Freiheiten ausstattete. Vom Adel verlangte er dagegen die Auslieferung aller unrechtmäßig erworbenen Güter und ließ neue Burgen schleifen. Die erste geschriebene Reimchronik in tschechischer Sprache, die während seiner Regierungszeit entstand, rügte Ottokars Verhalten. Und tatsächlich konnte seine rigide Konfrontationspolitik den allgemeinen Machtzuwachs des böhmischen Adels im 13. Jahrhundert nicht aufhalten.
1255 soll der Deutsche Orden auf Veranlassung des böhmischen Königs Ottokar II. eine Burg namens Conigsberg errichtet haben. Die umliegende Stadt wurde später als Königsberg berühmt.
Ottokar war auch verantwortlich für eine neue Grenzziehung innerhalb der österreichischen Länder; die Anfänge des Landes Oberösterreich gehen auf ihn zurück.
Nach Ottokars Tod fiel Österreich an die Habsburger, die es bis zum Ende der Monarchie 1918 beherrschen sollten.
Person [Bearbeiten]
Ottokar II. war ein äußerst ambitionierter Herrscher, der ohne Rücksicht und skrupellos seine Ziele verfolgte. Seine Regentschaft zeichnete sich durch autokratische Züge aus. Trotz allem gelang es dabei den böhmischen Adligen die Schaffung des Landesgerichts durchzusetzen und einige Ämter, die bisher nur der Herrscher ausübte (cameratius regis) auf die Kämmerer (cameratius regni) zu verteilen. Seine Beschlagnahmungen von Ländereien, die bereits dem Adel gehörten, bezeichnen einige Historiker als einen Rückschritt in das frühe Mittelalter. Solange er erfolgreich war, konnte er die Adligen mit Vergabe von Funktionen und Verwaltungsaufgaben still halten und ihnen ein gesichertes Einkommen zukommen lassen. Nach der Thronbesteigung des römisch-deutschen Königs Rudolf kam es jedoch zum Umbruch und die dauernden Misserfolge riefen den Widerstand und das Misstrauen der Aristokratie hervor. Es ist jedoch fraglich, ob diese damit dem eigenen Land nicht einen Dienst erwiesen haben, indem sie nicht blind dem König gehorchten. Zumindest die Krise in den Jahren zwischen 1278 bis 1283 zeigte, dass ein Großteil des böhmischen Adels doch eine gewisse Verpflichtung gegenüber seinem Volk übernommen hat und das Land aus den Schwierigkeiten, in die es geraten war, herausführte.
Nachkommen [Bearbeiten]
Erste Ehe: Margarete von Babenberg (1205-1267), kinderlos, Scheidung 1261
Zweite Ehe: Kunigunde von Halitsch (1246-1285)
* Heinrich, *1262, † 1263
* Kunigunde (1265 - 27. November 1332) ∞ Herzog Boleslaw von Masowien, nach der Scheidung 1302 Äbtissin von St. Georg zu Prag
* Agnes (1269-1296) ∞ Rudolf II. (1271-1290), Herzog von Österreich (Bruder von Albrecht I.)
* Wenzel II. (1271-1305), König von Böhmen
Illegitime Kinder mit Hofdame Anna (?Margarete, ?Agnes) von Chuenring (alle?)
* Nikolaus I. ∞ 1283 Adelheid von Habsburg. Begründer der letzten männlichen Přemysliden-Linie, die 1521 ausstarb.
* Johann, (Ješek), Propst zu Vyšehrad bis 1296
* Agnes ∞ Bavor III., Herr von Strakonitz
* N.N. (Tochter) ∞ Markwart von Trnava
* N.N. (Tochter) ∞ 1276 mit Wok, Herr von Beneschau und Krawarn
* Elisabeth ∞ Vikard, Herr von Polna, Burggraf von Brünn
* N.N. (Tochter) ∞ 1277 mit N.N., Herr von Weitra
Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte [Bearbeiten]
Böhmen [Bearbeiten]
* Písek, 1254
* Kolín, 1253–1261
* Gurim, 1253–1261
* Zittau, 1255
* Brüx, vor 1257
* Tschaslau, etwa 1260
* Chrudim, etwa 1260
* Klattau, um 1260
* Hohenmauth, etwa 1260
* Aussig, um 1260
* Laun, nach 1260
* Kaaden, vor 1261
* Taus, etwa 1262
* Budweis, 1265
* Polička, 1265
* Ostrov nad Ohří, 1269
* Chotieborsch, zwischen 1265–1278
* Nimburg, vor 1276
* Tachau, 1253–1278
* Königinhof an der Elbe, 1253–1278
* Jaroměř, 1253–1278
* Melnik, 1253–1274
* Kuttenberg, vor 1276
Mähren [Bearbeiten]
* Olmütz, 1253
* Ungarisch Hradisch, 13. Oktober 1257
* Mährisch Kromau, wahrscheinlich 1260
* Litovel, 1270
Steiermark [Bearbeiten]
* Bruck an der Mur, 1260–1263
* Leoben, 1261–1263
* möglicherweise Radkersburg, 1261 (wird heutzutage eher als Gründung Albrechts I. bezeichnet)
Niederösterreich [Bearbeiten]
* Marchegg, 1268
Vorlage zum Drama [Bearbeiten]
Franz Grillparzer nahm 1825 seine tragische Geschichte als Vorlage für das Drama„ König Ottokars Glück und Ende“.
Literatur [Bearbeiten]
* Jörg K. Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen. Der goldene König. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1989, ISBN 3-222-11910-4.
* Jiří Kuthan: Přemysl Ottokar II. König, Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert. Verlag Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-98119-7.
* Alfons Huber: Premysl Otakar II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 768–772.
* Miloslav Polívka: PREMYSL OTTOKAR II.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 928–930.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Jörg K.Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen Der goldene König, S. 14; für die Datierung in das Jahr 1233 spricht, dass Wenzel I. zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit Albrecht I. von Sachsen-Wittenberg im Zisterzienserkloster Sedletz weilte. Dort könnte Albrecht Pate des Neugeborenen geworden sein.
2. ↑ Anton Hübner, Viktor Hübner, Michael Netoliczka: Denkwürdigkeiten der königl. Stadt Znaim. Nach den hinterlassenen Manuskripten des k.k. pens. Bezirkshauptmannes Herrn Anton Hübner, herausgegeben von Viktor Hübner und Michael Netoliczka. VIII. Lieferung
Weblinks [Bearbeiten]
Commons Commons: Ottokar II. Přemysl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
* Literatur von und über Ottokar II. Přemysl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Ottokar II. Přemysl • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
* Ottokar II. Přemysl. In: Österreich-Lexikon von aeiou.
* Ottokar 2) O. II. Przemysl. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 567. (veraltet)
* genealogie-mittelalter.de
Vorgänger Amt Nachfolger
Vladislav V. Markgraf von Mähren
1247–1278 Rudolf I.
(Wenzel I.) Mitregent im Königreich Böhmen
1248–1249 (Wenzel I.)
Friedrich I. Herzog von Österreich und der Steiermark
1251/61–1278 Rudolf I.
Wenzel I. König von Böhmen
1253–1278 Wenzel II.
Ulrich III. Herzog von Kärnten und Krain
1269–1276 Rudolf I.
Normdaten: PND: 118590898 – weitere Informationen | VIAF: 5723332
http://en.wikipedia.org/wiki/Otakar_II_of_Bohemia
O Otakarovi IIovi, King of Bohemiovi (čeština)
https://www.familysearch.org/tree/person/details/L879-K4S
http://www.friesian.com/perifran.htm#dukaust
Пржемысл Оттокар был вторым сыном чешского короля Вацлава I и Кунигунды Гогенштауфен, внучки императора Фридриха I Барбароссы. После смерти своего старшего брата Владислава в 1247 г. Оттокар стал единственным наследником чешского престола.
При жизни отца Оттокар управлял Моравией, а в 1248 г. недовольные чешские аристократы предложили молодому принцу возглавить восстание против своего отца и получить корону чешского королевства. Вацлав I, однако, смог сдержать честолюбие своего сына и на короткое время даже посадил его в тюрьму. После освобождения активность Пржемысла Оттокара II направилась в новое русло: в сторону Австрии.
Вступление на престол Австрии
После прекращения в 1246 г. династии Бабенбергов в Австрии на несколько лет воцарилась анархия. Многочисленные претенденты на престол не пользовались популярностью у австрийского дворянства, попытки императора Фридриха II подчинить себе герцогство также провалились. Ситуацией воспользовались соседние государства – Чехия, Венгрия, Бавария, которые попытались отторгнуть часть приграничных территорий и периодически разоряли австрийские земли. В 1250 г. желая урегулировать вопрос престолонаследия, австрийские дворяне избрали герцогом Австрии Пржемысла Оттокара II. Оттокар II вступил в Вену и в 1252 г. женился на Маргарите Бабенберг, вдове германского короля Генриха VII. Однако Гертруда, племянница Маргариты, также имеющая права на австрийский престол, вышла в это же время (1252 год) замуж за Романа, сына Даниила Галицкого, поддерживаемого венгерским королём. В результате началась длительная война за престол между Чехией и Венгрией. Войска Даниила Галицкого, отца Романа, вторглись в Чехию, а венгерская армия в Штирию. Пржемысл Оттокар II был разбит у Опавы, однако Даниил Галицкий вскоре вышел из войны. В 1254 г. между Чехией и Венгрией был заключён мирный договор, предусматривающий признание Оттокара II герцогом Австрии и передающий Штирию Венгрии.
Король Чехии и основание Кёнигсберга
В 1253 г. после смерти отца Пржемысл Оттокар II взошёл на чешский престол. Воспользовавшись установлением мира с Венгрией, король в 1254 г. предпринял по предложению папы римского крестовый поход на язычников Пруссии. Во время похода в январе 1255 Оттокар и Великий магистр Тевтонского ордена Поппо фон Остерна заложили орденскую крепость Кёнигсберг в нижнем течении реки Преголи. Установленные Оттокаром дружеские отношения между Чехией и Орденским государством существовали вплоть до середины XV века. Отреставрированная в 2005 году скульптура Оттокара на Королевских воротах — единственное его пластическое изображение на территории Калининградской области.
Расширение государства
В своих владениях король проводил политику централизации, опираясь на церковь и города, которым он предоставлял широкие привилегии. Это вызвало возникновение аристократической оппозиции режиму Оттокара II. Однако первое время королю удавалось сдерживать оппозиционные настроения (так в 1265 г. он приказал разрушить все баронские замки, построенные без королевской санкции) и с успехом заниматься расширением своего государства.
В 1260 г. сословия Штирии восстали против венгерской власти, чем воспользовался король Оттокар II, разбивший армию венгров при Крессенбруне и присоединивший Штирию к своим владениям. В 1266 г. король завладел графством Эгер (Хеб) на крайнем западе Чехии. В 1269 г. после смерти герцога Каринтии и Крайны Ульриха III, завещавшего свои владения Оттокару, последний стал правителем этих герцогств. В 1272 г. король был назначен генерал-капитаном Фриули, что сделало его фактическим правителем Аквилейского патриархата и Истрии. В результате в начале 1270-х гг. территория государства Пржемысла Оттокара II стала охватывать огромную территорию от Судет до Адриатики.
http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00020288&tree=LEO
Ottokar II (Czech : Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Premyslid dynasty , and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen , was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia , Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son. Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249. Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria . The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden . The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austrian nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) daughter Margaret , who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped to obtain the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria , which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans , the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia . Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus .
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg , which was named in his honour and later became the capital of Prussia. In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola . His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg , and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna . This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. Ottokar found allies and collected a large army, but he was defeated by Hungarian assistance and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria . Margaret was sick and left the marriage childless when she was repudiated in 1261. On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia . They probably had four children:
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau (Mikołaj I Opawski). His first born child was never accepted as the crown prince to the Bohemian crown by the sitting pope, and was therefore given the Dutchy of Troppau instead. King Ottokar II of Bohemia created the Duchy of Troppau before 1269 to provide for his son, prince Nicholas I of Bohemia. Today it is part of Czechia. The Principality or Duchy of Troppau (German: Herzogtum Troppau, Czech: Opavské vévodství Polish: Opawski) was based for centuries in the city of Opava (Troppau) in Silesia. The dynasty of Troppau was ruled under a fielfdom with the Bohemian Kingdom, the motherland, and was dissolved together with the Austro - Hungarian Empire following military defeat in the First World War.
Nicholas I, Duke of Troppau (1255-1318) (Mikuláš I. Opavský) was king [Ottokar II of Bohemia] first born son and also an ancestor of the Přemyslid dynasty. The Přemyslids reigned in Bohemia from the 9th century to 1306 and in Poland (1300–1306).
Nicolas II (Mikuláš II. Opavský), Duke of Troppau from 1318). Prince Nicholas II was Nicholas I oldest son. He inherited the Duchy of Troppau after the death of his father. In 1336 Duke Nicholas II also inherited the Duchy of Ratibor, which he ruled in personal union until his death in 1365. His sons struggled for the heirdom then.
John, provost of Vyšehrad
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia </wiki/Wenceslaus_II_of_Bohemia> (17 September 1271 – 21 June 1305).
Legacy
Ottokar is considered the greatest King of Bohemia, together with Charles IV. He was a founder of many new towns (about 30—not only in Bohemia, Moravia and Silesia, but also in Austria and Styria) and incorporated many existing settlements through civic charters. He was a strong proponent of trade, law and order. Furthermore, he instituted open immigration policies through which skilled German-speaking immigrants settled in major cities throughout his domains. The great eastern German city of Königsberg was named in his honour as a tribute for his support of the Teutonic Knights in their war with the pagan Sambians. He is a famous figure both in history and in folkloric legend. In the Divine Comedy by Dante , Ottokar is seen outside the gates of Purgatory, in amiable companionship with his imperial rival Rudolph. He is also the protagonist of a tragedy by the 19th-century Austrian playwright Franz Grillparzer.
Ottokar II of Bohemia
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ottokar II (Czech: Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola (1269-1276) also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Přemyslid dynasty, and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen, was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia, Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son.[1] Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249.[2]
Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria. The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden. The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austria nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) Margaret, who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.[3] [4]
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped at obtaining the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
[edit]Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria, which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans, the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia. Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus.
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg, which was named in his honour and later became the capital of Prussia.
In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola. His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
[edit]The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg, and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna. This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. He found allies and collected a large army, but he was defeated by Rudolph and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
[edit]Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria. Their marriage was childless and Margared was repudiated in 1261.[5] On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia. Probably they had four children[6]:
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia (17 September 1271 – 21 June 1305).
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottokar_II._P%C5%99emysl
Ottokar II. Přemysl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ottokar II. Přemysl
Ottokar Přemysl oder auch Přemysl Ottokar (er hat selbst beide Versionen benutzt; tschechische Namensform ist Otakar), aus dem Haus der Přemysliden (* um 1232; † 26. August 1278 in Dürnkrut, Niederösterreich) war als Ottokar II. König von Böhmen (ab 1253). Er war auch Herzog von Österreich (ab 1251), Herzog der Steiermark (ab 1261) und Herzog von Kärnten und Krain (ab 1269). Damit hatte er eine für einen Přemysliden zuvor und später nie erreichte Machtfülle erlangt, was sich auch in seiner mehrfachen Bewerbung um die Krone des Heiligen Römischen Reiches zeigt.
Inhaltsverzeichnis
[Anzeigen]
* 1 Jugend
* 2 Thronanwärter und Herzog von Österreich
* 3 Böhmischer König
* 4 Kampf um die Nachfolge
* 5 Nachwirken
* 6 Person
* 7 Nachkommen
* 8 Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte
o 8.1 Böhmen
o 8.2 Mähren
o 8.3 Steiermark
o 8.4 Niederösterreich
* 9 Vorlage zum Drama
* 10 Literatur
* 11 Einzelnachweise
* 12 Weblinks
Jugend [Bearbeiten]
Ottokar Přemysl war der zweite Sohn von König Wenzel I. von Böhmen und Kunigunde von Schwaben. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Es werden jedoch die Jahre 1230, Herbst 1232 oder Anfang 1233 in Betracht gezogen.[1] Ottokar Přemysl wurde nach seinem Großvater Ottokar I. Přemysl benannt. Zum Erzieher Ottokar Přemysls wurde möglicherweise Philipp von Kärnten, Kanzler von Böhmen, gemacht. Seine Schulbildung beschränkte sich vermutlich auf das Erlernen von Geschichte sowie vielleicht etwas Latein und Deutsch. Der Zeit entsprechend dürfte er jedoch noch Analphabet gewesen sein. Sollte er als Zweitgeborener zum Geistlichen erzogen worden sein, wäre sein Bildungsniveau höher anzusetzen.
Das erste gesicherte Ereignis aus dem Leben Ottokar Přemysls ist die Erhebung zum Markgrafen von Mähren durch seinen Vater am 27. März 1247. Dem vorausgegangen war der Tod seines älteren Bruders Vladislav. Ottokar Přemysl weilte in Mähren zumeist in der Residenz Brünn. Seine politischen Maßnahmen waren auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft Mährens nach den Zerstörungen des Mongoleneinfalls 1241 ausgerichtet. 1247 widersetzte er sich seinem Vater, indem er sich gegen die Amtsenthebung des Olmützer Bischofs Konrad stellte. Im folgenden Jahr plante Wenzel I. auf Wunsch der Kurie einen Feldzug nach Österreich und löste dadurch einen pro-staufischen Aufstand einiger mit seiner Regierungsführung unzufriedenen Adeligen aus. Diesen gelang es in kurzer Zeit einen Großteil des přemyslidischen Herrschaftsgebiets zu besetzen. Ottokar Přemysl, der wohl nicht zu den eigentlichen Urhebern der Revolte gezählt werden kann, ließ sich am 31. Juli 1248 in Prag von den Aufständischen zum "jüngeren König" wählen und wurde somit zu ihrem nominellen Führer. Einer Niederlage der Aufständischen vor Brüx folgte ein Abkommen mit Wenzel I. Anfang November 1248, in dem Ottokar Přemysl eine dem Vater zumindest gleichberechtigte Stellung eingeräumt wurde. Nach weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen wurde Ottokar Přemysls Stellung als Mitregent im März 1249 in Verhandlungen bestätigt.
Im April 1249 exkommunizierte Papst Innozenz IV. Ottokar Přemysl wegen der stauferfreundlichen Ausrichtung des Aufstands. Daraufhin verlor dieser einen Teil seines Anhangs und musste sich nach der Eroberung Prags durch Wenzel I. seinem Vater im August desselben Jahres unterwerfen, wofür er erneut mit der Markgrafschaft Mähren belehnt wurde. Während des weiteren Verlaufs der Verhandlungen ließ Wenzel seinen Sohn für einige Monate in der westböhmischen Burg Pfraumberg festsetzen. In der Folgezeit konnte Ottokar Přemysl aufgrund des vermehrten Rückzugs seines Vaters von der Politik zugunsten seiner Jagdleidenschaft seinen Einfluss ausbauen.
Thronanwärter und Herzog von Österreich [Bearbeiten]
Diese Auseinandersetzung endete, als Wenzel begann, sich in die Entwicklung in Österreich einzuschalten. Mit Friedrich II. waren dort 1246 die Babenberger in männlicher Linie ausgestorben. Dieser hinterließ eine Nichte (Gertrud) und eine Schwester (Margarete). Gertrud heiratete den Markgrafen Hermann VI. von Baden, der sich im Land jedoch nicht durchsetzen konnte, ebenso wenig wie der Reichsverweser. Im Jahr 1250 fiel Wenzel in das Land ein. Anderen Quellen zufolge wurde er von den österreichischen Ständen gerufen, um die Wirren zu beenden. Mit Zustimmung des Adels setzte Wenzel seinen Sohn Ottokar als Statthalter ein. Gleichzeitig schlossen Wenzel und Ottokar einen Friedensvertrag, der den Sohn 1251 auch zum Markgrafen von Mähren machte. Ottokar hatte damit die klassische Herrschaftsposition der böhmischen Thronfolger inne. Im gleichen Jahr zog Ottokar in Österreich ein und wurde von den Ständen bald zum Herzog ernannt. Um seine Würde zu legitimieren, heiratete er am 11. Februar 1252 die gut dreißig Jahre ältere Margarete in der Burgkapelle von Hainburg.
Böhmischer König [Bearbeiten]
Karte mit dem Einflussbereich Ottokars II. zwischen 1253 und 1271
1253 starb König Wenzel I. und Ottokar übernahm die Krone. Sein ausdrückliches Ziel war die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches. An der Wahl nahm er jedoch nicht persönlich teil. Er war überzeugt, dass sein Reichtum genüge, diesen Titel übertragen zu bekommen.
Der Ungarnkönig Béla IV. fühlte sich durch diesen Machtzuwachs des benachbarten Reiches bedroht. Gemeinsam mit den bayerischen Wittelsbachern ging er gegen Ottokar vor. Die Kurie vermittelte schließlich einen Frieden (Frieden von Ofen), in dem ein großer Teil der Steiermark Ungarn zugeschlagen wurde.
Die folgende vorübergehende Friedensphase nutzte Ottokar II., um den Deutschen Orden bei zwei Kreuzzügen im Baltikum gegen die Pruzzen zu unterstützen. Im Winter 1254 zog er nach Polen, um den Aufstand der Samen im Samland zu unterdrücken. Nach dem Sieg trug er dazu bei die Bevölkerung um Königsberg zu christianisieren. Mit diesen Handlungen wollte er vor allem seine Stellung gegenüber der Kurie festigen.
1260 schlug er die Ungarn in der Schlacht bei Kressenbrunn erneut, was Ungarn zum Frieden von Wien (1261) zwang und Ottokar den Besitz und die Herzogswürde der Steiermark sicherte. Um diese Einigung zu bekräftigen, ließ er sich von Margarete scheiden und heiratete Kunigunde von Halitsch, eine Enkelin des Königs von Ungarn. Auch auf Reichsebene machte er großen Einfluss geltend, da sich die Könige Alfons X. und Richard von Cornwall jeweils seiner Unterstützung zu versichern suchten. 1266 besetzte er das reichsunmittelbare Egerland. 1267 brach er zu einem Kreuzzug nach Litauen auf.
In dieser Zeit schloss er auch einen Erbvertrag mit dem kinderlosen Herzog Ulrich III. von Kärnten. 1269 starb Ulrich und Ottokar erbte Kärnten und Krain. Damit zog er sich allerdings die Feindschaft des dortigen Adels zu. Auch die Mehrzahl der Reichsfürsten begann sich über den Machtzuwachs des böhmischen Königs Sorgen zu machen.
Ihren Ausdruck fand diese Haltung 1273, als es zu einer neuen Königswahl im Reich kam. Ottokar war den Kurfürsten wegen seiner Machtfülle suspekt, sie wählten den vermeintlich "armen Grafen" Rudolf von Habsburg. Ottokar erkannte die Wahl und den neuen König nicht an. Dieser forderte im Gegenzug die Rückgabe angeeigneter Reichsterritorien, was vor allem auf Ottokar und das besetzte Egerland gemünzt war. In einer Reichsgerichtsverhandlung zu dieser Anschuldigung unterlag Ottokar, worauf Rudolf die Reichsacht gegen ihn verhängte. Dadurch verlor Ottokar die letzte Unterstützung innerhalb des Reiches und in den benachbarten Territorien. Auch innerhalb Böhmens verweigerte eine starke Adelsopposition dem König die Unterstützung. Im Süden seines Territoriums brach sogar ein offener Aufstand aus, an dem sich einflussreiche böhmische Geschlechter wie die Witigonen, angeführt durch Zawisch von Falkenstein und Boresch von Riesenburg beteiligten. Ottokar war gezwungen, 1276 in Wien (Frieden von Wien) auf alle Erwerbungen zu verzichten. Ihm blieben nur Böhmen und Mähren. Als er kurz darauf versuchte, seinen Herrschaftsraum mit Waffengewalt wiederherzustellen, unterlag er am 26. August 1278 in der Schlacht auf dem Marchfeld. Rudolf blieb siegreich, Ottokar wurde auf dem Schlachtfeld getötet, man vermutet einen Racheakt eines Kärntner Ritters.
Nach seinem Tod wurde er zunächst in der Wiener Minoritenkirche 30 Wochen lang aufgebahrt und 1279 in der Krypta der Klosterkirche des Znaimer Minoritenklosters beigesetzt. Erst 18 Jahre später im Jahr 1296 wurden seine sterblichen Überreste nach Prag überführt. [2]
Kampf um die Nachfolge [Bearbeiten]
Nach seinem Tod übernahm Rudolf von Habsburg die Macht in Mähren. Mit der Verwaltung wurde der Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg beauftragt. In Böhmen bat Königswitwe Kunigunde den Verbündeten der Premysliden, Otto V., Markgraf von Brandenburg um Hilfe.
Otto V., entfernt mit dem böhmischen Herrscherhaus verwandt, zog mit seinem Heer nach Böhmen und traf auf intensive innere Machtkämpfe. Vor allem die Gegner der Premysliden, hier vor allem die Witigonen, stürmten königliche Städte und Güter in Südböhmen. Die Herren von Lichtenburg (Nachkommen derer von Ronow) besetzten Deutschbrod und auch in anderen Gegenden herrschten erbitterte Kämpfe. Otto versuchte diese Situation für sich auszunutzen, musste sich aber schließlich gegen die Übermacht der Habsburger geschlagen geben.
Nachwirken [Bearbeiten]
Tumba Ottokars II. im Prager Veitsdom
In Österreich gründete Ottokar die Städte Marchegg, Leoben und Bruck an der Mur. Das vom Babenbergerherzog Friedrich II. begonnene romanische Westwerk der Stephanskirche ließ er weiterbauen, sowie auch die Hofburg.
Auch in Böhmen förderte er die Städte gegenüber dem Adel. Vor allem die Residenzstadt Prag profitierte von der durch ihn angestoßenen regen Bautätigkeit. Ottokar belebte die vorher wenig besiedelten Randgebiete Böhmens, indem er Bauern und Handwerker "aus Schwaben" zur Ansiedlung einlud und sie mit königlichen Freiheiten ausstattete. Vom Adel verlangte er dagegen die Auslieferung aller unrechtmäßig erworbenen Güter und ließ neue Burgen schleifen. Die erste geschriebene Reimchronik in tschechischer Sprache, die während seiner Regierungszeit entstand, rügte Ottokars Verhalten. Und tatsächlich konnte seine rigide Konfrontationspolitik den allgemeinen Machtzuwachs des böhmischen Adels im 13. Jahrhundert nicht aufhalten.
1255 soll der Deutsche Orden auf Veranlassung des böhmischen Königs Ottokar II. eine Burg namens Conigsberg errichtet haben. Die umliegende Stadt wurde später als Königsberg berühmt.
Ottokar war auch verantwortlich für eine neue Grenzziehung innerhalb der österreichischen Länder; die Anfänge des Landes Oberösterreich gehen auf ihn zurück.
Nach Ottokars Tod fiel Österreich an die Habsburger, die es bis zum Ende der Monarchie 1918 beherrschen sollten.
Person [Bearbeiten]
Ottokar II. war ein äußerst ambitionierter Herrscher, der ohne Rücksicht und skrupellos seine Ziele verfolgte. Seine Regentschaft zeichnete sich durch autokratische Züge aus. Trotz allem gelang es dabei den böhmischen Adligen die Schaffung des Landesgerichts durchzusetzen und einige Ämter, die bisher nur der Herrscher ausübte (cameratius regis) auf die Kämmerer (cameratius regni) zu verteilen. Seine Beschlagnahmungen von Ländereien, die bereits dem Adel gehörten, bezeichnen einige Historiker als einen Rückschritt in das frühe Mittelalter. Solange er erfolgreich war, konnte er die Adligen mit Vergabe von Funktionen und Verwaltungsaufgaben still halten und ihnen ein gesichertes Einkommen zukommen lassen. Nach der Thronbesteigung des römisch-deutschen Königs Rudolf kam es jedoch zum Umbruch und die dauernden Misserfolge riefen den Widerstand und das Misstrauen der Aristokratie hervor. Es ist jedoch fraglich, ob diese damit dem eigenen Land nicht einen Dienst erwiesen haben, indem sie nicht blind dem König gehorchten. Zumindest die Krise in den Jahren zwischen 1278 bis 1283 zeigte, dass ein Großteil des böhmischen Adels doch eine gewisse Verpflichtung gegenüber seinem Volk übernommen hat und das Land aus den Schwierigkeiten, in die es geraten war, herausführte.
Nachkommen [Bearbeiten]
Erste Ehe: Margarete von Babenberg (1205-1267), kinderlos, Scheidung 1261
Zweite Ehe: Kunigunde von Halitsch (1246-1285)
* Heinrich, *1262, † 1263
* Kunigunde (1265 - 27. November 1332) ∞ Herzog Boleslaw von Masowien, nach der Scheidung 1302 Äbtissin von St. Georg zu Prag
* Agnes (1269-1296) ∞ Rudolf II. (1271-1290), Herzog von Österreich (Bruder von Albrecht I.)
* Wenzel II. (1271-1305), König von Böhmen
Illegitime Kinder mit Hofdame Anna (?Margarete, ?Agnes) von Chuenring (alle?)
* Nikolaus I. ∞ 1283 Adelheid von Habsburg. Begründer der letzten männlichen Přemysliden-Linie, die 1521 ausstarb.
* Johann, (Ješek), Propst zu Vyšehrad bis 1296
* Agnes ∞ Bavor III., Herr von Strakonitz
* N.N. (Tochter) ∞ Markwart von Trnava
* N.N. (Tochter) ∞ 1276 mit Wok, Herr von Beneschau und Krawarn
* Elisabeth ∞ Vikard, Herr von Polna, Burggraf von Brünn
* N.N. (Tochter) ∞ 1277 mit N.N., Herr von Weitra
Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte [Bearbeiten]
Böhmen [Bearbeiten]
* Písek, 1254
* Kolín, 1253–1261
* Gurim, 1253–1261
* Zittau, 1255
* Brüx, vor 1257
* Tschaslau, etwa 1260
* Chrudim, etwa 1260
* Klattau, um 1260
* Hohenmauth, etwa 1260
* Aussig, um 1260
* Laun, nach 1260
* Kaaden, vor 1261
* Taus, etwa 1262
* Budweis, 1265
* Polička, 1265
* Ostrov nad Ohří, 1269
* Chotieborsch, zwischen 1265–1278
* Nimburg, vor 1276
* Tachau, 1253–1278
* Königinhof an der Elbe, 1253–1278
* Jaroměř, 1253–1278
* Melnik, 1253–1274
* Kuttenberg, vor 1276
Mähren [Bearbeiten]
* Olmütz, 1253
* Ungarisch Hradisch, 13. Oktober 1257
* Mährisch Kromau, wahrscheinlich 1260
* Litovel, 1270
Steiermark [Bearbeiten]
* Bruck an der Mur, 1260–1263
* Leoben, 1261–1263
* möglicherweise Radkersburg, 1261 (wird heutzutage eher als Gründung Albrechts I. bezeichnet)
Niederösterreich [Bearbeiten]
* Marchegg, 1268
Vorlage zum Drama [Bearbeiten]
Franz Grillparzer nahm 1825 seine tragische Geschichte als Vorlage für das Drama„ König Ottokars Glück und Ende“.
Literatur [Bearbeiten]
* Jörg K. Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen. Der goldene König. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1989, ISBN 3-222-11910-4.
* Jiří Kuthan: Přemysl Ottokar II. König, Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert. Verlag Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-98119-7.
* Alfons Huber: Premysl Otakar II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 768–772.
* Miloslav Polívka: PREMYSL OTTOKAR II.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 928–930.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Jörg K.Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen Der goldene König, S. 14; für die Datierung in das Jahr 1233 spricht, dass Wenzel I. zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit Albrecht I. von Sachsen-Wittenberg im Zisterzienserkloster Sedletz weilte. Dort könnte Albrecht Pate des Neugeborenen geworden sein.
2. ↑ Anton Hübner, Viktor Hübner, Michael Netoliczka: Denkwürdigkeiten der königl. Stadt Znaim. Nach den hinterlassenen Manuskripten des k.k. pens. Bezirkshauptmannes Herrn Anton Hübner, herausgegeben von Viktor Hübner und Michael Netoliczka. VIII. Lieferung
Weblinks [Bearbeiten]
Commons Commons: Ottokar II. Přemysl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
* Literatur von und über Ottokar II. Přemysl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Ottokar II. Přemysl • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
* Ottokar II. Přemysl. In: Österreich-Lexikon von aeiou.
* Ottokar 2) O. II. Przemysl. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 567. (veraltet)
* genealogie-mittelalter.de
Vorgänger Amt Nachfolger
Vladislav V. Markgraf von Mähren
1247–1278 Rudolf I.
(Wenzel I.) Mitregent im Königreich Böhmen
1248–1249 (Wenzel I.)
Friedrich I. Herzog von Österreich und der Steiermark
1251/61–1278 Rudolf I.
Wenzel I. König von Böhmen
1253–1278 Wenzel II.
Ulrich III. Herzog von Kärnten und Krain
1269–1276 Rudolf I.
Normdaten: PND: 118590898 – weitere Informationen | VIAF: 5723332
http://en.wikipedia.org/wiki/Otakar_II_of_Bohemia
Apie Čekijos Karalius Otokaras II, King of Bohemia (Lietuvių)
Otokaras II (ček. Přemysl Otakar II; apie 1233 m. – 1278 m. rugpjūčio 26 d.) – Čekijos karalius nuo 1253 iki 1278 m. Jis taip pat iki 1276 m. buvo Austrijos, Štirijos, Karintijos ir Krainos kunigaikštis.
1267 m., vykstant Didžiajam prūsų sukilimui, Vokiečių ordinas pažadėjo Otokarui II atiduoti visas Ordino neturėtas žemes, kurias šis užsikariausiąs. Otokaras II suteikė didelę pagalbą Ordinui, surengė du žygius į Prūsiją ir įkūrė Karaliaučių.
Over Otakar II, King of Bohemia (Nederlands)
http://www.friesian.com/perifran.htm#dukaust
Пржемысл Оттокар был вторым сыном чешского короля Вацлава I и Кунигунды Гогенштауфен, внучки императора Фридриха I Барбароссы. После смерти своего старшего брата Владислава в 1247 г. Оттокар стал единственным наследником чешского престола.
При жизни отца Оттокар управлял Моравией, а в 1248 г. недовольные чешские аристократы предложили молодому принцу возглавить восстание против своего отца и получить корону чешского королевства. Вацлав I, однако, смог сдержать честолюбие своего сына и на короткое время даже посадил его в тюрьму. После освобождения активность Пржемысла Оттокара II направилась в новое русло: в сторону Австрии.
Вступление на престол Австрии
После прекращения в 1246 г. династии Бабенбергов в Австрии на несколько лет воцарилась анархия. Многочисленные претенденты на престол не пользовались популярностью у австрийского дворянства, попытки императора Фридриха II подчинить себе герцогство также провалились. Ситуацией воспользовались соседние государства – Чехия, Венгрия, Бавария, которые попытались отторгнуть часть приграничных территорий и периодически разоряли австрийские земли. В 1250 г. желая урегулировать вопрос престолонаследия, австрийские дворяне избрали герцогом Австрии Пржемысла Оттокара II. Оттокар II вступил в Вену и в 1252 г. женился на Маргарите Бабенберг, вдове германского короля Генриха VII. Однако Гертруда, племянница Маргариты, также имеющая права на австрийский престол, вышла в это же время (1252 год) замуж за Романа, сына Даниила Галицкого, поддерживаемого венгерским королём. В результате началась длительная война за престол между Чехией и Венгрией. Войска Даниила Галицкого, отца Романа, вторглись в Чехию, а венгерская армия в Штирию. Пржемысл Оттокар II был разбит у Опавы, однако Даниил Галицкий вскоре вышел из войны. В 1254 г. между Чехией и Венгрией был заключён мирный договор, предусматривающий признание Оттокара II герцогом Австрии и передающий Штирию Венгрии.
Король Чехии и основание Кёнигсберга
В 1253 г. после смерти отца Пржемысл Оттокар II взошёл на чешский престол. Воспользовавшись установлением мира с Венгрией, король в 1254 г. предпринял по предложению папы римского крестовый поход на язычников Пруссии. Во время похода в январе 1255 Оттокар и Великий магистр Тевтонского ордена Поппо фон Остерна заложили орденскую крепость Кёнигсберг в нижнем течении реки Преголи. Установленные Оттокаром дружеские отношения между Чехией и Орденским государством существовали вплоть до середины XV века. Отреставрированная в 2005 году скульптура Оттокара на Королевских воротах — единственное его пластическое изображение на территории Калининградской области.
Расширение государства
В своих владениях король проводил политику централизации, опираясь на церковь и города, которым он предоставлял широкие привилегии. Это вызвало возникновение аристократической оппозиции режиму Оттокара II. Однако первое время королю удавалось сдерживать оппозиционные настроения (так в 1265 г. он приказал разрушить все баронские замки, построенные без королевской санкции) и с успехом заниматься расширением своего государства.
В 1260 г. сословия Штирии восстали против венгерской власти, чем воспользовался король Оттокар II, разбивший армию венгров при Крессенбруне и присоединивший Штирию к своим владениям. В 1266 г. король завладел графством Эгер (Хеб) на крайнем западе Чехии. В 1269 г. после смерти герцога Каринтии и Крайны Ульриха III, завещавшего свои владения Оттокару, последний стал правителем этих герцогств. В 1272 г. король был назначен генерал-капитаном Фриули, что сделало его фактическим правителем Аквилейского патриархата и Истрии. В результате в начале 1270-х гг. территория государства Пржемысла Оттокара II стала охватывать огромную территорию от Судет до Адриатики.
http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00020288&tree=LEO
Ottokar II (Czech : Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Premyslid dynasty , and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen , was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia , Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son. Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249. Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria . The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden . The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austrian nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) daughter Margaret , who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped to obtain the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria , which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans , the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia . Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus .
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg , which was named in his honour and later became the capital of Prussia. In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola . His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg , and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna . This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. Ottokar found allies and collected a large army, but he was defeated by Hungarian assistance and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria . Margaret was sick and left the marriage childless when she was repudiated in 1261. On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia . They probably had four children:
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau (Mikołaj I Opawski). His first born child was never accepted as the crown prince to the Bohemian crown by the sitting pope, and was therefore given the Dutchy of Troppau instead. King Ottokar II of Bohemia created the Duchy of Troppau before 1269 to provide for his son, prince Nicholas I of Bohemia. Today it is part of Czechia. The Principality or Duchy of Troppau (German: Herzogtum Troppau, Czech: Opavské vévodství Polish: Opawski) was based for centuries in the city of Opava (Troppau) in Silesia. The dynasty of Troppau was ruled under a fielfdom with the Bohemian Kingdom, the motherland, and was dissolved together with the Austro - Hungarian Empire following military defeat in the First World War.
Nicholas I, Duke of Troppau (1255-1318) (Mikuláš I. Opavský) was king [Ottokar II of Bohemia] first born son and also an ancestor of the Přemyslid dynasty. The Přemyslids reigned in Bohemia from the 9th century to 1306 and in Poland (1300–1306).
Nicolas II (Mikuláš II. Opavský), Duke of Troppau from 1318). Prince Nicholas II was Nicholas I oldest son. He inherited the Duchy of Troppau after the death of his father. In 1336 Duke Nicholas II also inherited the Duchy of Ratibor, which he ruled in personal union until his death in 1365. His sons struggled for the heirdom then.
John, provost of Vyšehrad
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia </wiki/Wenceslaus_II_of_Bohemia> (17 September 1271 – 21 June 1305).
Legacy
Ottokar is considered the greatest King of Bohemia, together with Charles IV. He was a founder of many new towns (about 30—not only in Bohemia, Moravia and Silesia, but also in Austria and Styria) and incorporated many existing settlements through civic charters. He was a strong proponent of trade, law and order. Furthermore, he instituted open immigration policies through which skilled German-speaking immigrants settled in major cities throughout his domains. The great eastern German city of Königsberg was named in his honour as a tribute for his support of the Teutonic Knights in their war with the pagan Sambians. He is a famous figure both in history and in folkloric legend. In the Divine Comedy by Dante , Ottokar is seen outside the gates of Purgatory, in amiable companionship with his imperial rival Rudolph. He is also the protagonist of a tragedy by the 19th-century Austrian playwright Franz Grillparzer.
Ottokar II of Bohemia
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ottokar II (Czech: Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola (1269-1276) also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Přemyslid dynasty, and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen, was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia, Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son.[1] Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249.[2]
Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria. The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden. The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austria nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) Margaret, who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.[3] [4]
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped at obtaining the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
[edit]Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria, which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans, the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia. Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus.
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg, which was named in his honour and later became the capital of Prussia.
In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola. His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
[edit]The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg, and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna. This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. He found allies and collected a large army, but he was defeated by Rudolph and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
[edit]Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria. Their marriage was childless and Margared was repudiated in 1261.[5] On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia. Probably they had four children[6]:
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia (17 September 1271 – 21 June 1305).
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottokar_II._P%C5%99emysl
Ottokar II. Přemysl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ottokar II. Přemysl
Ottokar Přemysl oder auch Přemysl Ottokar (er hat selbst beide Versionen benutzt; tschechische Namensform ist Otakar), aus dem Haus der Přemysliden (* um 1232; † 26. August 1278 in Dürnkrut, Niederösterreich) war als Ottokar II. König von Böhmen (ab 1253). Er war auch Herzog von Österreich (ab 1251), Herzog der Steiermark (ab 1261) und Herzog von Kärnten und Krain (ab 1269). Damit hatte er eine für einen Přemysliden zuvor und später nie erreichte Machtfülle erlangt, was sich auch in seiner mehrfachen Bewerbung um die Krone des Heiligen Römischen Reiches zeigt.
Inhaltsverzeichnis
[Anzeigen]
* 1 Jugend
* 2 Thronanwärter und Herzog von Österreich
* 3 Böhmischer König
* 4 Kampf um die Nachfolge
* 5 Nachwirken
* 6 Person
* 7 Nachkommen
* 8 Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte
o 8.1 Böhmen
o 8.2 Mähren
o 8.3 Steiermark
o 8.4 Niederösterreich
* 9 Vorlage zum Drama
* 10 Literatur
* 11 Einzelnachweise
* 12 Weblinks
Jugend [Bearbeiten]
Ottokar Přemysl war der zweite Sohn von König Wenzel I. von Böhmen und Kunigunde von Schwaben. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Es werden jedoch die Jahre 1230, Herbst 1232 oder Anfang 1233 in Betracht gezogen.[1] Ottokar Přemysl wurde nach seinem Großvater Ottokar I. Přemysl benannt. Zum Erzieher Ottokar Přemysls wurde möglicherweise Philipp von Kärnten, Kanzler von Böhmen, gemacht. Seine Schulbildung beschränkte sich vermutlich auf das Erlernen von Geschichte sowie vielleicht etwas Latein und Deutsch. Der Zeit entsprechend dürfte er jedoch noch Analphabet gewesen sein. Sollte er als Zweitgeborener zum Geistlichen erzogen worden sein, wäre sein Bildungsniveau höher anzusetzen.
Das erste gesicherte Ereignis aus dem Leben Ottokar Přemysls ist die Erhebung zum Markgrafen von Mähren durch seinen Vater am 27. März 1247. Dem vorausgegangen war der Tod seines älteren Bruders Vladislav. Ottokar Přemysl weilte in Mähren zumeist in der Residenz Brünn. Seine politischen Maßnahmen waren auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft Mährens nach den Zerstörungen des Mongoleneinfalls 1241 ausgerichtet. 1247 widersetzte er sich seinem Vater, indem er sich gegen die Amtsenthebung des Olmützer Bischofs Konrad stellte. Im folgenden Jahr plante Wenzel I. auf Wunsch der Kurie einen Feldzug nach Österreich und löste dadurch einen pro-staufischen Aufstand einiger mit seiner Regierungsführung unzufriedenen Adeligen aus. Diesen gelang es in kurzer Zeit einen Großteil des přemyslidischen Herrschaftsgebiets zu besetzen. Ottokar Přemysl, der wohl nicht zu den eigentlichen Urhebern der Revolte gezählt werden kann, ließ sich am 31. Juli 1248 in Prag von den Aufständischen zum "jüngeren König" wählen und wurde somit zu ihrem nominellen Führer. Einer Niederlage der Aufständischen vor Brüx folgte ein Abkommen mit Wenzel I. Anfang November 1248, in dem Ottokar Přemysl eine dem Vater zumindest gleichberechtigte Stellung eingeräumt wurde. Nach weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen wurde Ottokar Přemysls Stellung als Mitregent im März 1249 in Verhandlungen bestätigt.
Im April 1249 exkommunizierte Papst Innozenz IV. Ottokar Přemysl wegen der stauferfreundlichen Ausrichtung des Aufstands. Daraufhin verlor dieser einen Teil seines Anhangs und musste sich nach der Eroberung Prags durch Wenzel I. seinem Vater im August desselben Jahres unterwerfen, wofür er erneut mit der Markgrafschaft Mähren belehnt wurde. Während des weiteren Verlaufs der Verhandlungen ließ Wenzel seinen Sohn für einige Monate in der westböhmischen Burg Pfraumberg festsetzen. In der Folgezeit konnte Ottokar Přemysl aufgrund des vermehrten Rückzugs seines Vaters von der Politik zugunsten seiner Jagdleidenschaft seinen Einfluss ausbauen.
Thronanwärter und Herzog von Österreich [Bearbeiten]
Diese Auseinandersetzung endete, als Wenzel begann, sich in die Entwicklung in Österreich einzuschalten. Mit Friedrich II. waren dort 1246 die Babenberger in männlicher Linie ausgestorben. Dieser hinterließ eine Nichte (Gertrud) und eine Schwester (Margarete). Gertrud heiratete den Markgrafen Hermann VI. von Baden, der sich im Land jedoch nicht durchsetzen konnte, ebenso wenig wie der Reichsverweser. Im Jahr 1250 fiel Wenzel in das Land ein. Anderen Quellen zufolge wurde er von den österreichischen Ständen gerufen, um die Wirren zu beenden. Mit Zustimmung des Adels setzte Wenzel seinen Sohn Ottokar als Statthalter ein. Gleichzeitig schlossen Wenzel und Ottokar einen Friedensvertrag, der den Sohn 1251 auch zum Markgrafen von Mähren machte. Ottokar hatte damit die klassische Herrschaftsposition der böhmischen Thronfolger inne. Im gleichen Jahr zog Ottokar in Österreich ein und wurde von den Ständen bald zum Herzog ernannt. Um seine Würde zu legitimieren, heiratete er am 11. Februar 1252 die gut dreißig Jahre ältere Margarete in der Burgkapelle von Hainburg.
Böhmischer König [Bearbeiten]
Karte mit dem Einflussbereich Ottokars II. zwischen 1253 und 1271
1253 starb König Wenzel I. und Ottokar übernahm die Krone. Sein ausdrückliches Ziel war die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches. An der Wahl nahm er jedoch nicht persönlich teil. Er war überzeugt, dass sein Reichtum genüge, diesen Titel übertragen zu bekommen.
Der Ungarnkönig Béla IV. fühlte sich durch diesen Machtzuwachs des benachbarten Reiches bedroht. Gemeinsam mit den bayerischen Wittelsbachern ging er gegen Ottokar vor. Die Kurie vermittelte schließlich einen Frieden (Frieden von Ofen), in dem ein großer Teil der Steiermark Ungarn zugeschlagen wurde.
Die folgende vorübergehende Friedensphase nutzte Ottokar II., um den Deutschen Orden bei zwei Kreuzzügen im Baltikum gegen die Pruzzen zu unterstützen. Im Winter 1254 zog er nach Polen, um den Aufstand der Samen im Samland zu unterdrücken. Nach dem Sieg trug er dazu bei die Bevölkerung um Königsberg zu christianisieren. Mit diesen Handlungen wollte er vor allem seine Stellung gegenüber der Kurie festigen.
1260 schlug er die Ungarn in der Schlacht bei Kressenbrunn erneut, was Ungarn zum Frieden von Wien (1261) zwang und Ottokar den Besitz und die Herzogswürde der Steiermark sicherte. Um diese Einigung zu bekräftigen, ließ er sich von Margarete scheiden und heiratete Kunigunde von Halitsch, eine Enkelin des Königs von Ungarn. Auch auf Reichsebene machte er großen Einfluss geltend, da sich die Könige Alfons X. und Richard von Cornwall jeweils seiner Unterstützung zu versichern suchten. 1266 besetzte er das reichsunmittelbare Egerland. 1267 brach er zu einem Kreuzzug nach Litauen auf.
In dieser Zeit schloss er auch einen Erbvertrag mit dem kinderlosen Herzog Ulrich III. von Kärnten. 1269 starb Ulrich und Ottokar erbte Kärnten und Krain. Damit zog er sich allerdings die Feindschaft des dortigen Adels zu. Auch die Mehrzahl der Reichsfürsten begann sich über den Machtzuwachs des böhmischen Königs Sorgen zu machen.
Ihren Ausdruck fand diese Haltung 1273, als es zu einer neuen Königswahl im Reich kam. Ottokar war den Kurfürsten wegen seiner Machtfülle suspekt, sie wählten den vermeintlich "armen Grafen" Rudolf von Habsburg. Ottokar erkannte die Wahl und den neuen König nicht an. Dieser forderte im Gegenzug die Rückgabe angeeigneter Reichsterritorien, was vor allem auf Ottokar und das besetzte Egerland gemünzt war. In einer Reichsgerichtsverhandlung zu dieser Anschuldigung unterlag Ottokar, worauf Rudolf die Reichsacht gegen ihn verhängte. Dadurch verlor Ottokar die letzte Unterstützung innerhalb des Reiches und in den benachbarten Territorien. Auch innerhalb Böhmens verweigerte eine starke Adelsopposition dem König die Unterstützung. Im Süden seines Territoriums brach sogar ein offener Aufstand aus, an dem sich einflussreiche böhmische Geschlechter wie die Witigonen, angeführt durch Zawisch von Falkenstein und Boresch von Riesenburg beteiligten. Ottokar war gezwungen, 1276 in Wien (Frieden von Wien) auf alle Erwerbungen zu verzichten. Ihm blieben nur Böhmen und Mähren. Als er kurz darauf versuchte, seinen Herrschaftsraum mit Waffengewalt wiederherzustellen, unterlag er am 26. August 1278 in der Schlacht auf dem Marchfeld. Rudolf blieb siegreich, Ottokar wurde auf dem Schlachtfeld getötet, man vermutet einen Racheakt eines Kärntner Ritters.
Nach seinem Tod wurde er zunächst in der Wiener Minoritenkirche 30 Wochen lang aufgebahrt und 1279 in der Krypta der Klosterkirche des Znaimer Minoritenklosters beigesetzt. Erst 18 Jahre später im Jahr 1296 wurden seine sterblichen Überreste nach Prag überführt. [2]
Kampf um die Nachfolge [Bearbeiten]
Nach seinem Tod übernahm Rudolf von Habsburg die Macht in Mähren. Mit der Verwaltung wurde der Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg beauftragt. In Böhmen bat Königswitwe Kunigunde den Verbündeten der Premysliden, Otto V., Markgraf von Brandenburg um Hilfe.
Otto V., entfernt mit dem böhmischen Herrscherhaus verwandt, zog mit seinem Heer nach Böhmen und traf auf intensive innere Machtkämpfe. Vor allem die Gegner der Premysliden, hier vor allem die Witigonen, stürmten königliche Städte und Güter in Südböhmen. Die Herren von Lichtenburg (Nachkommen derer von Ronow) besetzten Deutschbrod und auch in anderen Gegenden herrschten erbitterte Kämpfe. Otto versuchte diese Situation für sich auszunutzen, musste sich aber schließlich gegen die Übermacht der Habsburger geschlagen geben.
Nachwirken [Bearbeiten]
Tumba Ottokars II. im Prager Veitsdom
In Österreich gründete Ottokar die Städte Marchegg, Leoben und Bruck an der Mur. Das vom Babenbergerherzog Friedrich II. begonnene romanische Westwerk der Stephanskirche ließ er weiterbauen, sowie auch die Hofburg.
Auch in Böhmen förderte er die Städte gegenüber dem Adel. Vor allem die Residenzstadt Prag profitierte von der durch ihn angestoßenen regen Bautätigkeit. Ottokar belebte die vorher wenig besiedelten Randgebiete Böhmens, indem er Bauern und Handwerker "aus Schwaben" zur Ansiedlung einlud und sie mit königlichen Freiheiten ausstattete. Vom Adel verlangte er dagegen die Auslieferung aller unrechtmäßig erworbenen Güter und ließ neue Burgen schleifen. Die erste geschriebene Reimchronik in tschechischer Sprache, die während seiner Regierungszeit entstand, rügte Ottokars Verhalten. Und tatsächlich konnte seine rigide Konfrontationspolitik den allgemeinen Machtzuwachs des böhmischen Adels im 13. Jahrhundert nicht aufhalten.
1255 soll der Deutsche Orden auf Veranlassung des böhmischen Königs Ottokar II. eine Burg namens Conigsberg errichtet haben. Die umliegende Stadt wurde später als Königsberg berühmt.
Ottokar war auch verantwortlich für eine neue Grenzziehung innerhalb der österreichischen Länder; die Anfänge des Landes Oberösterreich gehen auf ihn zurück.
Nach Ottokars Tod fiel Österreich an die Habsburger, die es bis zum Ende der Monarchie 1918 beherrschen sollten.
Person [Bearbeiten]
Ottokar II. war ein äußerst ambitionierter Herrscher, der ohne Rücksicht und skrupellos seine Ziele verfolgte. Seine Regentschaft zeichnete sich durch autokratische Züge aus. Trotz allem gelang es dabei den böhmischen Adligen die Schaffung des Landesgerichts durchzusetzen und einige Ämter, die bisher nur der Herrscher ausübte (cameratius regis) auf die Kämmerer (cameratius regni) zu verteilen. Seine Beschlagnahmungen von Ländereien, die bereits dem Adel gehörten, bezeichnen einige Historiker als einen Rückschritt in das frühe Mittelalter. Solange er erfolgreich war, konnte er die Adligen mit Vergabe von Funktionen und Verwaltungsaufgaben still halten und ihnen ein gesichertes Einkommen zukommen lassen. Nach der Thronbesteigung des römisch-deutschen Königs Rudolf kam es jedoch zum Umbruch und die dauernden Misserfolge riefen den Widerstand und das Misstrauen der Aristokratie hervor. Es ist jedoch fraglich, ob diese damit dem eigenen Land nicht einen Dienst erwiesen haben, indem sie nicht blind dem König gehorchten. Zumindest die Krise in den Jahren zwischen 1278 bis 1283 zeigte, dass ein Großteil des böhmischen Adels doch eine gewisse Verpflichtung gegenüber seinem Volk übernommen hat und das Land aus den Schwierigkeiten, in die es geraten war, herausführte.
Nachkommen [Bearbeiten]
Erste Ehe: Margarete von Babenberg (1205-1267), kinderlos, Scheidung 1261
Zweite Ehe: Kunigunde von Halitsch (1246-1285)
* Heinrich, *1262, † 1263
* Kunigunde (1265 - 27. November 1332) ∞ Herzog Boleslaw von Masowien, nach der Scheidung 1302 Äbtissin von St. Georg zu Prag
* Agnes (1269-1296) ∞ Rudolf II. (1271-1290), Herzog von Österreich (Bruder von Albrecht I.)
* Wenzel II. (1271-1305), König von Böhmen
Illegitime Kinder mit Hofdame Anna (?Margarete, ?Agnes) von Chuenring (alle?)
* Nikolaus I. ∞ 1283 Adelheid von Habsburg. Begründer der letzten männlichen Přemysliden-Linie, die 1521 ausstarb.
* Johann, (Ješek), Propst zu Vyšehrad bis 1296
* Agnes ∞ Bavor III., Herr von Strakonitz
* N.N. (Tochter) ∞ Markwart von Trnava
* N.N. (Tochter) ∞ 1276 mit Wok, Herr von Beneschau und Krawarn
* Elisabeth ∞ Vikard, Herr von Polna, Burggraf von Brünn
* N.N. (Tochter) ∞ 1277 mit N.N., Herr von Weitra
Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte [Bearbeiten]
Böhmen [Bearbeiten]
* Písek, 1254
* Kolín, 1253–1261
* Gurim, 1253–1261
* Zittau, 1255
* Brüx, vor 1257
* Tschaslau, etwa 1260
* Chrudim, etwa 1260
* Klattau, um 1260
* Hohenmauth, etwa 1260
* Aussig, um 1260
* Laun, nach 1260
* Kaaden, vor 1261
* Taus, etwa 1262
* Budweis, 1265
* Polička, 1265
* Ostrov nad Ohří, 1269
* Chotieborsch, zwischen 1265–1278
* Nimburg, vor 1276
* Tachau, 1253–1278
* Königinhof an der Elbe, 1253–1278
* Jaroměř, 1253–1278
* Melnik, 1253–1274
* Kuttenberg, vor 1276
Mähren [Bearbeiten]
* Olmütz, 1253
* Ungarisch Hradisch, 13. Oktober 1257
* Mährisch Kromau, wahrscheinlich 1260
* Litovel, 1270
Steiermark [Bearbeiten]
* Bruck an der Mur, 1260–1263
* Leoben, 1261–1263
* möglicherweise Radkersburg, 1261 (wird heutzutage eher als Gründung Albrechts I. bezeichnet)
Niederösterreich [Bearbeiten]
* Marchegg, 1268
Vorlage zum Drama [Bearbeiten]
Franz Grillparzer nahm 1825 seine tragische Geschichte als Vorlage für das Drama„ König Ottokars Glück und Ende“.
Literatur [Bearbeiten]
* Jörg K. Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen. Der goldene König. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1989, ISBN 3-222-11910-4.
* Jiří Kuthan: Přemysl Ottokar II. König, Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert. Verlag Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-98119-7.
* Alfons Huber: Premysl Otakar II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 768–772.
* Miloslav Polívka: PREMYSL OTTOKAR II.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 928–930.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Jörg K.Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen Der goldene König, S. 14; für die Datierung in das Jahr 1233 spricht, dass Wenzel I. zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit Albrecht I. von Sachsen-Wittenberg im Zisterzienserkloster Sedletz weilte. Dort könnte Albrecht Pate des Neugeborenen geworden sein.
2. ↑ Anton Hübner, Viktor Hübner, Michael Netoliczka: Denkwürdigkeiten der königl. Stadt Znaim. Nach den hinterlassenen Manuskripten des k.k. pens. Bezirkshauptmannes Herrn Anton Hübner, herausgegeben von Viktor Hübner und Michael Netoliczka. VIII. Lieferung
Weblinks [Bearbeiten]
Commons Commons: Ottokar II. Přemysl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
* Literatur von und über Ottokar II. Přemysl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Ottokar II. Přemysl • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
* Ottokar II. Přemysl. In: Österreich-Lexikon von aeiou.
* Ottokar 2) O. II. Przemysl. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 567. (veraltet)
* genealogie-mittelalter.de
Vorgänger Amt Nachfolger
Vladislav V. Markgraf von Mähren
1247–1278 Rudolf I.
(Wenzel I.) Mitregent im Königreich Böhmen
1248–1249 (Wenzel I.)
Friedrich I. Herzog von Österreich und der Steiermark
1251/61–1278 Rudolf I.
Wenzel I. König von Böhmen
1253–1278 Wenzel II.
Ulrich III. Herzog von Kärnten und Krain
1269–1276 Rudolf I.
Normdaten: PND: 118590898 – weitere Informationen | VIAF: 5723332
http://en.wikipedia.org/wiki/Otakar_II_of_Bohemia
О Короле Богемском Оттокаре II Вацловиче, King of Bohemia (русский)
https://www.familysearch.org/tree/person/details/L879-K4S
http://www.friesian.com/perifran.htm#dukaust
Пржемысл Оттокар был вторым сыном чешского короля Вацлава I и Кунигунды Гогенштауфен, внучки императора Фридриха I Барбароссы. После смерти своего старшего брата Владислава в 1247 г. Оттокар стал единственным наследником чешского престола.
При жизни отца Оттокар управлял Моравией, а в 1248 г. недовольные чешские аристократы предложили молодому принцу возглавить восстание против своего отца и получить корону чешского королевства. Вацлав I, однако, смог сдержать честолюбие своего сына и на короткое время даже посадил его в тюрьму. После освобождения активность Пржемысла Оттокара II направилась в новое русло: в сторону Австрии.
Вступление на престол Австрии
После прекращения в 1246 г. династии Бабенбергов в Австрии на несколько лет воцарилась анархия. Многочисленные претенденты на престол не пользовались популярностью у австрийского дворянства, попытки императора Фридриха II подчинить себе герцогство также провалились. Ситуацией воспользовались соседние государства – Чехия, Венгрия, Бавария, которые попытались отторгнуть часть приграничных территорий и периодически разоряли австрийские земли. В 1250 г. желая урегулировать вопрос престолонаследия, австрийские дворяне избрали герцогом Австрии Пржемысла Оттокара II. Оттокар II вступил в Вену и в 1252 г. женился на Маргарите Бабенберг, вдове германского короля Генриха VII. Однако Гертруда, племянница Маргариты, также имеющая права на австрийский престол, вышла в это же время (1252 год) замуж за Романа, сына Даниила Галицкого, поддерживаемого венгерским королём. В результате началась длительная война за престол между Чехией и Венгрией. Войска Даниила Галицкого, отца Романа, вторглись в Чехию, а венгерская армия в Штирию. Пржемысл Оттокар II был разбит у Опавы, однако Даниил Галицкий вскоре вышел из войны. В 1254 г. между Чехией и Венгрией был заключён мирный договор, предусматривающий признание Оттокара II герцогом Австрии и передающий Штирию Венгрии.
Король Чехии и основание Кёнигсберга
В 1253 г. после смерти отца Пржемысл Оттокар II взошёл на чешский престол. Воспользовавшись установлением мира с Венгрией, король в 1254 г. предпринял по предложению папы римского крестовый поход на язычников Пруссии. Во время похода в январе 1255 Оттокар и Великий магистр Тевтонского ордена Поппо фон Остерна заложили орденскую крепость Кёнигсберг в нижнем течении реки Преголи. Установленные Оттокаром дружеские отношения между Чехией и Орденским государством существовали вплоть до середины XV века. Отреставрированная в 2005 году скульптура Оттокара на Королевских воротах — единственное его пластическое изображение на территории Калининградской области.
Расширение государства
В своих владениях король проводил политику централизации, опираясь на церковь и города, которым он предоставлял широкие привилегии. Это вызвало возникновение аристократической оппозиции режиму Оттокара II. Однако первое время королю удавалось сдерживать оппозиционные настроения (так в 1265 г. он приказал разрушить все баронские замки, построенные без королевской санкции) и с успехом заниматься расширением своего государства.
В 1260 г. сословия Штирии восстали против венгерской власти, чем воспользовался король Оттокар II, разбивший армию венгров при Крессенбруне и присоединивший Штирию к своим владениям. В 1266 г. король завладел графством Эгер (Хеб) на крайнем западе Чехии. В 1269 г. после смерти герцога Каринтии и Крайны Ульриха III, завещавшего свои владения Оттокару, последний стал правителем этих герцогств. В 1272 г. король был назначен генерал-капитаном Фриули, что сделало его фактическим правителем Аквилейского патриархата и Истрии. В результате в начале 1270-х гг. территория государства Пржемысла Оттокара II стала охватывать огромную территорию от Судет до Адриатики.
http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00020288&tree=LEO
Ottokar II (Czech : Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Premyslid dynasty , and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen , was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia , Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son. Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249. Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria . The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden . The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austrian nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) daughter Margaret , who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped to obtain the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria , which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans , the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia . Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus .
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg , which was named in his honour and later became the capital of Prussia. In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola . His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg , and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna . This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. Ottokar found allies and collected a large army, but he was defeated by Hungarian assistance and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria . Margaret was sick and left the marriage childless when she was repudiated in 1261. On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia . They probably had four children:
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau (Mikołaj I Opawski). His first born child was never accepted as the crown prince to the Bohemian crown by the sitting pope, and was therefore given the Dutchy of Troppau instead. King Ottokar II of Bohemia created the Duchy of Troppau before 1269 to provide for his son, prince Nicholas I of Bohemia. Today it is part of Czechia. The Principality or Duchy of Troppau (German: Herzogtum Troppau, Czech: Opavské vévodství Polish: Opawski) was based for centuries in the city of Opava (Troppau) in Silesia. The dynasty of Troppau was ruled under a fielfdom with the Bohemian Kingdom, the motherland, and was dissolved together with the Austro - Hungarian Empire following military defeat in the First World War.
Nicholas I, Duke of Troppau (1255-1318) (Mikuláš I. Opavský) was king [Ottokar II of Bohemia] first born son and also an ancestor of the Přemyslid dynasty. The Přemyslids reigned in Bohemia from the 9th century to 1306 and in Poland (1300–1306).
Nicolas II (Mikuláš II. Opavský), Duke of Troppau from 1318). Prince Nicholas II was Nicholas I oldest son. He inherited the Duchy of Troppau after the death of his father. In 1336 Duke Nicholas II also inherited the Duchy of Ratibor, which he ruled in personal union until his death in 1365. His sons struggled for the heirdom then.
John, provost of Vyšehrad
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia </wiki/Wenceslaus_II_of_Bohemia> (17 September 1271 – 21 June 1305).
Legacy
Ottokar is considered the greatest King of Bohemia, together with Charles IV. He was a founder of many new towns (about 30—not only in Bohemia, Moravia and Silesia, but also in Austria and Styria) and incorporated many existing settlements through civic charters. He was a strong proponent of trade, law and order. Furthermore, he instituted open immigration policies through which skilled German-speaking immigrants settled in major cities throughout his domains. The great eastern German city of Königsberg was named in his honour as a tribute for his support of the Teutonic Knights in their war with the pagan Sambians. He is a famous figure both in history and in folkloric legend. In the Divine Comedy by Dante , Ottokar is seen outside the gates of Purgatory, in amiable companionship with his imperial rival Rudolph. He is also the protagonist of a tragedy by the 19th-century Austrian playwright Franz Grillparzer.
Ottokar II of Bohemia
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ottokar II (Czech: Přemysl II. Otakar; c. 1233 – 26 August 1278), called The Iron and Golden King, was the King of Bohemia from 1253 until 1278. He was the Duke of Austria (1251-1276), Styria (1260-1276), Carinthia (1269-1276) and Carniola (1269-1276) also.
Ottokar was the second son of King Wenceslaus I of the Přemyslid dynasty, and through his mother, Kunigunde of Hohenstaufen, was related to the Hohenstaufen family, being a grandson of the German king, Philip of Swabia.
Rise to power
Ottokar was originally educated for the role of an ecclesiastical administrator. However, after the death in 1247 of Vladislaus, Margrave of Moravia, Ottokar's older brother and the heir of Bohemia, Ottokar became the heir. According to popular oral tradition, Ottokar was profoundly shocked by his brother's death and did not involve himself in politics, becoming focused on hunting and drinking. In 1248 he was enticed by discontented nobles to lead a rebellion against his father, King Wenceslaus. During this rebellion he received the nickname "the younger King" (mladší král).
Wenceslaus managed to defeat the rebels and imprisoned his son.[1] Ottokar II held the title of King of Bohemia from 31 July 1248 to November, 1249.[2]
Father and son were eventually reconciled to assist the King's aim of acquiring the neighbouring Duchy of Austria. The Duchy had been without a ruler since the death of Duke Frederick II in 1246. Wenceslaus initially attempted to acquire the duchy by marrying his heir, Vladislav, to the last Duke's niece Gertrude. That match had been cut short by Vladislav's death and Gertrude's re-marriage to the Margrave of Baden. The latter was rejected by the Austrian estates and could not establish his rule in Austria. Wenceslaus used this as pretext to invade Austria in 1250 – according to some sources, the estates called upon him in to restore order.
Wenceslaus released Ottokar very soon and in 1251 made him Margrave of Moravia and installed him, with the approval of the Austria nobles, as governor of Austria. Ottokar entered Austria, where the estates acclaimed him as Duke. To legitimize his position, Ottokar married the late Duke's (Frederick II) Margaret, who was his senior by thirty years and was the widow of Henry of Hohenstaufen (who, ironically, had been engaged to Ottokar's aunt Saint Agnes of Bohemia prior to marrying Margaret). Their marriage took place on 11 February 1252.[3] [4]
In 1253, King Wenceslaus died and Ottokar succeeded his father as King of Bohemia. After the death of the German King Konrad IV in 1254, Ottokar also hoped at obtaining the Imperial dignity for himself, but his election bid was unsuccessful and instead Richard of Cornwall was elected.
[edit]Building up of the empire
Feeling threatened by Ottokar's growing regional power, Béla IV of Hungary, King of Hungary challenged the young King. Bela formed a loose alliance with the Duke of Bavaria and claimed the Duchy of Styria, which had been a component of Austria since 1192. The conflict was quelled through the Pope's mediation. It was agreed that Ottokar was to yield large parts of Styria to Bela in exchange for recognition of his right to the remainder of Austria. However, after a few years the conflict resumed and Ottokar defeated the Hungarians in July 1260 at the Battle of Kressenbrunn.
Bela now ceded Styria back to Ottokar, and his claim to those territories was formally recognized by Richard, Earl of Cornwall who was King of the Romans, the nominal liege lord of all German lands. This peace agreement was also sealed by a royal marriage. Ottokar ended his marriage to Margaret and married Bela's young granddaughter Kunigunda of Slavonia. Kunigunde became the mother of his children, the youngest of them became his only legitimate son Wenceslaus.
Ottokar II also led two expeditions against the pagan Old Prussians and founded Königsberg, which was named in his honour and later became the capital of Prussia.
In 1269 he inherited Carinthia and part of Carniola. His claim was once again contested by the Hungarians on the field of battle. After another victory he became the most powerful prince within the Empire.
[edit]The way to the final battle
A new election for the Imperial German throne took place in 1273. But Ottokar was again not the successful candidate. He refused to recognize his victorious rival, Rudolph of Habsburg, and urged the Pope to adopt a similar policy. At a convention of the Reichstag at Frankfurt in 1274, Rudolph decreed that all imperial lands that had changed hands since the death of Emperor Frederick II must be returned to the crown. This would have deprived Ottokar of Styria, Austria, and Carinthia.
In 1276 Rudolph placed Ottokar under the ban of the empire and besieged Vienna. This compelled Otakar in November 1276 to sign a new treaty by which he gave up all claims to Austria and the neighbouring duchies, retaining for himself only Bohemia and Moravia. Ottokar's son Wenceslaus was also betrothed to Rudolph's daughter Judith. It was an uneasy peace. Two years later, the Bohemian king tried to recover his lost lands by force. He found allies and collected a large army, but he was defeated by Rudolph and killed at the Battle of Dürnkrut and Jedenspeigen on the March on 26 August 1278.
His son Wenceslaus II of Bohemia succeeded him as King of Bohemia and Margrave of Moravia.
[edit]Marriage and children
On 11 February 1252, Ottokar married Margaret, Duchess of Austria. Their marriage was childless and Margared was repudiated in 1261.[5] On 25 October 1261, Ottokar married his second wife Kunigunda of Slavonia. Probably they had four children[6]:
Henry of Bohemia (1262 – 1263)?. Died young.
Kunigunde of Bohemia (January, 1265 – 27 November 1321). Married Boleslaus II of Masovia.
Agnes of Bohemia (5 September 1269 – 17 May 1296). Married Rudolf II, Duke of Austria.
Wenceslaus II of Bohemia (17 September 1271 – 21 June 1305).
Ottokar had two natural sons and some daughters, the most important of this issue was Nicholas I, Duke of Troppau.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottokar_II._P%C5%99emysl
Ottokar II. Přemysl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ottokar II. Přemysl
Ottokar Přemysl oder auch Přemysl Ottokar (er hat selbst beide Versionen benutzt; tschechische Namensform ist Otakar), aus dem Haus der Přemysliden (* um 1232; † 26. August 1278 in Dürnkrut, Niederösterreich) war als Ottokar II. König von Böhmen (ab 1253). Er war auch Herzog von Österreich (ab 1251), Herzog der Steiermark (ab 1261) und Herzog von Kärnten und Krain (ab 1269). Damit hatte er eine für einen Přemysliden zuvor und später nie erreichte Machtfülle erlangt, was sich auch in seiner mehrfachen Bewerbung um die Krone des Heiligen Römischen Reiches zeigt.
Inhaltsverzeichnis
[Anzeigen]
* 1 Jugend
* 2 Thronanwärter und Herzog von Österreich
* 3 Böhmischer König
* 4 Kampf um die Nachfolge
* 5 Nachwirken
* 6 Person
* 7 Nachkommen
* 8 Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte
o 8.1 Böhmen
o 8.2 Mähren
o 8.3 Steiermark
o 8.4 Niederösterreich
* 9 Vorlage zum Drama
* 10 Literatur
* 11 Einzelnachweise
* 12 Weblinks
Jugend [Bearbeiten]
Ottokar Přemysl war der zweite Sohn von König Wenzel I. von Böhmen und Kunigunde von Schwaben. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Es werden jedoch die Jahre 1230, Herbst 1232 oder Anfang 1233 in Betracht gezogen.[1] Ottokar Přemysl wurde nach seinem Großvater Ottokar I. Přemysl benannt. Zum Erzieher Ottokar Přemysls wurde möglicherweise Philipp von Kärnten, Kanzler von Böhmen, gemacht. Seine Schulbildung beschränkte sich vermutlich auf das Erlernen von Geschichte sowie vielleicht etwas Latein und Deutsch. Der Zeit entsprechend dürfte er jedoch noch Analphabet gewesen sein. Sollte er als Zweitgeborener zum Geistlichen erzogen worden sein, wäre sein Bildungsniveau höher anzusetzen.
Das erste gesicherte Ereignis aus dem Leben Ottokar Přemysls ist die Erhebung zum Markgrafen von Mähren durch seinen Vater am 27. März 1247. Dem vorausgegangen war der Tod seines älteren Bruders Vladislav. Ottokar Přemysl weilte in Mähren zumeist in der Residenz Brünn. Seine politischen Maßnahmen waren auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft Mährens nach den Zerstörungen des Mongoleneinfalls 1241 ausgerichtet. 1247 widersetzte er sich seinem Vater, indem er sich gegen die Amtsenthebung des Olmützer Bischofs Konrad stellte. Im folgenden Jahr plante Wenzel I. auf Wunsch der Kurie einen Feldzug nach Österreich und löste dadurch einen pro-staufischen Aufstand einiger mit seiner Regierungsführung unzufriedenen Adeligen aus. Diesen gelang es in kurzer Zeit einen Großteil des přemyslidischen Herrschaftsgebiets zu besetzen. Ottokar Přemysl, der wohl nicht zu den eigentlichen Urhebern der Revolte gezählt werden kann, ließ sich am 31. Juli 1248 in Prag von den Aufständischen zum "jüngeren König" wählen und wurde somit zu ihrem nominellen Führer. Einer Niederlage der Aufständischen vor Brüx folgte ein Abkommen mit Wenzel I. Anfang November 1248, in dem Ottokar Přemysl eine dem Vater zumindest gleichberechtigte Stellung eingeräumt wurde. Nach weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen wurde Ottokar Přemysls Stellung als Mitregent im März 1249 in Verhandlungen bestätigt.
Im April 1249 exkommunizierte Papst Innozenz IV. Ottokar Přemysl wegen der stauferfreundlichen Ausrichtung des Aufstands. Daraufhin verlor dieser einen Teil seines Anhangs und musste sich nach der Eroberung Prags durch Wenzel I. seinem Vater im August desselben Jahres unterwerfen, wofür er erneut mit der Markgrafschaft Mähren belehnt wurde. Während des weiteren Verlaufs der Verhandlungen ließ Wenzel seinen Sohn für einige Monate in der westböhmischen Burg Pfraumberg festsetzen. In der Folgezeit konnte Ottokar Přemysl aufgrund des vermehrten Rückzugs seines Vaters von der Politik zugunsten seiner Jagdleidenschaft seinen Einfluss ausbauen.
Thronanwärter und Herzog von Österreich [Bearbeiten]
Diese Auseinandersetzung endete, als Wenzel begann, sich in die Entwicklung in Österreich einzuschalten. Mit Friedrich II. waren dort 1246 die Babenberger in männlicher Linie ausgestorben. Dieser hinterließ eine Nichte (Gertrud) und eine Schwester (Margarete). Gertrud heiratete den Markgrafen Hermann VI. von Baden, der sich im Land jedoch nicht durchsetzen konnte, ebenso wenig wie der Reichsverweser. Im Jahr 1250 fiel Wenzel in das Land ein. Anderen Quellen zufolge wurde er von den österreichischen Ständen gerufen, um die Wirren zu beenden. Mit Zustimmung des Adels setzte Wenzel seinen Sohn Ottokar als Statthalter ein. Gleichzeitig schlossen Wenzel und Ottokar einen Friedensvertrag, der den Sohn 1251 auch zum Markgrafen von Mähren machte. Ottokar hatte damit die klassische Herrschaftsposition der böhmischen Thronfolger inne. Im gleichen Jahr zog Ottokar in Österreich ein und wurde von den Ständen bald zum Herzog ernannt. Um seine Würde zu legitimieren, heiratete er am 11. Februar 1252 die gut dreißig Jahre ältere Margarete in der Burgkapelle von Hainburg.
Böhmischer König [Bearbeiten]
Karte mit dem Einflussbereich Ottokars II. zwischen 1253 und 1271
1253 starb König Wenzel I. und Ottokar übernahm die Krone. Sein ausdrückliches Ziel war die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches. An der Wahl nahm er jedoch nicht persönlich teil. Er war überzeugt, dass sein Reichtum genüge, diesen Titel übertragen zu bekommen.
Der Ungarnkönig Béla IV. fühlte sich durch diesen Machtzuwachs des benachbarten Reiches bedroht. Gemeinsam mit den bayerischen Wittelsbachern ging er gegen Ottokar vor. Die Kurie vermittelte schließlich einen Frieden (Frieden von Ofen), in dem ein großer Teil der Steiermark Ungarn zugeschlagen wurde.
Die folgende vorübergehende Friedensphase nutzte Ottokar II., um den Deutschen Orden bei zwei Kreuzzügen im Baltikum gegen die Pruzzen zu unterstützen. Im Winter 1254 zog er nach Polen, um den Aufstand der Samen im Samland zu unterdrücken. Nach dem Sieg trug er dazu bei die Bevölkerung um Königsberg zu christianisieren. Mit diesen Handlungen wollte er vor allem seine Stellung gegenüber der Kurie festigen.
1260 schlug er die Ungarn in der Schlacht bei Kressenbrunn erneut, was Ungarn zum Frieden von Wien (1261) zwang und Ottokar den Besitz und die Herzogswürde der Steiermark sicherte. Um diese Einigung zu bekräftigen, ließ er sich von Margarete scheiden und heiratete Kunigunde von Halitsch, eine Enkelin des Königs von Ungarn. Auch auf Reichsebene machte er großen Einfluss geltend, da sich die Könige Alfons X. und Richard von Cornwall jeweils seiner Unterstützung zu versichern suchten. 1266 besetzte er das reichsunmittelbare Egerland. 1267 brach er zu einem Kreuzzug nach Litauen auf.
In dieser Zeit schloss er auch einen Erbvertrag mit dem kinderlosen Herzog Ulrich III. von Kärnten. 1269 starb Ulrich und Ottokar erbte Kärnten und Krain. Damit zog er sich allerdings die Feindschaft des dortigen Adels zu. Auch die Mehrzahl der Reichsfürsten begann sich über den Machtzuwachs des böhmischen Königs Sorgen zu machen.
Ihren Ausdruck fand diese Haltung 1273, als es zu einer neuen Königswahl im Reich kam. Ottokar war den Kurfürsten wegen seiner Machtfülle suspekt, sie wählten den vermeintlich "armen Grafen" Rudolf von Habsburg. Ottokar erkannte die Wahl und den neuen König nicht an. Dieser forderte im Gegenzug die Rückgabe angeeigneter Reichsterritorien, was vor allem auf Ottokar und das besetzte Egerland gemünzt war. In einer Reichsgerichtsverhandlung zu dieser Anschuldigung unterlag Ottokar, worauf Rudolf die Reichsacht gegen ihn verhängte. Dadurch verlor Ottokar die letzte Unterstützung innerhalb des Reiches und in den benachbarten Territorien. Auch innerhalb Böhmens verweigerte eine starke Adelsopposition dem König die Unterstützung. Im Süden seines Territoriums brach sogar ein offener Aufstand aus, an dem sich einflussreiche böhmische Geschlechter wie die Witigonen, angeführt durch Zawisch von Falkenstein und Boresch von Riesenburg beteiligten. Ottokar war gezwungen, 1276 in Wien (Frieden von Wien) auf alle Erwerbungen zu verzichten. Ihm blieben nur Böhmen und Mähren. Als er kurz darauf versuchte, seinen Herrschaftsraum mit Waffengewalt wiederherzustellen, unterlag er am 26. August 1278 in der Schlacht auf dem Marchfeld. Rudolf blieb siegreich, Ottokar wurde auf dem Schlachtfeld getötet, man vermutet einen Racheakt eines Kärntner Ritters.
Nach seinem Tod wurde er zunächst in der Wiener Minoritenkirche 30 Wochen lang aufgebahrt und 1279 in der Krypta der Klosterkirche des Znaimer Minoritenklosters beigesetzt. Erst 18 Jahre später im Jahr 1296 wurden seine sterblichen Überreste nach Prag überführt. [2]
Kampf um die Nachfolge [Bearbeiten]
Nach seinem Tod übernahm Rudolf von Habsburg die Macht in Mähren. Mit der Verwaltung wurde der Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg beauftragt. In Böhmen bat Königswitwe Kunigunde den Verbündeten der Premysliden, Otto V., Markgraf von Brandenburg um Hilfe.
Otto V., entfernt mit dem böhmischen Herrscherhaus verwandt, zog mit seinem Heer nach Böhmen und traf auf intensive innere Machtkämpfe. Vor allem die Gegner der Premysliden, hier vor allem die Witigonen, stürmten königliche Städte und Güter in Südböhmen. Die Herren von Lichtenburg (Nachkommen derer von Ronow) besetzten Deutschbrod und auch in anderen Gegenden herrschten erbitterte Kämpfe. Otto versuchte diese Situation für sich auszunutzen, musste sich aber schließlich gegen die Übermacht der Habsburger geschlagen geben.
Nachwirken [Bearbeiten]
Tumba Ottokars II. im Prager Veitsdom
In Österreich gründete Ottokar die Städte Marchegg, Leoben und Bruck an der Mur. Das vom Babenbergerherzog Friedrich II. begonnene romanische Westwerk der Stephanskirche ließ er weiterbauen, sowie auch die Hofburg.
Auch in Böhmen förderte er die Städte gegenüber dem Adel. Vor allem die Residenzstadt Prag profitierte von der durch ihn angestoßenen regen Bautätigkeit. Ottokar belebte die vorher wenig besiedelten Randgebiete Böhmens, indem er Bauern und Handwerker "aus Schwaben" zur Ansiedlung einlud und sie mit königlichen Freiheiten ausstattete. Vom Adel verlangte er dagegen die Auslieferung aller unrechtmäßig erworbenen Güter und ließ neue Burgen schleifen. Die erste geschriebene Reimchronik in tschechischer Sprache, die während seiner Regierungszeit entstand, rügte Ottokars Verhalten. Und tatsächlich konnte seine rigide Konfrontationspolitik den allgemeinen Machtzuwachs des böhmischen Adels im 13. Jahrhundert nicht aufhalten.
1255 soll der Deutsche Orden auf Veranlassung des böhmischen Königs Ottokar II. eine Burg namens Conigsberg errichtet haben. Die umliegende Stadt wurde später als Königsberg berühmt.
Ottokar war auch verantwortlich für eine neue Grenzziehung innerhalb der österreichischen Länder; die Anfänge des Landes Oberösterreich gehen auf ihn zurück.
Nach Ottokars Tod fiel Österreich an die Habsburger, die es bis zum Ende der Monarchie 1918 beherrschen sollten.
Person [Bearbeiten]
Ottokar II. war ein äußerst ambitionierter Herrscher, der ohne Rücksicht und skrupellos seine Ziele verfolgte. Seine Regentschaft zeichnete sich durch autokratische Züge aus. Trotz allem gelang es dabei den böhmischen Adligen die Schaffung des Landesgerichts durchzusetzen und einige Ämter, die bisher nur der Herrscher ausübte (cameratius regis) auf die Kämmerer (cameratius regni) zu verteilen. Seine Beschlagnahmungen von Ländereien, die bereits dem Adel gehörten, bezeichnen einige Historiker als einen Rückschritt in das frühe Mittelalter. Solange er erfolgreich war, konnte er die Adligen mit Vergabe von Funktionen und Verwaltungsaufgaben still halten und ihnen ein gesichertes Einkommen zukommen lassen. Nach der Thronbesteigung des römisch-deutschen Königs Rudolf kam es jedoch zum Umbruch und die dauernden Misserfolge riefen den Widerstand und das Misstrauen der Aristokratie hervor. Es ist jedoch fraglich, ob diese damit dem eigenen Land nicht einen Dienst erwiesen haben, indem sie nicht blind dem König gehorchten. Zumindest die Krise in den Jahren zwischen 1278 bis 1283 zeigte, dass ein Großteil des böhmischen Adels doch eine gewisse Verpflichtung gegenüber seinem Volk übernommen hat und das Land aus den Schwierigkeiten, in die es geraten war, herausführte.
Nachkommen [Bearbeiten]
Erste Ehe: Margarete von Babenberg (1205-1267), kinderlos, Scheidung 1261
Zweite Ehe: Kunigunde von Halitsch (1246-1285)
* Heinrich, *1262, † 1263
* Kunigunde (1265 - 27. November 1332) ∞ Herzog Boleslaw von Masowien, nach der Scheidung 1302 Äbtissin von St. Georg zu Prag
* Agnes (1269-1296) ∞ Rudolf II. (1271-1290), Herzog von Österreich (Bruder von Albrecht I.)
* Wenzel II. (1271-1305), König von Böhmen
Illegitime Kinder mit Hofdame Anna (?Margarete, ?Agnes) von Chuenring (alle?)
* Nikolaus I. ∞ 1283 Adelheid von Habsburg. Begründer der letzten männlichen Přemysliden-Linie, die 1521 ausstarb.
* Johann, (Ješek), Propst zu Vyšehrad bis 1296
* Agnes ∞ Bavor III., Herr von Strakonitz
* N.N. (Tochter) ∞ Markwart von Trnava
* N.N. (Tochter) ∞ 1276 mit Wok, Herr von Beneschau und Krawarn
* Elisabeth ∞ Vikard, Herr von Polna, Burggraf von Brünn
* N.N. (Tochter) ∞ 1277 mit N.N., Herr von Weitra
Durch Ottokar II. Přemysl gegründete Königsstädte [Bearbeiten]
Böhmen [Bearbeiten]
* Písek, 1254
* Kolín, 1253–1261
* Gurim, 1253–1261
* Zittau, 1255
* Brüx, vor 1257
* Tschaslau, etwa 1260
* Chrudim, etwa 1260
* Klattau, um 1260
* Hohenmauth, etwa 1260
* Aussig, um 1260
* Laun, nach 1260
* Kaaden, vor 1261
* Taus, etwa 1262
* Budweis, 1265
* Polička, 1265
* Ostrov nad Ohří, 1269
* Chotieborsch, zwischen 1265–1278
* Nimburg, vor 1276
* Tachau, 1253–1278
* Königinhof an der Elbe, 1253–1278
* Jaroměř, 1253–1278
* Melnik, 1253–1274
* Kuttenberg, vor 1276
Mähren [Bearbeiten]
* Olmütz, 1253
* Ungarisch Hradisch, 13. Oktober 1257
* Mährisch Kromau, wahrscheinlich 1260
* Litovel, 1270
Steiermark [Bearbeiten]
* Bruck an der Mur, 1260–1263
* Leoben, 1261–1263
* möglicherweise Radkersburg, 1261 (wird heutzutage eher als Gründung Albrechts I. bezeichnet)
Niederösterreich [Bearbeiten]
* Marchegg, 1268
Vorlage zum Drama [Bearbeiten]
Franz Grillparzer nahm 1825 seine tragische Geschichte als Vorlage für das Drama„ König Ottokars Glück und Ende“.
Literatur [Bearbeiten]
* Jörg K. Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen. Der goldene König. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1989, ISBN 3-222-11910-4.
* Jiří Kuthan: Přemysl Ottokar II. König, Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert. Verlag Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-98119-7.
* Alfons Huber: Premysl Otakar II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 768–772.
* Miloslav Polívka: PREMYSL OTTOKAR II.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 928–930.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Jörg K.Hoensch: Přemysl Otakar II. von Böhmen Der goldene König, S. 14; für die Datierung in das Jahr 1233 spricht, dass Wenzel I. zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit Albrecht I. von Sachsen-Wittenberg im Zisterzienserkloster Sedletz weilte. Dort könnte Albrecht Pate des Neugeborenen geworden sein.
2. ↑ Anton Hübner, Viktor Hübner, Michael Netoliczka: Denkwürdigkeiten der königl. Stadt Znaim. Nach den hinterlassenen Manuskripten des k.k. pens. Bezirkshauptmannes Herrn Anton Hübner, herausgegeben von Viktor Hübner und Michael Netoliczka. VIII. Lieferung
Weblinks [Bearbeiten]
Commons Commons: Ottokar II. Přemysl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
* Literatur von und über Ottokar II. Přemysl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Ottokar II. Přemysl • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
* Ottokar II. Přemysl. In: Österreich-Lexikon von aeiou.
* Ottokar 2) O. II. Przemysl. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 567. (veraltet)
* genealogie-mittelalter.de
Vorgänger Amt Nachfolger
Vladislav V. Markgraf von Mähren
1247–1278 Rudolf I.
(Wenzel I.) Mitregent im Königreich Böhmen
1248–1249 (Wenzel I.)
Friedrich I. Herzog von Österreich und der Steiermark
1251/61–1278 Rudolf I.
Wenzel I. König von Böhmen
1253–1278 Wenzel II.
Ulrich III. Herzog von Kärnten und Krain
1269–1276 Rudolf I.
Normdaten: PND: 118590898 – weitere Informationen | VIAF: 5723332
http://en.wikipedia.org/wiki/Otakar_II_of_Bohemia
Otakar II, King of Bohemia's Timeline
1233 |
1233
|
Městec Králové, Nymburk District, Central Bohemian Region, Czech Republic
|
|
1253 |
1253
Age 20
|
Konigsberg, Prussia (founder) - aka Ottokar the Great
|
|
1255 |
1255
|
Czech Republic
|
|
1256 |
1256
|
||
1257 |
1257
|
||
1262 |
1262
|
||
1269 |
September 5, 1269
|
Czech Republic
|